Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.Status und Capitis deminutio. Grund die Erklärung der minima c. d. als einer familiaemutatio, und sucht hieraus alles Übrige zu erklären. Durch diese falsche Voraussetzung sieht er sich genöthigt, die servilis causa als Grund der c. d. bey der Emanci- pation zu verwerfen (p. 180), und dieses führt ihn weiter zu einer so gezwungenen Auslegung, wie man sie sonst bey ihm nicht leicht antrifft; nämlich das manifesto accidit in L. 3 § 1 de c. m. soll nicht heißen: tritt unzweifelhaft ein, sondern: wird offenbar, erscheint in sinnlicher Darstellung durch symbolische Handlungen. Die Schrift von Seckendorf bestreitet die Lehre des Schon sehr früh ist ein merkwürdiger Versuch gemacht Es giebt, sagt Hotomanus, drey Corporationen von (a) Er nennt dieselben ab- wechslend corpus, ordo, colle- gium. -- Im Wesentlichen haben diese Ansicht adoptirt Dücaurroy und Zimmern (s. oben Num. I.); dann auch Vangerow Pandek- ten I. S. 61. II. 33
Status und Capitis deminutio. Grund die Erklärung der minima c. d. als einer familiaemutatio, und ſucht hieraus alles Übrige zu erklären. Durch dieſe falſche Vorausſetzung ſieht er ſich genöthigt, die servilis causa als Grund der c. d. bey der Emanci- pation zu verwerfen (p. 180), und dieſes führt ihn weiter zu einer ſo gezwungenen Auslegung, wie man ſie ſonſt bey ihm nicht leicht antrifft; nämlich das manifesto accidit in L. 3 § 1 de c. m. ſoll nicht heißen: tritt unzweifelhaft ein, ſondern: wird offenbar, erſcheint in ſinnlicher Darſtellung durch ſymboliſche Handlungen. Die Schrift von Seckendorf beſtreitet die Lehre des Schon ſehr früh iſt ein merkwürdiger Verſuch gemacht Es giebt, ſagt Hotomanus, drey Corporationen von (a) Er nennt dieſelben ab- wechslend corpus, ordo, colle- gium. — Im Weſentlichen haben dieſe Anſicht adoptirt Dücaurroy und Zimmern (ſ. oben Num. I.); dann auch Vangerow Pandek- ten I. S. 61. II. 33
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0527" n="513"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Status</hi> und <hi rendition="#aq">Capitis deminutio.</hi></fw><lb/> Grund die Erklärung der <hi rendition="#aq">minima c. d.</hi> als einer <hi rendition="#aq">familiae<lb/> mutatio,</hi> und ſucht hieraus alles Übrige zu erklären.<lb/> Durch dieſe falſche Vorausſetzung ſieht er ſich genöthigt,<lb/> die <hi rendition="#aq">servilis causa</hi> als Grund der <hi rendition="#aq">c. d.</hi> bey der Emanci-<lb/> pation zu verwerfen (<hi rendition="#aq">p.</hi> 180), und dieſes führt ihn weiter<lb/> zu einer ſo gezwungenen Auslegung, wie man ſie ſonſt bey<lb/> ihm nicht leicht antrifft; nämlich das <hi rendition="#aq">manifesto accidit</hi> in<lb/><hi rendition="#aq">L. 3 § 1 de c. m.</hi> ſoll nicht heißen: tritt unzweifelhaft ein,<lb/> ſondern: wird offenbar, erſcheint in ſinnlicher Darſtellung<lb/> durch ſymboliſche Handlungen.</p><lb/> <p>Die Schrift von Seckendorf beſtreitet die Lehre des<lb/> Paulus und trägt im Weſentlichen die hier aufgeſtellte<lb/> Lehre vor; es iſt, wie es ſcheint, die erſte gedruckte Schrift,<lb/> worin dieſes geſchieht.</p><lb/> <p>Schon ſehr früh iſt ein merkwürdiger Verſuch gemacht<lb/> worden, in die Lehre des Paulus Licht und Zuſammen-<lb/> hang zu bringen, und dieſer hat noch in der neueſten Zeit<lb/> auf mehreren Seiten Anklang gefunden. Es iſt dieſes fol-<lb/> gende, zuerſt von Hotomanus aufgeſtellte, Anſicht.</p><lb/> <p>Es giebt, ſagt Hotomanus, drey Corporationen von<lb/> verſchiedenem Umfang, worin jeder einzelne Menſch ſtehen<lb/> kann <note place="foot" n="(a)">Er nennt dieſelben ab-<lb/> wechslend <hi rendition="#aq">corpus, ordo, colle-<lb/> gium.</hi> — Im Weſentlichen haben<lb/> dieſe Anſicht adoptirt Dücaurroy<lb/> und Zimmern (ſ. oben Num. <hi rendition="#aq">I.</hi>);<lb/> dann auch <hi rendition="#g">Vangerow</hi> Pandek-<lb/> ten <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 61.</note>: die Corporation aller freyen Menſchen der Erde,<lb/> die der Römiſchen Bürger, die der Mitglieder einer ein-<lb/> zelnen Agnatenfamilie. Scheidet ein Mitglied aus einer<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 33</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [513/0527]
Status und Capitis deminutio.
Grund die Erklärung der minima c. d. als einer familiae
mutatio, und ſucht hieraus alles Übrige zu erklären.
Durch dieſe falſche Vorausſetzung ſieht er ſich genöthigt,
die servilis causa als Grund der c. d. bey der Emanci-
pation zu verwerfen (p. 180), und dieſes führt ihn weiter
zu einer ſo gezwungenen Auslegung, wie man ſie ſonſt bey
ihm nicht leicht antrifft; nämlich das manifesto accidit in
L. 3 § 1 de c. m. ſoll nicht heißen: tritt unzweifelhaft ein,
ſondern: wird offenbar, erſcheint in ſinnlicher Darſtellung
durch ſymboliſche Handlungen.
Die Schrift von Seckendorf beſtreitet die Lehre des
Paulus und trägt im Weſentlichen die hier aufgeſtellte
Lehre vor; es iſt, wie es ſcheint, die erſte gedruckte Schrift,
worin dieſes geſchieht.
Schon ſehr früh iſt ein merkwürdiger Verſuch gemacht
worden, in die Lehre des Paulus Licht und Zuſammen-
hang zu bringen, und dieſer hat noch in der neueſten Zeit
auf mehreren Seiten Anklang gefunden. Es iſt dieſes fol-
gende, zuerſt von Hotomanus aufgeſtellte, Anſicht.
Es giebt, ſagt Hotomanus, drey Corporationen von
verſchiedenem Umfang, worin jeder einzelne Menſch ſtehen
kann (a): die Corporation aller freyen Menſchen der Erde,
die der Römiſchen Bürger, die der Mitglieder einer ein-
zelnen Agnatenfamilie. Scheidet ein Mitglied aus einer
(a) Er nennt dieſelben ab-
wechslend corpus, ordo, colle-
gium. — Im Weſentlichen haben
dieſe Anſicht adoptirt Dücaurroy
und Zimmern (ſ. oben Num. I.);
dann auch Vangerow Pandek-
ten I. S. 61.
II. 33
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |