Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.Status und Capitis deminutio. nima c. d. auf die Agnatenfamilie, also von der Deutung,welche Paulus diesem Kunstausdruck giebt. Nach den oben entwickelten Gründen muß nun die Er- Ist diese Bestimmung des Begriffs richtig, so werden 1) Jede Verwandlung eines Unabhängigen (sui juris) 2) Jede Degradation eines Kindes oder einer Frau Dagegen werden wir nicht dahin zu rechnen haben: a) Die Verwandlung eines Freyen in einen Sklaven, (c) Dasselbe müssen wir be- haupten von der Verwandlung eines Ingenuus in einen Liberti- nus, wenn diese überhaupt als Ca- pitis deminutio betrachtet wurde. Vgl. § 68. e. II. 31
Status und Capitis deminutio. nima c. d. auf die Agnatenfamilie, alſo von der Deutung,welche Paulus dieſem Kunſtausdruck giebt. Nach den oben entwickelten Gründen muß nun die Er- Iſt dieſe Beſtimmung des Begriffs richtig, ſo werden 1) Jede Verwandlung eines Unabhängigen (sui juris) 2) Jede Degradation eines Kindes oder einer Frau Dagegen werden wir nicht dahin zu rechnen haben: a) Die Verwandlung eines Freyen in einen Sklaven, (c) Daſſelbe müſſen wir be- haupten von der Verwandlung eines Ingenuus in einen Liberti- nus, wenn dieſe überhaupt als Ca- pitis deminutio betrachtet wurde. Vgl. § 68. e. II. 31
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0495" n="481"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Status</hi> und <hi rendition="#aq">Capitis deminutio.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">nima c. d.</hi> auf die Agnatenfamilie, alſo von der Deutung,<lb/> welche Paulus dieſem Kunſtausdruck giebt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Nach den oben entwickelten Gründen muß nun die Er-<lb/> klärung des Gajus und Ulpian als richtig anerkannt, und<lb/> nur auf folgende Weiſe ergänzt werden:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Minima c. d.</hi> heißt eine Veränderung des privatrechtli-<lb/> chen <hi rendition="#aq">Status</hi> (der Familienverhältniſſe), welche mit einer<lb/> Verminderung der Rechtsfähigkeit verbunden iſt.</hi></p><lb/> <p>Iſt dieſe Beſtimmung des Begriffs richtig, ſo werden<lb/> wir folgende Fälle der <hi rendition="#aq">minima c. d.</hi> anerkennen müſſen<lb/> (§ 68).</p><lb/> <p>1) Jede Verwandlung eines Unabhängigen <hi rendition="#aq">(sui juris)</hi><lb/> in einen Abhängigen <hi rendition="#aq">(alieni juris).</hi></p><lb/> <p>2) Jede Degradation eines Kindes oder einer Frau<lb/> aus der <hi rendition="#aq">potestas</hi> oder <hi rendition="#aq">manus</hi> in die <hi rendition="#aq">mancipii causa.</hi></p><lb/> <p>Dagegen werden wir nicht dahin zu rechnen haben:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">a)</hi> Die Verwandlung eines Freyen in einen Sklaven,<lb/> denn dieſe gilt vielmehr als <hi rendition="#aq">maxima c. d.</hi> <note place="foot" n="(c)">Daſſelbe müſſen wir be-<lb/> haupten von der Verwandlung<lb/> eines <hi rendition="#aq">Ingenuus</hi> in einen <hi rendition="#aq">Liberti-<lb/> nus,</hi> wenn dieſe überhaupt als <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> pitis deminutio</hi> betrachtet wurde.<lb/> Vgl. § 68. <hi rendition="#aq">e.</hi></note>. Der Grund<lb/> liegt darin, daß eine ſolche Veränderung zwey verſchie-<lb/> dene Beziehungen hat: ſie iſt nämlich zugleich Eintritt in<lb/> den Sklavenſtand, und Begründung einer häuslichen <hi rendition="#aq">po-<lb/> testas.</hi> In der erſten Beziehung gehört ſie dem öffentli-<lb/> chen Recht an, in der zweyten dem Privatrecht. Da nun<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 31</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [481/0495]
Status und Capitis deminutio.
nima c. d. auf die Agnatenfamilie, alſo von der Deutung,
welche Paulus dieſem Kunſtausdruck giebt.
Nach den oben entwickelten Gründen muß nun die Er-
klärung des Gajus und Ulpian als richtig anerkannt, und
nur auf folgende Weiſe ergänzt werden:
Minima c. d. heißt eine Veränderung des privatrechtli-
chen Status (der Familienverhältniſſe), welche mit einer
Verminderung der Rechtsfähigkeit verbunden iſt.
Iſt dieſe Beſtimmung des Begriffs richtig, ſo werden
wir folgende Fälle der minima c. d. anerkennen müſſen
(§ 68).
1) Jede Verwandlung eines Unabhängigen (sui juris)
in einen Abhängigen (alieni juris).
2) Jede Degradation eines Kindes oder einer Frau
aus der potestas oder manus in die mancipii causa.
Dagegen werden wir nicht dahin zu rechnen haben:
a) Die Verwandlung eines Freyen in einen Sklaven,
denn dieſe gilt vielmehr als maxima c. d. (c). Der Grund
liegt darin, daß eine ſolche Veränderung zwey verſchie-
dene Beziehungen hat: ſie iſt nämlich zugleich Eintritt in
den Sklavenſtand, und Begründung einer häuslichen po-
testas. In der erſten Beziehung gehört ſie dem öffentli-
chen Recht an, in der zweyten dem Privatrecht. Da nun
(c) Daſſelbe müſſen wir be-
haupten von der Verwandlung
eines Ingenuus in einen Liberti-
nus, wenn dieſe überhaupt als Ca-
pitis deminutio betrachtet wurde.
Vgl. § 68. e.
II. 31
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |