Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Beylage VII.
XII.

Über die Infamie der unzüchtigen Frauen (quaestum
corpore facientes
) ist Folgendes anzumerken. Das ur-
sprüngliche Edict nannte sie natürlich nicht, weil es über-
haupt keine Frauen nannte. Die Lex Julia nannte sie
unter denjenigen, welchen die Ehe mit einem Senator und
dessen männlichen Nachkommen untersagt war (a). Es ist
aber kaum zu zweifeln, daß auch mit bloßen Freygebor-
nen ihre Ehe unzulässig war, obgleich dieses nicht aus-
drücklich gesagt ist. Dafür spricht erstlich die anerkannt
gleiche Verächtlichkeit dieses Gewerbes mit dem der Kupp-
lerwirthschaft, für welches jene Unzulässigkeit unmittelbar
ausgesprochen war (b); zweytens die Ausnahme zu Gun-
sten derjenigen Freygelassenen, welche in ihrem früheren

(a) Ulpian. XIII. § 1 vgl. oben
Num. II. -- Man könnte einen
Zweifel hernehmen aus der wört-
lich in die Digesten aufgenomme-
nen Stelle des Gesetzes über die
Frauen denen die Ehe mit den
Senatoren untersagt war (L. 44
pr. de ritu nupt.
23. 2.), denn
in dieser Stelle finden sich jene
Frauen nicht. Aber es war ja
das auch nur ein einzelnes Ka-
pitel der Lex Julia, in dem fol-
genden (zufällig nicht auch excer-
pirten) mögen sie gestanden ha-
ben. Ulpian dagegen wollte eine
vollständige Übersicht der Verbote
geben, nur nicht mit den Worten
des Gesetzes. Daß das Gesetz
wirklich davon sprach, erhellt deut-
lich aus L. 43 de ritu nupt. (23.
2.), die aus Ulpians Commentar
zur Lex Julia genommen ist, und
worin der Begriff des quaestum
facere
ausführlich erörtert wird.
(b) L. 43 § 6 de ritu nupt.
(23. 2.). Lenocinium facere non
minus est,
quam corpore quae-
stum exercere."
Indem der Ju-
rist blos denen widerspricht, die
etwa das lenocinium für weni-
ger schändlich als den eigenen
quaestus halten möchten, erkennt
er die ohnehin ausgemachte äu-
ßerste Schändlichkeit dieses quae-
stus
deutlich an.
Beylage VII.
XII.

Über die Infamie der unzüchtigen Frauen (quaestum
corpore facientes
) iſt Folgendes anzumerken. Das ur-
ſprüngliche Edict nannte ſie natürlich nicht, weil es über-
haupt keine Frauen nannte. Die Lex Julia nannte ſie
unter denjenigen, welchen die Ehe mit einem Senator und
deſſen männlichen Nachkommen unterſagt war (a). Es iſt
aber kaum zu zweifeln, daß auch mit bloßen Freygebor-
nen ihre Ehe unzuläſſig war, obgleich dieſes nicht aus-
drücklich geſagt iſt. Dafuͤr ſpricht erſtlich die anerkannt
gleiche Verächtlichkeit dieſes Gewerbes mit dem der Kupp-
lerwirthſchaft, für welches jene Unzuläſſigkeit unmittelbar
ausgeſprochen war (b); zweytens die Ausnahme zu Gun-
ſten derjenigen Freygelaſſenen, welche in ihrem früheren

(a) Ulpian. XIII. § 1 vgl. oben
Num. II. — Man könnte einen
Zweifel hernehmen aus der wört-
lich in die Digeſten aufgenomme-
nen Stelle des Geſetzes über die
Frauen denen die Ehe mit den
Senatoren unterſagt war (L. 44
pr. de ritu nupt.
23. 2.), denn
in dieſer Stelle finden ſich jene
Frauen nicht. Aber es war ja
das auch nur ein einzelnes Ka-
pitel der Lex Julia, in dem fol-
genden (zufällig nicht auch excer-
pirten) mögen ſie geſtanden ha-
ben. Ulpian dagegen wollte eine
vollſtändige Überſicht der Verbote
geben, nur nicht mit den Worten
des Geſetzes. Daß das Geſetz
wirklich davon ſprach, erhellt deut-
lich aus L. 43 de ritu nupt. (23.
2.), die aus Ulpians Commentar
zur Lex Julia genommen iſt, und
worin der Begriff des quaestum
facere
ausführlich erörtert wird.
(b) L. 43 § 6 de ritu nupt.
(23. 2.). Lenocinium facere non
minus est,
quam corpore quae-
stum exercere.”
Indem der Ju-
riſt blos denen widerſpricht, die
etwa das lenocinium für weni-
ger ſchändlich als den eigenen
quaestus halten möchten, erkennt
er die ohnehin ausgemachte äu-
ßerſte Schändlichkeit dieſes quae-
stus
deutlich an.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0568" n="554"/>
          <fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">VII.</hi></fw><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XII</hi></hi>.</head><lb/>
            <p>Über die Infamie der unzüchtigen Frauen (<hi rendition="#aq">quaestum<lb/>
corpore facientes</hi>) i&#x017F;t Folgendes anzumerken. Das ur-<lb/>
&#x017F;prüngliche Edict nannte &#x017F;ie natürlich nicht, weil es über-<lb/>
haupt keine Frauen nannte. Die <hi rendition="#aq">Lex Julia</hi> nannte &#x017F;ie<lb/>
unter denjenigen, welchen die Ehe mit einem Senator und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en männlichen Nachkommen unter&#x017F;agt war <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ulpian</hi>. XIII.</hi> § 1 vgl. oben<lb/>
Num. <hi rendition="#aq">II.</hi> &#x2014; Man könnte einen<lb/>
Zweifel hernehmen aus der wört-<lb/>
lich in die Dige&#x017F;ten aufgenomme-<lb/>
nen Stelle des Ge&#x017F;etzes über die<lb/>
Frauen denen die Ehe mit den<lb/>
Senatoren unter&#x017F;agt war (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 44<lb/><hi rendition="#i">pr. de ritu nupt.</hi></hi> 23. 2.), denn<lb/>
in die&#x017F;er Stelle finden &#x017F;ich jene<lb/>
Frauen nicht. Aber es war ja<lb/>
das auch nur ein einzelnes Ka-<lb/>
pitel der <hi rendition="#aq">Lex Julia,</hi> in dem fol-<lb/>
genden (zufällig nicht auch excer-<lb/>
pirten) mögen &#x017F;ie ge&#x017F;tanden ha-<lb/>
ben. Ulpian dagegen wollte eine<lb/>
voll&#x017F;tändige Über&#x017F;icht der Verbote<lb/>
geben, nur nicht mit den Worten<lb/>
des Ge&#x017F;etzes. Daß das Ge&#x017F;etz<lb/>
wirklich davon &#x017F;prach, erhellt deut-<lb/>
lich aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 43 <hi rendition="#i">de ritu nupt.</hi></hi> (23.<lb/>
2.), die aus Ulpians Commentar<lb/>
zur <hi rendition="#aq">Lex Julia</hi> genommen i&#x017F;t, und<lb/>
worin der Begriff des <hi rendition="#aq">quaestum<lb/>
facere</hi> ausführlich erörtert wird.</note>. Es i&#x017F;t<lb/>
aber kaum zu zweifeln, daß auch mit bloßen Freygebor-<lb/>
nen ihre Ehe unzulä&#x017F;&#x017F;ig war, obgleich die&#x017F;es nicht aus-<lb/>
drücklich ge&#x017F;agt i&#x017F;t. Dafu&#x0364;r &#x017F;pricht er&#x017F;tlich die anerkannt<lb/>
gleiche Verächtlichkeit die&#x017F;es Gewerbes mit dem der Kupp-<lb/>
lerwirth&#x017F;chaft, für welches jene Unzulä&#x017F;&#x017F;igkeit unmittelbar<lb/>
ausge&#x017F;prochen war <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 43 § 6 <hi rendition="#i">de ritu nupt.</hi><lb/>
(23. 2.). Lenocinium facere <hi rendition="#i">non<lb/>
minus est,</hi> quam corpore quae-<lb/>
stum exercere.&#x201D;</hi> Indem der Ju-<lb/>
ri&#x017F;t blos denen wider&#x017F;pricht, die<lb/>
etwa das <hi rendition="#aq">lenocinium</hi> für weni-<lb/>
ger &#x017F;chändlich als den eigenen<lb/><hi rendition="#aq">quaestus</hi> halten möchten, erkennt<lb/>
er die ohnehin ausgemachte äu-<lb/>
ßer&#x017F;te Schändlichkeit die&#x017F;es <hi rendition="#aq">quae-<lb/>
stus</hi> deutlich an.</note>; zweytens die Ausnahme zu Gun-<lb/>
&#x017F;ten derjenigen Freygela&#x017F;&#x017F;enen, welche in ihrem früheren<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554/0568] Beylage VII. XII. Über die Infamie der unzüchtigen Frauen (quaestum corpore facientes) iſt Folgendes anzumerken. Das ur- ſprüngliche Edict nannte ſie natürlich nicht, weil es über- haupt keine Frauen nannte. Die Lex Julia nannte ſie unter denjenigen, welchen die Ehe mit einem Senator und deſſen männlichen Nachkommen unterſagt war (a). Es iſt aber kaum zu zweifeln, daß auch mit bloßen Freygebor- nen ihre Ehe unzuläſſig war, obgleich dieſes nicht aus- drücklich geſagt iſt. Dafuͤr ſpricht erſtlich die anerkannt gleiche Verächtlichkeit dieſes Gewerbes mit dem der Kupp- lerwirthſchaft, für welches jene Unzuläſſigkeit unmittelbar ausgeſprochen war (b); zweytens die Ausnahme zu Gun- ſten derjenigen Freygelaſſenen, welche in ihrem früheren (a) Ulpian. XIII. § 1 vgl. oben Num. II. — Man könnte einen Zweifel hernehmen aus der wört- lich in die Digeſten aufgenomme- nen Stelle des Geſetzes über die Frauen denen die Ehe mit den Senatoren unterſagt war (L. 44 pr. de ritu nupt. 23. 2.), denn in dieſer Stelle finden ſich jene Frauen nicht. Aber es war ja das auch nur ein einzelnes Ka- pitel der Lex Julia, in dem fol- genden (zufällig nicht auch excer- pirten) mögen ſie geſtanden ha- ben. Ulpian dagegen wollte eine vollſtändige Überſicht der Verbote geben, nur nicht mit den Worten des Geſetzes. Daß das Geſetz wirklich davon ſprach, erhellt deut- lich aus L. 43 de ritu nupt. (23. 2.), die aus Ulpians Commentar zur Lex Julia genommen iſt, und worin der Begriff des quaestum facere ausführlich erörtert wird. (b) L. 43 § 6 de ritu nupt. (23. 2.). Lenocinium facere non minus est, quam corpore quae- stum exercere.” Indem der Ju- riſt blos denen widerſpricht, die etwa das lenocinium für weni- ger ſchändlich als den eigenen quaestus halten möchten, erkennt er die ohnehin ausgemachte äu- ßerſte Schändlichkeit dieſes quae- stus deutlich an.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/568
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/568>, abgerufen am 22.12.2024.