Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage VI.
liche Verminderung der Rechtsfähigkeit trat hier nicht ein,
vielmehr stand die Ehefrau in manu zu dem Mann völlig
im Verhältniß einer Tochter, hatte also dieselben Rechte
wie diese. Aber auch in den Formen, die zur in manum
conventio
führten, lag nicht etwa, so wie bey der Eman-
cipation und Adoption, eine vorübergehende Degradation.
Bey der confarreatio und dem usus ist ohnehin nicht an
eine solche zu denken. Bey der coemtio wäre ein ähnli-
ches Verfahren, wie bey der Adoption, also eine vermitt-
lende mancipii causa, wohl denkbar: allein Gajus, wel-
cher beide Formen beschreibt, erwähnt bey der Adoption
diese vermittlende Degradation genau, bey der coemtio
schweigt er davon gänzlich (b).

Hätten wir nun sichere Zeugnisse darüber, ob gerade
die coemtio einer in väterlicher Gewalt stehenden Tochter
eine c. d. war oder nicht, so würden dieselben als Mo-
mente zur Entscheidung zwischen beiden Meynungen be-
nutzt werden können: die Stellen der Alten aber sind über
diesen Punkt sehr unsicher.

Cicero top. C. 4. Si ea mulier testamentum fecit, quae
se capite nunquam deminuit, non videtur ex edicto
Praetoris secundum eas tabulas possessio dari.

In diesem Satz liegt zugleich der umgekehrte: durch
capitis deminutio macht sich eine Frau fähig zum Testi-
ren. Die capitis deminutio ist hier unstreitig, wie es auch
Boethius richtig erklärt, die, welche durch in manum con-

(b) Gajus I. § 134 und § 113.

Beylage VI.
liche Verminderung der Rechtsfähigkeit trat hier nicht ein,
vielmehr ſtand die Ehefrau in manu zu dem Mann völlig
im Verhältniß einer Tochter, hatte alſo dieſelben Rechte
wie dieſe. Aber auch in den Formen, die zur in manum
conventio
führten, lag nicht etwa, ſo wie bey der Eman-
cipation und Adoption, eine vorübergehende Degradation.
Bey der confarreatio und dem usus iſt ohnehin nicht an
eine ſolche zu denken. Bey der coëmtio wäre ein ähnli-
ches Verfahren, wie bey der Adoption, alſo eine vermitt-
lende mancipii causa, wohl denkbar: allein Gajus, wel-
cher beide Formen beſchreibt, erwähnt bey der Adoption
dieſe vermittlende Degradation genau, bey der coëmtio
ſchweigt er davon gänzlich (b).

Hätten wir nun ſichere Zeugniſſe darüber, ob gerade
die coëmtio einer in väterlicher Gewalt ſtehenden Tochter
eine c. d. war oder nicht, ſo würden dieſelben als Mo-
mente zur Entſcheidung zwiſchen beiden Meynungen be-
nutzt werden können: die Stellen der Alten aber ſind über
dieſen Punkt ſehr unſicher.

Cicero top. C. 4. Si ea mulier testamentum fecit, quae
se capite nunquam deminuit, non videtur ex edicto
Praetoris secundum eas tabulas possessio dari.

In dieſem Satz liegt zugleich der umgekehrte: durch
capitis deminutio macht ſich eine Frau fähig zum Teſti-
ren. Die capitis deminutio iſt hier unſtreitig, wie es auch
Boethius richtig erklärt, die, welche durch in manum con-

(b) Gajus I. § 134 und § 113.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0514" n="500"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">VI.</hi></fw><lb/>
liche Verminderung der Rechtsfähigkeit trat hier nicht ein,<lb/>
vielmehr &#x017F;tand die Ehefrau <hi rendition="#aq">in manu</hi> zu dem Mann völlig<lb/>
im Verhältniß einer Tochter, hatte al&#x017F;o die&#x017F;elben Rechte<lb/>
wie die&#x017F;e. Aber auch in den Formen, die zur <hi rendition="#aq">in manum<lb/>
conventio</hi> führten, lag nicht etwa, &#x017F;o wie bey der Eman-<lb/>
cipation und Adoption, eine vorübergehende Degradation.<lb/>
Bey der <hi rendition="#aq">confarreatio</hi> und dem <hi rendition="#aq">usus</hi> i&#x017F;t ohnehin nicht an<lb/>
eine &#x017F;olche zu denken. Bey der <hi rendition="#aq">coëmtio</hi> wäre ein ähnli-<lb/>
ches Verfahren, wie bey der Adoption, al&#x017F;o eine vermitt-<lb/>
lende <hi rendition="#aq">mancipii causa,</hi> wohl denkbar: allein Gajus, wel-<lb/>
cher beide Formen be&#x017F;chreibt, erwähnt bey der Adoption<lb/>
die&#x017F;e vermittlende Degradation genau, bey der <hi rendition="#aq">coëmtio</hi><lb/>
&#x017F;chweigt er davon gänzlich <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> I.</hi> § 134 und § 113.</note>.</p><lb/>
            <p>Hätten wir nun &#x017F;ichere Zeugni&#x017F;&#x017F;e darüber, ob gerade<lb/>
die <hi rendition="#aq">coëmtio</hi> einer in väterlicher Gewalt &#x017F;tehenden Tochter<lb/>
eine <hi rendition="#aq">c. d.</hi> war oder nicht, &#x017F;o würden die&#x017F;elben als Mo-<lb/>
mente zur Ent&#x017F;cheidung zwi&#x017F;chen beiden Meynungen be-<lb/>
nutzt werden können: die Stellen der Alten aber &#x017F;ind über<lb/>
die&#x017F;en Punkt &#x017F;ehr un&#x017F;icher.</p><lb/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cicero</hi> top. C. 4. Si ea mulier testamentum fecit, quae<lb/>
se capite nunquam deminuit, non videtur ex edicto<lb/>
Praetoris secundum eas tabulas possessio dari.</hi> </item>
            </list><lb/>
            <p>In die&#x017F;em Satz liegt zugleich der umgekehrte: durch<lb/><hi rendition="#aq">capitis deminutio</hi> macht &#x017F;ich eine Frau fähig zum Te&#x017F;ti-<lb/>
ren. Die <hi rendition="#aq">capitis deminutio</hi> i&#x017F;t hier un&#x017F;treitig, wie es auch<lb/>
Boethius richtig erklärt, die, welche durch <hi rendition="#aq">in manum con-</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0514] Beylage VI. liche Verminderung der Rechtsfähigkeit trat hier nicht ein, vielmehr ſtand die Ehefrau in manu zu dem Mann völlig im Verhältniß einer Tochter, hatte alſo dieſelben Rechte wie dieſe. Aber auch in den Formen, die zur in manum conventio führten, lag nicht etwa, ſo wie bey der Eman- cipation und Adoption, eine vorübergehende Degradation. Bey der confarreatio und dem usus iſt ohnehin nicht an eine ſolche zu denken. Bey der coëmtio wäre ein ähnli- ches Verfahren, wie bey der Adoption, alſo eine vermitt- lende mancipii causa, wohl denkbar: allein Gajus, wel- cher beide Formen beſchreibt, erwähnt bey der Adoption dieſe vermittlende Degradation genau, bey der coëmtio ſchweigt er davon gänzlich (b). Hätten wir nun ſichere Zeugniſſe darüber, ob gerade die coëmtio einer in väterlicher Gewalt ſtehenden Tochter eine c. d. war oder nicht, ſo würden dieſelben als Mo- mente zur Entſcheidung zwiſchen beiden Meynungen be- nutzt werden können: die Stellen der Alten aber ſind über dieſen Punkt ſehr unſicher. Cicero top. C. 4. Si ea mulier testamentum fecit, quae se capite nunquam deminuit, non videtur ex edicto Praetoris secundum eas tabulas possessio dari. In dieſem Satz liegt zugleich der umgekehrte: durch capitis deminutio macht ſich eine Frau fähig zum Teſti- ren. Die capitis deminutio iſt hier unſtreitig, wie es auch Boethius richtig erklärt, die, welche durch in manum con- (b) Gajus I. § 134 und § 113.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/514
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/514>, abgerufen am 17.07.2024.