§. 115. III.Willenserklärungen. -- Zwang und Irrthum. (Fortsetzung.)
Es bleibt übrig die Betrachtung des Irrthums als eines denkbaren Hindernisses für das Daseyn einer wahren, wirksamen Willenserklärung.
Irrthum überhaupt ist der Zustand des Bewußtseyns, in welchem die wahre Vorstellung eines Gegenstandes von ei- ner unwahren verdeckt und verdrängt wird. Das Wesentliche jedoch in diesem Zustand ist blos der Mangel der wahren Vorstellung, welcher sich auch in der Gestalt bloßer Be- wußtlosigkeit über diesen Gegenstand zeigen kann, ohne daß eine bestimmte andere Vorstellung an die Stelle der wahren tritt. Hierin liegt der innere Unterschied zwischen Irrthum und Unwissenheit (error und ignorantia), welche jedoch juristisch einander völlig gleich stehen. Es wäre genauer und erschöpfender, überall von Unwissenheit zu reden, da dieser Ausdruck das Wesen jenes mangelhaften Zustandes des Bewußtseyns am allgemeinsten bezeichnet. Dennoch ist bei unsren Schriftstellern häufiger von Irr- thum die Rede, ohne Zweifel weil diese Gestalt des er- wähnten Zustandes die häufigere und darum praktisch wichtigere ist; auch ist dieser Sprachgebrauch ohne alles Bedenken, sobald man sich voraus darüber verständigt hat, Alles, was über den Irrthum gesagt wird, auch für die bloße Unwissenheit gelten zu lassen.
§. 115. Zwang und Irrthum. (Fortſetzung.)
§. 115. III.Willenserklärungen. — Zwang und Irrthum. (Fortſetzung.)
Es bleibt übrig die Betrachtung des Irrthums als eines denkbaren Hinderniſſes für das Daſeyn einer wahren, wirkſamen Willenserklärung.
Irrthum überhaupt iſt der Zuſtand des Bewußtſeyns, in welchem die wahre Vorſtellung eines Gegenſtandes von ei- ner unwahren verdeckt und verdrängt wird. Das Weſentliche jedoch in dieſem Zuſtand iſt blos der Mangel der wahren Vorſtellung, welcher ſich auch in der Geſtalt bloßer Be- wußtloſigkeit über dieſen Gegenſtand zeigen kann, ohne daß eine beſtimmte andere Vorſtellung an die Stelle der wahren tritt. Hierin liegt der innere Unterſchied zwiſchen Irrthum und Unwiſſenheit (error und ignorantia), welche jedoch juriſtiſch einander völlig gleich ſtehen. Es wäre genauer und erſchöpfender, überall von Unwiſſenheit zu reden, da dieſer Ausdruck das Weſen jenes mangelhaften Zuſtandes des Bewußtſeyns am allgemeinſten bezeichnet. Dennoch iſt bei unſren Schriftſtellern häufiger von Irr- thum die Rede, ohne Zweifel weil dieſe Geſtalt des er- wähnten Zuſtandes die häufigere und darum praktiſch wichtigere iſt; auch iſt dieſer Sprachgebrauch ohne alles Bedenken, ſobald man ſich voraus darüber verſtändigt hat, Alles, was über den Irrthum geſagt wird, auch für die bloße Unwiſſenheit gelten zu laſſen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0123"n="111"/><fwplace="top"type="header">§. 115. Zwang und Irrthum. (Fortſetzung.)</fw><lb/><divn="3"><head>§. 115.<lb/><hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#g">Willenserklärungen. — Zwang und Irrthum</hi>.<lb/>
(Fortſetzung.)</head><lb/><p>Es bleibt übrig die Betrachtung des <hirendition="#g">Irrthums</hi> als<lb/>
eines denkbaren Hinderniſſes für das Daſeyn einer wahren,<lb/>
wirkſamen Willenserklärung.</p><lb/><p>Irrthum überhaupt iſt der Zuſtand des Bewußtſeyns, in<lb/>
welchem die wahre Vorſtellung eines Gegenſtandes von ei-<lb/>
ner unwahren verdeckt und verdrängt wird. Das Weſentliche<lb/>
jedoch in dieſem Zuſtand iſt blos der Mangel der wahren<lb/>
Vorſtellung, welcher ſich auch in der Geſtalt bloßer Be-<lb/>
wußtloſigkeit über dieſen Gegenſtand zeigen kann, ohne<lb/>
daß eine beſtimmte andere Vorſtellung an die Stelle der<lb/>
wahren tritt. Hierin liegt der innere Unterſchied zwiſchen<lb/>
Irrthum und Unwiſſenheit <hirendition="#aq">(error</hi> und <hirendition="#aq">ignorantia)</hi>, welche<lb/>
jedoch juriſtiſch einander völlig gleich ſtehen. Es wäre<lb/>
genauer und erſchöpfender, überall von Unwiſſenheit zu<lb/>
reden, da dieſer Ausdruck das Weſen jenes mangelhaften<lb/>
Zuſtandes des Bewußtſeyns am allgemeinſten bezeichnet.<lb/>
Dennoch iſt bei unſren Schriftſtellern häufiger von Irr-<lb/>
thum die Rede, ohne Zweifel weil dieſe Geſtalt des er-<lb/>
wähnten Zuſtandes die häufigere und darum praktiſch<lb/>
wichtigere iſt; auch iſt dieſer Sprachgebrauch ohne alles<lb/>
Bedenken, ſobald man ſich voraus darüber verſtändigt<lb/>
hat, Alles, was über den Irrthum geſagt wird, auch für<lb/>
die bloße Unwiſſenheit gelten zu laſſen.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[111/0123]
§. 115. Zwang und Irrthum. (Fortſetzung.)
§. 115.
III. Willenserklärungen. — Zwang und Irrthum.
(Fortſetzung.)
Es bleibt übrig die Betrachtung des Irrthums als
eines denkbaren Hinderniſſes für das Daſeyn einer wahren,
wirkſamen Willenserklärung.
Irrthum überhaupt iſt der Zuſtand des Bewußtſeyns, in
welchem die wahre Vorſtellung eines Gegenſtandes von ei-
ner unwahren verdeckt und verdrängt wird. Das Weſentliche
jedoch in dieſem Zuſtand iſt blos der Mangel der wahren
Vorſtellung, welcher ſich auch in der Geſtalt bloßer Be-
wußtloſigkeit über dieſen Gegenſtand zeigen kann, ohne
daß eine beſtimmte andere Vorſtellung an die Stelle der
wahren tritt. Hierin liegt der innere Unterſchied zwiſchen
Irrthum und Unwiſſenheit (error und ignorantia), welche
jedoch juriſtiſch einander völlig gleich ſtehen. Es wäre
genauer und erſchöpfender, überall von Unwiſſenheit zu
reden, da dieſer Ausdruck das Weſen jenes mangelhaften
Zuſtandes des Bewußtſeyns am allgemeinſten bezeichnet.
Dennoch iſt bei unſren Schriftſtellern häufiger von Irr-
thum die Rede, ohne Zweifel weil dieſe Geſtalt des er-
wähnten Zuſtandes die häufigere und darum praktiſch
wichtigere iſt; auch iſt dieſer Sprachgebrauch ohne alles
Bedenken, ſobald man ſich voraus darüber verſtändigt
hat, Alles, was über den Irrthum geſagt wird, auch für
die bloße Unwiſſenheit gelten zu laſſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/123>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.