§. 65. Einschränkung der Rechtsfähigkeit. I. Unfreyheit.
denn da die Geschäfte des täglichen Verkehrs großentheils von Sklaven besorgt wurden, die dabey oft selbständig auftraten, so kam man sehr natürlich darauf, die Strenge des alten Grundsatzes in dieser Hinsicht einzuschränken. Dabey ist jedoch zuerst eine Gränze der Möglichkeit sol- cher Modificationen zu erwägen. Während des Sklaven- standes war eine civilis obligatio für den Sklaven ganz unmöglich, weil derselbe niemals, weder als Kläger, noch als Beklagter, vor Gericht stehen konnte: eine naturalis obligatio war schon jetzt an sich nicht unmöglich. Nach der Freylassung waren civiles und naturales obligationes für den Sklaven denkbar, als Nachwirkungen der noch im Sklavenstand vorgenommenen Handlungen. Die wirk- lichen Regeln aber waren folgende:
I.Forderungen erwerben konnte der Sklave in der Regel gar nicht, weil er Alles dem Herrn erwerben mußte und wirklich erwarb, so daß für ihn selbst kein möglicher Fall übrig blieb, in welchem er hätte Gläubiger werden können. Dieser Grund aber führte consequenterweise auf die Ausnahme, wenn der Herr selbst Schuldner seines Sklaven werden wollte: nun entstand in Wahrheit eine obligatio, aber diese war nur naturalis. Folgerecht müs- sen wir dasselbe für die Fälle annehmen, wenn der Sklave herrenlos war.
II.Schulden konnte der Sklave haben ohne Rück- sicht auf das bey den Forderungen erwähnte Hinderniß, weil er seinem Herrn zwar unbedingt Rechte erwerben,
3*
§. 65. Einſchränkung der Rechtsfähigkeit. I. Unfreyheit.
denn da die Geſchäfte des täglichen Verkehrs großentheils von Sklaven beſorgt wurden, die dabey oft ſelbſtändig auftraten, ſo kam man ſehr natürlich darauf, die Strenge des alten Grundſatzes in dieſer Hinſicht einzuſchränken. Dabey iſt jedoch zuerſt eine Gränze der Möglichkeit ſol- cher Modificationen zu erwägen. Während des Sklaven- ſtandes war eine civilis obligatio für den Sklaven ganz unmoͤglich, weil derſelbe niemals, weder als Kläger, noch als Beklagter, vor Gericht ſtehen konnte: eine naturalis obligatio war ſchon jetzt an ſich nicht unmöglich. Nach der Freylaſſung waren civiles und naturales obligationes für den Sklaven denkbar, als Nachwirkungen der noch im Sklavenſtand vorgenommenen Handlungen. Die wirk- lichen Regeln aber waren folgende:
I.Forderungen erwerben konnte der Sklave in der Regel gar nicht, weil er Alles dem Herrn erwerben mußte und wirklich erwarb, ſo daß für ihn ſelbſt kein möglicher Fall übrig blieb, in welchem er hätte Gläubiger werden koͤnnen. Dieſer Grund aber führte conſequenterweiſe auf die Ausnahme, wenn der Herr ſelbſt Schuldner ſeines Sklaven werden wollte: nun entſtand in Wahrheit eine obligatio, aber dieſe war nur naturalis. Folgerecht müſ- ſen wir daſſelbe für die Fälle annehmen, wenn der Sklave herrenlos war.
II.Schulden konnte der Sklave haben ohne Rück- ſicht auf das bey den Forderungen erwähnte Hinderniß, weil er ſeinem Herrn zwar unbedingt Rechte erwerben,
3*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0049"n="35"/><fwplace="top"type="header">§. 65. Einſchränkung der Rechtsfähigkeit. <hirendition="#aq">I.</hi> Unfreyheit.</fw><lb/>
denn da die Geſchäfte des täglichen Verkehrs großentheils<lb/>
von Sklaven beſorgt wurden, die dabey oft ſelbſtändig<lb/>
auftraten, ſo kam man ſehr natürlich darauf, die Strenge<lb/>
des alten Grundſatzes in dieſer Hinſicht einzuſchränken.<lb/>
Dabey iſt jedoch zuerſt eine Gränze der Möglichkeit ſol-<lb/>
cher Modificationen zu erwägen. Während des Sklaven-<lb/>ſtandes war eine <hirendition="#aq">civilis obligatio</hi> für den Sklaven ganz<lb/>
unmoͤglich, weil derſelbe niemals, weder als Kläger, noch<lb/>
als Beklagter, vor Gericht ſtehen konnte: eine <hirendition="#aq">naturalis<lb/>
obligatio</hi> war ſchon jetzt an ſich nicht unmöglich. Nach<lb/>
der Freylaſſung waren <hirendition="#aq">civiles</hi> und <hirendition="#aq">naturales obligationes</hi><lb/>
für den Sklaven denkbar, als Nachwirkungen der noch<lb/>
im Sklavenſtand vorgenommenen Handlungen. Die wirk-<lb/>
lichen Regeln aber waren folgende:</p><lb/><p><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#g">Forderungen</hi> erwerben konnte der Sklave in der<lb/>
Regel gar nicht, weil er Alles dem Herrn erwerben mußte<lb/>
und wirklich erwarb, ſo daß für ihn ſelbſt kein möglicher<lb/>
Fall übrig blieb, in welchem er hätte Gläubiger werden<lb/>
koͤnnen. Dieſer Grund aber führte conſequenterweiſe auf<lb/>
die Ausnahme, wenn der Herr ſelbſt Schuldner ſeines<lb/>
Sklaven werden wollte: nun entſtand in Wahrheit eine<lb/><hirendition="#aq">obligatio,</hi> aber dieſe war nur <hirendition="#aq">naturalis.</hi> Folgerecht müſ-<lb/>ſen wir daſſelbe für die Fälle annehmen, wenn der Sklave<lb/>
herrenlos war.</p><lb/><p><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#g">Schulden</hi> konnte der Sklave haben ohne Rück-<lb/>ſicht auf das bey den Forderungen erwähnte Hinderniß,<lb/>
weil er ſeinem Herrn zwar unbedingt Rechte erwerben,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">3*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[35/0049]
§. 65. Einſchränkung der Rechtsfähigkeit. I. Unfreyheit.
denn da die Geſchäfte des täglichen Verkehrs großentheils
von Sklaven beſorgt wurden, die dabey oft ſelbſtändig
auftraten, ſo kam man ſehr natürlich darauf, die Strenge
des alten Grundſatzes in dieſer Hinſicht einzuſchränken.
Dabey iſt jedoch zuerſt eine Gränze der Möglichkeit ſol-
cher Modificationen zu erwägen. Während des Sklaven-
ſtandes war eine civilis obligatio für den Sklaven ganz
unmoͤglich, weil derſelbe niemals, weder als Kläger, noch
als Beklagter, vor Gericht ſtehen konnte: eine naturalis
obligatio war ſchon jetzt an ſich nicht unmöglich. Nach
der Freylaſſung waren civiles und naturales obligationes
für den Sklaven denkbar, als Nachwirkungen der noch
im Sklavenſtand vorgenommenen Handlungen. Die wirk-
lichen Regeln aber waren folgende:
I. Forderungen erwerben konnte der Sklave in der
Regel gar nicht, weil er Alles dem Herrn erwerben mußte
und wirklich erwarb, ſo daß für ihn ſelbſt kein möglicher
Fall übrig blieb, in welchem er hätte Gläubiger werden
koͤnnen. Dieſer Grund aber führte conſequenterweiſe auf
die Ausnahme, wenn der Herr ſelbſt Schuldner ſeines
Sklaven werden wollte: nun entſtand in Wahrheit eine
obligatio, aber dieſe war nur naturalis. Folgerecht müſ-
ſen wir daſſelbe für die Fälle annehmen, wenn der Sklave
herrenlos war.
II. Schulden konnte der Sklave haben ohne Rück-
ſicht auf das bey den Forderungen erwähnte Hinderniß,
weil er ſeinem Herrn zwar unbedingt Rechte erwerben,
3*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/49>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.