Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage VI.
willkührlich da, und ermangeln gänzlich der Begründung
durch eine sonst erweisliche Bedeutung des Wortes caput.

Da nun ohne Zweifel in diesem Wort etwas Althisto-
risches angedeutet ist, so ist man schon frühe darauf ver-
fallen, unsren Kunstausdruck aus den alten Censustafeln
oder Bürgerlisten zu erklären. Dieses geschah auf die
Weise, daß man das caput auf die capita censa bezog,
deren Anzahl öfter bey Livius vorkommt. Verlor Einer
die Civität, so war die Römische Bürgerschaft um ein
caput vermindert worden, es war in ihr ein caput exem-
tum, deletum.
Die minima c. d. sollte dann daraus er-
klärt werden, daß der Arrogirte sein Vermögen verlor,
also in eine geringere Klasse kam (a). Allein das Ge-
zwungene in dieser Erklärung konnte sich der Vertheidiger
derselben selbst nicht verbergen, und er fand mit Recht
Bedenken bey der c. d. des Emancipirten. Ganz beson-
ders aber hätte man nach dieser Worterklärung eigentlich
sagen müssen, daß in einem solchen Fall das Römische
Volk eine capitis deminutio erleide, nicht der einzelne Mensch.

Diese Bedenken verschwinden bey der sehr befriedigen-
den Erklärung von Niebuhr (b). Nach ihm hieß Caput
die Rubrik jedes Römers in der censorischen Bürgerliste,
mit Allem was dabey über seine persönlichen Verhältnisse
bemerkt war: und diese Wortbedeutung wird durch die in

(a) Heineccii antiqu. jur. I. 16
§ 1. 12.
(b) Niebuhr Römische Ge-
schichte B. 1 S. 606 (ed. 4.) B. 2
G. 460 (ed. 2.).

Beylage VI.
willkührlich da, und ermangeln gänzlich der Begründung
durch eine ſonſt erweisliche Bedeutung des Wortes caput.

Da nun ohne Zweifel in dieſem Wort etwas Althiſto-
riſches angedeutet iſt, ſo iſt man ſchon frühe darauf ver-
fallen, unſren Kunſtausdruck aus den alten Cenſustafeln
oder Bürgerliſten zu erklären. Dieſes geſchah auf die
Weiſe, daß man das caput auf die capita censa bezog,
deren Anzahl öfter bey Livius vorkommt. Verlor Einer
die Civität, ſo war die Römiſche Bürgerſchaft um ein
caput vermindert worden, es war in ihr ein caput exem-
tum, deletum.
Die minima c. d. ſollte dann daraus er-
klärt werden, daß der Arrogirte ſein Vermögen verlor,
alſo in eine geringere Klaſſe kam (a). Allein das Ge-
zwungene in dieſer Erklärung konnte ſich der Vertheidiger
derſelben ſelbſt nicht verbergen, und er fand mit Recht
Bedenken bey der c. d. des Emancipirten. Ganz beſon-
ders aber hätte man nach dieſer Worterklärung eigentlich
ſagen müſſen, daß in einem ſolchen Fall das Römiſche
Volk eine capitis deminutio erleide, nicht der einzelne Menſch.

Dieſe Bedenken verſchwinden bey der ſehr befriedigen-
den Erklärung von Niebuhr (b). Nach ihm hieß Caput
die Rubrik jedes Römers in der cenſoriſchen Bürgerliſte,
mit Allem was dabey über ſeine perſönlichen Verhältniſſe
bemerkt war: und dieſe Wortbedeutung wird durch die in

(a) Heineccii antiqu. jur. I. 16
§ 1. 12.
(b) Niebuhr Römiſche Ge-
ſchichte B. 1 S. 606 (ed. 4.) B. 2
G. 460 (ed. 2.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0498" n="484"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">VI.</hi></fw><lb/>
willkührlich da, und ermangeln gänzlich der Begründung<lb/>
durch eine &#x017F;on&#x017F;t erweisliche Bedeutung des Wortes <hi rendition="#aq">caput.</hi></p><lb/>
            <p>Da nun ohne Zweifel in die&#x017F;em Wort etwas Althi&#x017F;to-<lb/>
ri&#x017F;ches angedeutet i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t man &#x017F;chon frühe darauf ver-<lb/>
fallen, un&#x017F;ren Kun&#x017F;tausdruck aus den alten Cen&#x017F;ustafeln<lb/>
oder Bürgerli&#x017F;ten zu erklären. Die&#x017F;es ge&#x017F;chah auf die<lb/>
Wei&#x017F;e, daß man das <hi rendition="#aq">caput</hi> auf die <hi rendition="#aq">capita censa</hi> bezog,<lb/>
deren Anzahl öfter bey Livius vorkommt. Verlor Einer<lb/>
die Civität, &#x017F;o war die Römi&#x017F;che Bürger&#x017F;chaft um ein<lb/><hi rendition="#aq">caput</hi> vermindert worden, es war in ihr ein <hi rendition="#aq">caput exem-<lb/>
tum, deletum.</hi> Die <hi rendition="#aq">minima c. d.</hi> &#x017F;ollte dann daraus er-<lb/>
klärt werden, daß der Arrogirte &#x017F;ein Vermögen verlor,<lb/>
al&#x017F;o in eine geringere Kla&#x017F;&#x017F;e kam <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Heineccii</hi> antiqu. jur. I.</hi> 16<lb/>
§ 1. 12.</note>. Allein das Ge-<lb/>
zwungene in die&#x017F;er Erklärung konnte &#x017F;ich der Vertheidiger<lb/>
der&#x017F;elben &#x017F;elb&#x017F;t nicht verbergen, und er fand mit Recht<lb/>
Bedenken bey der <hi rendition="#aq">c. d.</hi> des Emancipirten. Ganz be&#x017F;on-<lb/>
ders aber hätte man nach die&#x017F;er Worterklärung eigentlich<lb/>
&#x017F;agen mü&#x017F;&#x017F;en, daß in einem &#x017F;olchen Fall das Römi&#x017F;che<lb/>
Volk eine <hi rendition="#aq">capitis deminutio</hi> erleide, nicht der einzelne Men&#x017F;ch.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Bedenken ver&#x017F;chwinden bey der &#x017F;ehr befriedigen-<lb/>
den Erklärung von Niebuhr <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#g">Niebuhr</hi> Römi&#x017F;che Ge-<lb/>
&#x017F;chichte B. 1 S. 606 (<hi rendition="#aq">ed.</hi> 4.) B. 2<lb/>
G. 460 (<hi rendition="#aq">ed.</hi> 2.).</note>. Nach ihm hieß <hi rendition="#aq">Caput</hi><lb/>
die Rubrik jedes Römers in der cen&#x017F;ori&#x017F;chen Bürgerli&#x017F;te,<lb/>
mit Allem was dabey über &#x017F;eine per&#x017F;önlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
bemerkt war: und die&#x017F;e Wortbedeutung wird durch die in<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[484/0498] Beylage VI. willkührlich da, und ermangeln gänzlich der Begründung durch eine ſonſt erweisliche Bedeutung des Wortes caput. Da nun ohne Zweifel in dieſem Wort etwas Althiſto- riſches angedeutet iſt, ſo iſt man ſchon frühe darauf ver- fallen, unſren Kunſtausdruck aus den alten Cenſustafeln oder Bürgerliſten zu erklären. Dieſes geſchah auf die Weiſe, daß man das caput auf die capita censa bezog, deren Anzahl öfter bey Livius vorkommt. Verlor Einer die Civität, ſo war die Römiſche Bürgerſchaft um ein caput vermindert worden, es war in ihr ein caput exem- tum, deletum. Die minima c. d. ſollte dann daraus er- klärt werden, daß der Arrogirte ſein Vermögen verlor, alſo in eine geringere Klaſſe kam (a). Allein das Ge- zwungene in dieſer Erklärung konnte ſich der Vertheidiger derſelben ſelbſt nicht verbergen, und er fand mit Recht Bedenken bey der c. d. des Emancipirten. Ganz beſon- ders aber hätte man nach dieſer Worterklärung eigentlich ſagen müſſen, daß in einem ſolchen Fall das Römiſche Volk eine capitis deminutio erleide, nicht der einzelne Menſch. Dieſe Bedenken verſchwinden bey der ſehr befriedigen- den Erklärung von Niebuhr (b). Nach ihm hieß Caput die Rubrik jedes Römers in der cenſoriſchen Bürgerliſte, mit Allem was dabey über ſeine perſönlichen Verhältniſſe bemerkt war: und dieſe Wortbedeutung wird durch die in (a) Heineccii antiqu. jur. I. 16 § 1. 12. (b) Niebuhr Römiſche Ge- ſchichte B. 1 S. 606 (ed. 4.) B. 2 G. 460 (ed. 2.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/498
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/498>, abgerufen am 22.11.2024.