Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage VI.
der capitis deminutio; natürlich ohne Definition, aber
unzweifelhaft in ihren Wirkungen, und eben so auch in
den meisten und wichtigsten Anwendungen auf einzelne
Fälle. Dagegen gab es wohl einige Fälle, in welchen
das Daseyn oder Nichtdaseyn der c. d. nicht sowohl be-
stritten, als unbestimmt geblieben war, blos weil solche
Fälle zufällig nicht vorgekommen oder nicht beachtet wor-
den waren. Bey fortschreitender Ausbildung der Wissen-
schaft suchte man für jene alte Lehre bestimmte Begriffe
aufzustellen, und daß dabey ganz verschiedene Wege ein-
geschlagen wurden, kann bey einem an sich blos formalen
Unternehmen nicht auffallen. Die Meisten definirten die
c. d. kurzweg als eine Status mutatio. Daß wir diese
Definition gerade nicht als falsch, aber als unzureichend
tadeln, kann wohl schwerlich für eine unbefugte Anmaa-
ßung gelten, wenn man erwägt, daß die allermeisten De-
finitionen der alten Juristen überaus mangelhaft sind.
Das Wichtigste war, sich vor falschen Anwendungen aus
consequenter Durchführung mangelhafter Definitionen zu
sichern, und dagegen schützte sie meistens ihr gesunder prak-
tischer Sinn. Hätte man den Gajus oder Ulpian gefragt,
ob denn also der Latinus durch die erlangte Civität, der
Sohn durch den Tod des Vaters, eine c. d. erleide, so
würden sie weit entfernt gewesen seyn die Frage deswe-
gen zu bejahen, damit nur ihre Definition durch streng
consequente Anwendungen bey Ehren bliebe.

Einen ganz andern Weg schlug Paulus ein, und die

Beylage VI.
der capitis deminutio; natürlich ohne Definition, aber
unzweifelhaft in ihren Wirkungen, und eben ſo auch in
den meiſten und wichtigſten Anwendungen auf einzelne
Fälle. Dagegen gab es wohl einige Fälle, in welchen
das Daſeyn oder Nichtdaſeyn der c. d. nicht ſowohl be-
ſtritten, als unbeſtimmt geblieben war, blos weil ſolche
Fälle zufällig nicht vorgekommen oder nicht beachtet wor-
den waren. Bey fortſchreitender Ausbildung der Wiſſen-
ſchaft ſuchte man für jene alte Lehre beſtimmte Begriffe
aufzuſtellen, und daß dabey ganz verſchiedene Wege ein-
geſchlagen wurden, kann bey einem an ſich blos formalen
Unternehmen nicht auffallen. Die Meiſten definirten die
c. d. kurzweg als eine Status mutatio. Daß wir dieſe
Definition gerade nicht als falſch, aber als unzureichend
tadeln, kann wohl ſchwerlich für eine unbefugte Anmaa-
ßung gelten, wenn man erwägt, daß die allermeiſten De-
finitionen der alten Juriſten überaus mangelhaft ſind.
Das Wichtigſte war, ſich vor falſchen Anwendungen aus
conſequenter Durchführung mangelhafter Definitionen zu
ſichern, und dagegen ſchützte ſie meiſtens ihr geſunder prak-
tiſcher Sinn. Hätte man den Gajus oder Ulpian gefragt,
ob denn alſo der Latinus durch die erlangte Civität, der
Sohn durch den Tod des Vaters, eine c. d. erleide, ſo
würden ſie weit entfernt geweſen ſeyn die Frage deswe-
gen zu bejahen, damit nur ihre Definition durch ſtreng
conſequente Anwendungen bey Ehren bliebe.

Einen ganz andern Weg ſchlug Paulus ein, und die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0522" n="508"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">VI.</hi></fw><lb/>
der <hi rendition="#aq">capitis deminutio;</hi> natürlich ohne Definition, aber<lb/>
unzweifelhaft in ihren Wirkungen, und eben &#x017F;o auch in<lb/>
den mei&#x017F;ten und wichtig&#x017F;ten Anwendungen auf einzelne<lb/>
Fälle. Dagegen gab es wohl einige Fälle, in welchen<lb/>
das Da&#x017F;eyn oder Nichtda&#x017F;eyn der <hi rendition="#aq">c. d.</hi> nicht &#x017F;owohl be-<lb/>
&#x017F;tritten, als unbe&#x017F;timmt geblieben war, blos weil &#x017F;olche<lb/>
Fälle zufällig nicht vorgekommen oder nicht beachtet wor-<lb/>
den waren. Bey fort&#x017F;chreitender Ausbildung der Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft &#x017F;uchte man für jene alte Lehre be&#x017F;timmte Begriffe<lb/>
aufzu&#x017F;tellen, und daß dabey ganz ver&#x017F;chiedene Wege ein-<lb/>
ge&#x017F;chlagen wurden, kann bey einem an &#x017F;ich blos formalen<lb/>
Unternehmen nicht auffallen. Die Mei&#x017F;ten definirten die<lb/><hi rendition="#aq">c. d.</hi> kurzweg als eine <hi rendition="#aq">Status mutatio.</hi> Daß wir die&#x017F;e<lb/>
Definition gerade nicht als fal&#x017F;ch, aber als unzureichend<lb/>
tadeln, kann wohl &#x017F;chwerlich für eine unbefugte Anmaa-<lb/>
ßung gelten, wenn man erwägt, daß die allermei&#x017F;ten De-<lb/>
finitionen der alten Juri&#x017F;ten überaus mangelhaft &#x017F;ind.<lb/>
Das Wichtig&#x017F;te war, &#x017F;ich vor fal&#x017F;chen Anwendungen aus<lb/>
con&#x017F;equenter Durchführung mangelhafter Definitionen zu<lb/>
&#x017F;ichern, und dagegen &#x017F;chützte &#x017F;ie mei&#x017F;tens ihr ge&#x017F;under prak-<lb/>
ti&#x017F;cher Sinn. Hätte man den Gajus oder Ulpian gefragt,<lb/>
ob denn al&#x017F;o der Latinus durch die erlangte Civität, der<lb/>
Sohn durch den Tod des Vaters, eine <hi rendition="#aq">c. d.</hi> erleide, &#x017F;o<lb/>
würden &#x017F;ie weit entfernt gewe&#x017F;en &#x017F;eyn die Frage deswe-<lb/>
gen zu bejahen, damit nur ihre Definition durch &#x017F;treng<lb/>
con&#x017F;equente Anwendungen bey Ehren bliebe.</p><lb/>
            <p>Einen ganz andern Weg &#x017F;chlug Paulus ein, und die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[508/0522] Beylage VI. der capitis deminutio; natürlich ohne Definition, aber unzweifelhaft in ihren Wirkungen, und eben ſo auch in den meiſten und wichtigſten Anwendungen auf einzelne Fälle. Dagegen gab es wohl einige Fälle, in welchen das Daſeyn oder Nichtdaſeyn der c. d. nicht ſowohl be- ſtritten, als unbeſtimmt geblieben war, blos weil ſolche Fälle zufällig nicht vorgekommen oder nicht beachtet wor- den waren. Bey fortſchreitender Ausbildung der Wiſſen- ſchaft ſuchte man für jene alte Lehre beſtimmte Begriffe aufzuſtellen, und daß dabey ganz verſchiedene Wege ein- geſchlagen wurden, kann bey einem an ſich blos formalen Unternehmen nicht auffallen. Die Meiſten definirten die c. d. kurzweg als eine Status mutatio. Daß wir dieſe Definition gerade nicht als falſch, aber als unzureichend tadeln, kann wohl ſchwerlich für eine unbefugte Anmaa- ßung gelten, wenn man erwägt, daß die allermeiſten De- finitionen der alten Juriſten überaus mangelhaft ſind. Das Wichtigſte war, ſich vor falſchen Anwendungen aus conſequenter Durchführung mangelhafter Definitionen zu ſichern, und dagegen ſchützte ſie meiſtens ihr geſunder prak- tiſcher Sinn. Hätte man den Gajus oder Ulpian gefragt, ob denn alſo der Latinus durch die erlangte Civität, der Sohn durch den Tod des Vaters, eine c. d. erleide, ſo würden ſie weit entfernt geweſen ſeyn die Frage deswe- gen zu bejahen, damit nur ihre Definition durch ſtreng conſequente Anwendungen bey Ehren bliebe. Einen ganz andern Weg ſchlug Paulus ein, und die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/522
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/522>, abgerufen am 18.07.2024.