Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.§. 67. Einschränkung der Rechtsfähigkeit. III. Familienabhängigkeit. ist nicht als ein dem Kinde selbst inwohnender Mangelanzusehen, sondern lediglich als Folge der Rechtsregel, nach welcher der Vater alle Rechte erwirbt, die aus den Handlungen seines Kindes entstehen. Nur im Privatrecht also war eine solche Beschrän- Im Privatrecht hat das Kind Connubium und Com- Die Ehe des Sohnes ist eine gültige Civilehe (justum (e) L. 9 de his qui sui (1. 6.).
"Filiusfamilias in publicis cau- sis loco patrisfamilias habetur, veluti si magistratum gerat, vel tutor detur." -- L. 13 § 5. L. 14 pr. ad Sc. Treb. (36. 1.). "... Nam quod ad jus publicum attinet, non sequitur jus potestatis." -- Vergl. L. 3 de adopt. (1. 7.). L. 77. 78 de jud. (5. 1.), und Livius XXIV. 44, Gellius II. 2, Valerius Max. II. 2. 4. §. 67. Einſchränkung der Rechtsfähigkeit. III. Familienabhängigkeit. iſt nicht als ein dem Kinde ſelbſt inwohnender Mangelanzuſehen, ſondern lediglich als Folge der Rechtsregel, nach welcher der Vater alle Rechte erwirbt, die aus den Handlungen ſeines Kindes entſtehen. Nur im Privatrecht alſo war eine ſolche Beſchrän- Im Privatrecht hat das Kind Connubium und Com- Die Ehe des Sohnes iſt eine gültige Civilehe (justum (e) L. 9 de his qui sui (1. 6.).
„Filiusfamilias in publicis cau- sis loco patrisfamilias habetur, veluti si magistratum gerat, vel tutor detur.” — L. 13 § 5. L. 14 pr. ad Sc. Treb. (36. 1.). „… Nam quod ad jus publicum attinet, non sequitur jus potestatis.” — Vergl. L. 3 de adopt. (1. 7.). L. 77. 78 de jud. (5. 1.), und Livius XXIV. 44, Gellius II. 2, Valerius Max. II. 2. 4. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0067" n="53"/><fw place="top" type="header">§. 67. Einſchränkung der Rechtsfähigkeit. <hi rendition="#aq">III.</hi> Familienabhängigkeit.</fw><lb/> iſt nicht als ein dem Kinde ſelbſt inwohnender Mangel<lb/> anzuſehen, ſondern lediglich als Folge der Rechtsregel,<lb/> nach welcher der Vater alle Rechte erwirbt, die aus den<lb/> Handlungen ſeines Kindes entſtehen.</p><lb/> <p>Nur im Privatrecht alſo war eine ſolche Beſchrän-<lb/> kung wahrzunehmen, nicht im öffentlichen Recht. Der<lb/> Sohn konnte daher, gleich dem Vater, in der Volksver-<lb/> ſammlung ſtimmen, ja die höchſten Ehrenſtellen bekleiden <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9 <hi rendition="#i">de his qui sui</hi> (1. 6.).<lb/> „Filiusfamilias in publicis cau-<lb/> sis loco patrisfamilias habetur,<lb/> veluti si magistratum gerat, vel<lb/> tutor detur.” — <hi rendition="#i">L.</hi> 13 § 5. <hi rendition="#i">L.</hi> 14<lb/><hi rendition="#i">pr. ad Sc. Treb.</hi> (36. 1.). „… Nam<lb/> quod ad jus publicum attinet,<lb/> non sequitur jus potestatis.”</hi> —<lb/> Vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">de adopt.</hi> (1. 7.).<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 77. 78 <hi rendition="#i">de jud.</hi> (5. 1.)</hi>, und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Livius</hi> XXIV. 44, <hi rendition="#k">Gellius</hi> II. 2,<lb/><hi rendition="#k">Valerius Max</hi>. II.</hi> 2. 4.</note>.</p><lb/> <p>Im Privatrecht hat das Kind Connubium und Com-<lb/> mercium, alſo die hoͤchſte Fähigkeit ſelbſt zu den Inſtitu-<lb/> ten des alten <hi rendition="#aq">jus civile:</hi> aber dieſe Fähigkeit kann ihm<lb/> ſelbſt keine Art von gegenwärtiger Macht verſchaffen.<lb/> Dieſes zeigt ſich deutlich in folgenden Anwendungen.</p><lb/> <p>Die Ehe des Sohnes iſt eine gültige Civilehe (<hi rendition="#aq">justum<lb/> matrimonium</hi>), aber wenn ſie mit <hi rendition="#aq">in manum conventio</hi><lb/> verbunden iſt, ſo kommt die Gewalt über die Frau nicht<lb/> auf den Mann, ſondern auf deſſen Vater. — Die Kinder<lb/> aus einer ſolchen Ehe ſind <hi rendition="#aq">legitime concepti,</hi> und treten<lb/> mit der Geburt in väterliche Gewalt, aber nicht in die<lb/> ihres Erzeugers, ſondern in die Gewalt ihres Großva-<lb/> ters. — Der Agnation iſt das Kind durchaus fähig. —<lb/> Gewalt über Sklaven kann das Kind nicht haben, da<lb/> dieſes eine eigene Macht iſt. — Aber eine Tutel zu füh-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0067]
§. 67. Einſchränkung der Rechtsfähigkeit. III. Familienabhängigkeit.
iſt nicht als ein dem Kinde ſelbſt inwohnender Mangel
anzuſehen, ſondern lediglich als Folge der Rechtsregel,
nach welcher der Vater alle Rechte erwirbt, die aus den
Handlungen ſeines Kindes entſtehen.
Nur im Privatrecht alſo war eine ſolche Beſchrän-
kung wahrzunehmen, nicht im öffentlichen Recht. Der
Sohn konnte daher, gleich dem Vater, in der Volksver-
ſammlung ſtimmen, ja die höchſten Ehrenſtellen bekleiden (e).
Im Privatrecht hat das Kind Connubium und Com-
mercium, alſo die hoͤchſte Fähigkeit ſelbſt zu den Inſtitu-
ten des alten jus civile: aber dieſe Fähigkeit kann ihm
ſelbſt keine Art von gegenwärtiger Macht verſchaffen.
Dieſes zeigt ſich deutlich in folgenden Anwendungen.
Die Ehe des Sohnes iſt eine gültige Civilehe (justum
matrimonium), aber wenn ſie mit in manum conventio
verbunden iſt, ſo kommt die Gewalt über die Frau nicht
auf den Mann, ſondern auf deſſen Vater. — Die Kinder
aus einer ſolchen Ehe ſind legitime concepti, und treten
mit der Geburt in väterliche Gewalt, aber nicht in die
ihres Erzeugers, ſondern in die Gewalt ihres Großva-
ters. — Der Agnation iſt das Kind durchaus fähig. —
Gewalt über Sklaven kann das Kind nicht haben, da
dieſes eine eigene Macht iſt. — Aber eine Tutel zu füh-
(e) L. 9 de his qui sui (1. 6.).
„Filiusfamilias in publicis cau-
sis loco patrisfamilias habetur,
veluti si magistratum gerat, vel
tutor detur.” — L. 13 § 5. L. 14
pr. ad Sc. Treb. (36. 1.). „… Nam
quod ad jus publicum attinet,
non sequitur jus potestatis.” —
Vergl. L. 3 de adopt. (1. 7.).
L. 77. 78 de jud. (5. 1.), und
Livius XXIV. 44, Gellius II. 2,
Valerius Max. II. 2. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |