Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
Fällen ist es gleichgültig, ob dem Handelnden für sich
selbst, oder für seine Kinder, die Gefahr angedroht
wird (n). -- Auf diese Fälle aber beschränkt sich jene wich-
tige Wirkung der Drohungen, weshalb folgende Fälle ohne
Einfluß sind: Bedrohung des guten Rufs (o), oder auch
des Vermögens. Insbesondere ist die Bedrohung mit Pro-
zessen, seyen es Civilklagen oder Criminalanklagen, dazu
nicht hinreichend (p). -- Man kann also sagen, daß die-
jenigen Übel, deren Androhung jene Wirkung hervorbrin-
gen soll, fast immer wahre Rechtsverletzungen enthalten
müssen (q): umgekehrt aber würde die Drohung einer blos

durch eine Drohung des Patrons,
sondern nur durch das böse Ge-
wissen der Freygelassenen selbst,
entstanden war.
(n) L. 8 § 3 quod metus (4. 2.).
(o) L. 7 pr. quod metus (4. 2.).
"Nec timorem infamiae hoc
edicto contineri."
Der Ausdruck
ist zweydeutig. Er kann auf Zu-
ziehung wahrer Infamie gehen (z.
B. wenn der Drohende es in sei-
ner Macht hat, durch doli oder
furti actio die Ehre wirklich zu
entziehen), oder auch auf Gefähr-
dung des guten Rufs durch üble
Nachreden. In beiden Bedeutun-
gen muß der Satz für wahr ge-
halten werden.
(p) L. 7 pr. quod metus (4. 2)
"neque alicujus vexationis ti-
morem per hoc edictum resti-
tui." -- L. 10 C. de his quae vi
(2. 20.). "Accusationis institu-
tae vel futurae metu alienatio-
nem seu promissionem factam
rescindi postulantis, improbum
est desiderium."
-- Damit ist
nicht gesagt, daß gegen die Dro-
hung einer Klage, um Geld oder
Geldeswerth zu erpressen, kein
Schutz zu finden wäre; vielmehr
bezieht sich darauf das Edict de
calumniatoribus (Dig. III. 6)
,
welches jedoch andere Regeln hat,
als die actio quod metus causa.
(q) Ich sage: fa st immer, denn
wenn die freye Frau eines Skla-
ven, oder der undankbare Frey-
gelassene, in Sklaven verwandelt
werden, so ist das keine Rechts-
verletzung. Diese scheinbare In-
consequenz erklärt sich daraus, daß
der zum Sklaven Gemachte recht-
los wird, so daß von nun an ge-
gen seine Person Alles möglich und
erlaubt ist, was außerdem Rechts-
verletzung gewesen wäre.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
Fällen iſt es gleichgültig, ob dem Handelnden für ſich
ſelbſt, oder für ſeine Kinder, die Gefahr angedroht
wird (n). — Auf dieſe Fälle aber beſchränkt ſich jene wich-
tige Wirkung der Drohungen, weshalb folgende Fälle ohne
Einfluß ſind: Bedrohung des guten Rufs (o), oder auch
des Vermögens. Insbeſondere iſt die Bedrohung mit Pro-
zeſſen, ſeyen es Civilklagen oder Criminalanklagen, dazu
nicht hinreichend (p). — Man kann alſo ſagen, daß die-
jenigen Übel, deren Androhung jene Wirkung hervorbrin-
gen ſoll, faſt immer wahre Rechtsverletzungen enthalten
müſſen (q): umgekehrt aber würde die Drohung einer blos

durch eine Drohung des Patrons,
ſondern nur durch das böſe Ge-
wiſſen der Freygelaſſenen ſelbſt,
entſtanden war.
(n) L. 8 § 3 quod metus (4. 2.).
(o) L. 7 pr. quod metus (4. 2.).
„Nec timorem infamiae hoc
edicto contineri.”
Der Ausdruck
iſt zweydeutig. Er kann auf Zu-
ziehung wahrer Infamie gehen (z.
B. wenn der Drohende es in ſei-
ner Macht hat, durch doli oder
furti actio die Ehre wirklich zu
entziehen), oder auch auf Gefähr-
dung des guten Rufs durch üble
Nachreden. In beiden Bedeutun-
gen muß der Satz für wahr ge-
halten werden.
(p) L. 7 pr. quod metus (4. 2)
„neque alicujus vexationis ti-
morem per hoc edictum resti-
tui.” — L. 10 C. de his quae vi
(2. 20.). „Accusationis institu-
tae vel futurae metu alienatio-
nem seu promissionem factam
rescindi postulantis, improbum
est desiderium.”
— Damit iſt
nicht geſagt, daß gegen die Dro-
hung einer Klage, um Geld oder
Geldeswerth zu erpreſſen, kein
Schutz zu finden wäre; vielmehr
bezieht ſich darauf das Edict de
calumniatoribus (Dig. III. 6)
,
welches jedoch andere Regeln hat,
als die actio quod metus causa.
(q) Ich ſage: fa ſt immer, denn
wenn die freye Frau eines Skla-
ven, oder der undankbare Frey-
gelaſſene, in Sklaven verwandelt
werden, ſo iſt das keine Rechts-
verletzung. Dieſe ſcheinbare In-
conſequenz erklärt ſich daraus, daß
der zum Sklaven Gemachte recht-
los wird, ſo daß von nun an ge-
gen ſeine Perſon Alles möglich und
erlaubt iſt, was außerdem Rechts-
verletzung geweſen wäre.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0118" n="106"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
Fällen i&#x017F;t es gleichgültig, ob dem Handelnden für &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, oder für &#x017F;eine Kinder, die Gefahr angedroht<lb/>
wird <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 8 § 3 <hi rendition="#i">quod metus</hi> (4. 2.).</hi></note>. &#x2014; Auf die&#x017F;e Fälle aber be&#x017F;chränkt &#x017F;ich jene wich-<lb/>
tige Wirkung der Drohungen, weshalb folgende Fälle ohne<lb/>
Einfluß &#x017F;ind: Bedrohung des guten Rufs <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 <hi rendition="#i">pr. quod metus</hi> (4. 2.).<lb/>
&#x201E;Nec timorem infamiae hoc<lb/>
edicto contineri.&#x201D;</hi> Der Ausdruck<lb/>
i&#x017F;t zweydeutig. Er kann auf Zu-<lb/>
ziehung wahrer Infamie gehen (z.<lb/>
B. wenn der Drohende es in &#x017F;ei-<lb/>
ner Macht hat, durch <hi rendition="#aq">doli</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">furti actio</hi> die Ehre wirklich zu<lb/>
entziehen), oder auch auf Gefähr-<lb/>
dung des guten Rufs durch üble<lb/>
Nachreden. In beiden Bedeutun-<lb/>
gen muß der Satz für wahr ge-<lb/>
halten werden.</note>, oder auch<lb/>
des Vermögens. Insbe&#x017F;ondere i&#x017F;t die Bedrohung mit Pro-<lb/>
ze&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;eyen es Civilklagen oder Criminalanklagen, dazu<lb/>
nicht hinreichend <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 <hi rendition="#i">pr. quod metus</hi> (4. 2)<lb/>
&#x201E;neque alicujus vexationis ti-<lb/>
morem per hoc edictum resti-<lb/>
tui.&#x201D; &#x2014; <hi rendition="#i">L.</hi> 10 <hi rendition="#i">C. de his quae vi</hi><lb/>
(2. 20.). &#x201E;Accusationis institu-<lb/>
tae vel futurae metu alienatio-<lb/>
nem seu promissionem factam<lb/>
rescindi postulantis, improbum<lb/>
est desiderium.&#x201D;</hi> &#x2014; Damit i&#x017F;t<lb/>
nicht ge&#x017F;agt, daß gegen die Dro-<lb/>
hung einer Klage, um Geld oder<lb/>
Geldeswerth zu erpre&#x017F;&#x017F;en, kein<lb/>
Schutz zu finden wäre; vielmehr<lb/>
bezieht &#x017F;ich darauf das Edict <hi rendition="#aq">de<lb/>
calumniatoribus (Dig. III. 6)</hi>,<lb/>
welches jedoch andere Regeln hat,<lb/>
als die <hi rendition="#aq">actio quod metus causa.</hi></note>. &#x2014; Man kann al&#x017F;o &#x017F;agen, daß die-<lb/>
jenigen Übel, deren Androhung jene Wirkung hervorbrin-<lb/>
gen &#x017F;oll, fa&#x017F;t immer wahre Rechtsverletzungen enthalten<lb/>&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(q)">Ich &#x017F;age: fa &#x017F;t immer, denn<lb/>
wenn die freye Frau eines Skla-<lb/>
ven, oder der undankbare Frey-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;ene, in Sklaven verwandelt<lb/>
werden, &#x017F;o i&#x017F;t das keine Rechts-<lb/>
verletzung. Die&#x017F;e &#x017F;cheinbare In-<lb/>
con&#x017F;equenz erklärt &#x017F;ich daraus, daß<lb/>
der zum Sklaven Gemachte recht-<lb/>
los wird, &#x017F;o daß von nun an ge-<lb/>
gen &#x017F;eine Per&#x017F;on Alles möglich und<lb/>
erlaubt i&#x017F;t, was außerdem Rechts-<lb/>
verletzung gewe&#x017F;en wäre.</note>: umgekehrt aber würde die Drohung einer blos<lb/><note xml:id="seg2pn_17_2" prev="#seg2pn_17_1" place="foot" n="(m)">durch eine Drohung des Patrons,<lb/>
&#x017F;ondern nur durch das bö&#x017F;e Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en der Freygela&#x017F;&#x017F;enen &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
ent&#x017F;tanden war.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0118] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. Fällen iſt es gleichgültig, ob dem Handelnden für ſich ſelbſt, oder für ſeine Kinder, die Gefahr angedroht wird (n). — Auf dieſe Fälle aber beſchränkt ſich jene wich- tige Wirkung der Drohungen, weshalb folgende Fälle ohne Einfluß ſind: Bedrohung des guten Rufs (o), oder auch des Vermögens. Insbeſondere iſt die Bedrohung mit Pro- zeſſen, ſeyen es Civilklagen oder Criminalanklagen, dazu nicht hinreichend (p). — Man kann alſo ſagen, daß die- jenigen Übel, deren Androhung jene Wirkung hervorbrin- gen ſoll, faſt immer wahre Rechtsverletzungen enthalten müſſen (q): umgekehrt aber würde die Drohung einer blos (m) (n) L. 8 § 3 quod metus (4. 2.). (o) L. 7 pr. quod metus (4. 2.). „Nec timorem infamiae hoc edicto contineri.” Der Ausdruck iſt zweydeutig. Er kann auf Zu- ziehung wahrer Infamie gehen (z. B. wenn der Drohende es in ſei- ner Macht hat, durch doli oder furti actio die Ehre wirklich zu entziehen), oder auch auf Gefähr- dung des guten Rufs durch üble Nachreden. In beiden Bedeutun- gen muß der Satz für wahr ge- halten werden. (p) L. 7 pr. quod metus (4. 2) „neque alicujus vexationis ti- morem per hoc edictum resti- tui.” — L. 10 C. de his quae vi (2. 20.). „Accusationis institu- tae vel futurae metu alienatio- nem seu promissionem factam rescindi postulantis, improbum est desiderium.” — Damit iſt nicht geſagt, daß gegen die Dro- hung einer Klage, um Geld oder Geldeswerth zu erpreſſen, kein Schutz zu finden wäre; vielmehr bezieht ſich darauf das Edict de calumniatoribus (Dig. III. 6), welches jedoch andere Regeln hat, als die actio quod metus causa. (q) Ich ſage: fa ſt immer, denn wenn die freye Frau eines Skla- ven, oder der undankbare Frey- gelaſſene, in Sklaven verwandelt werden, ſo iſt das keine Rechts- verletzung. Dieſe ſcheinbare In- conſequenz erklärt ſich daraus, daß der zum Sklaven Gemachte recht- los wird, ſo daß von nun an ge- gen ſeine Perſon Alles möglich und erlaubt iſt, was außerdem Rechts- verletzung geweſen wäre. (m) durch eine Drohung des Patrons, ſondern nur durch das böſe Ge- wiſſen der Freygelaſſenen ſelbſt, entſtanden war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/118
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/118>, abgerufen am 25.11.2024.