Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Vitalität.

Aus der älteren Zeit: Carpzov. jurisprudentia forensis
P. 3 Const. 17. defin.
18.

Aus der neueren Zeit: J. A. Seiffert Erörterungen
einzelner Lehren des Römischen Privatrechtes Abtheil. 1.
Würzburg 1820. S. 50--52. Hier wird der Unterschied
zwischen der Vermuthung der Paternität und den Bedin-
gungen der Rechtsfähigkeit richtig nachgewiesen, und die
Vitalität als eine solche Bedingung bestimmt verworfen:
aber es geschieht ohne Entwicklung dieser Behauptung
in ihren Gründen und Gegensätzen, wodurch es allein
möglich wird, der steten Wiederkehr des alten Irrthums
vorzubeugen.

Eben so erklärt sich für die richtige Meynung Van-
gerov
Pandekten S. 55.



In neueren Gesetzbüchern findet sich hierüber Folgendes.
Das Preußische Landrecht kennt den Begriff der Vitalität
nicht, und knüpft vielmehr überall die Rechtsfähigkeit le-
diglich an die Geburt eines lebenden Kindes. So im Ci-
vilrecht (I. 1. §. 12. 13.); ebenso aber auch im Criminal-
recht, bey den Strafen des Kindermords (II. 20. §. 965.
968. 969.). -- Der Code civil hat die Vitalität als Be-
dingung der Rechtsfähigkeit aufgenommen. Wird ein Kind
zwar lebend geboren, aber nicht viable, so kann ihm weder
durch Intestaterbfolge, noch durch Schenkung oder Testa-
ment, Vermögen erworben werden (art. 725. 906.). Der
Ehegatte kann in der Regel die Anerkennung eines Kindes

Vitalität.

Aus der älteren Zeit: Carpzov. jurisprudentia forensis
P. 3 Const. 17. defin.
18.

Aus der neueren Zeit: J. A. Seiffert Erörterungen
einzelner Lehren des Roͤmiſchen Privatrechtes Abtheil. 1.
Würzburg 1820. S. 50—52. Hier wird der Unterſchied
zwiſchen der Vermuthung der Paternität und den Bedin-
gungen der Rechtsfähigkeit richtig nachgewieſen, und die
Vitalität als eine ſolche Bedingung beſtimmt verworfen:
aber es geſchieht ohne Entwicklung dieſer Behauptung
in ihren Gründen und Gegenſätzen, wodurch es allein
möglich wird, der ſteten Wiederkehr des alten Irrthums
vorzubeugen.

Eben ſo erklärt ſich für die richtige Meynung Van-
gerov
Pandekten S. 55.



In neueren Geſetzbüchern findet ſich hierüber Folgendes.
Das Preußiſche Landrecht kennt den Begriff der Vitalität
nicht, und knüpft vielmehr überall die Rechtsfähigkeit le-
diglich an die Geburt eines lebenden Kindes. So im Ci-
vilrecht (I. 1. §. 12. 13.); ebenſo aber auch im Criminal-
recht, bey den Strafen des Kindermords (II. 20. §. 965.
968. 969.). — Der Code civil hat die Vitalität als Be-
dingung der Rechtsfähigkeit aufgenommen. Wird ein Kind
zwar lebend geboren, aber nicht viable, ſo kann ihm weder
durch Inteſtaterbfolge, noch durch Schenkung oder Teſta-
ment, Vermoͤgen erworben werden (art. 725. 906.). Der
Ehegatte kann in der Regel die Anerkennung eines Kindes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0427" n="413"/>
          <fw place="top" type="header">Vitalität.</fw><lb/>
          <p>Aus der älteren Zeit: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Carpzov</hi>. jurisprudentia forensis<lb/>
P. 3 Const. 17. defin.</hi> 18.</p><lb/>
          <p>Aus der neueren Zeit: J. A. <hi rendition="#g">Seiffert</hi> Erörterungen<lb/>
einzelner Lehren des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Privatrechtes Abtheil. 1.<lb/>
Würzburg 1820. S. 50&#x2014;52. Hier wird der Unter&#x017F;chied<lb/>
zwi&#x017F;chen der Vermuthung der Paternität und den Bedin-<lb/>
gungen der Rechtsfähigkeit richtig nachgewie&#x017F;en, und die<lb/>
Vitalität als eine &#x017F;olche Bedingung be&#x017F;timmt verworfen:<lb/>
aber es ge&#x017F;chieht ohne Entwicklung die&#x017F;er Behauptung<lb/>
in ihren Gründen und Gegen&#x017F;ätzen, wodurch es allein<lb/>
möglich wird, der &#x017F;teten Wiederkehr des alten Irrthums<lb/>
vorzubeugen.</p><lb/>
          <p>Eben &#x017F;o erklärt &#x017F;ich für die richtige Meynung <hi rendition="#g">Van-<lb/>
gerov</hi> Pandekten S. 55.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>In neueren Ge&#x017F;etzbüchern findet &#x017F;ich hierüber Folgendes.<lb/>
Das Preußi&#x017F;che Landrecht kennt den Begriff der Vitalität<lb/>
nicht, und knüpft vielmehr überall die Rechtsfähigkeit le-<lb/>
diglich an die Geburt eines lebenden Kindes. So im Ci-<lb/>
vilrecht (<hi rendition="#aq">I.</hi> 1. §. 12. 13.); eben&#x017F;o aber auch im Criminal-<lb/>
recht, bey den Strafen des Kindermords (<hi rendition="#aq">II.</hi> 20. §. 965.<lb/>
968. 969.). &#x2014; Der <hi rendition="#aq">Code civil</hi> hat die Vitalität als Be-<lb/>
dingung der Rechtsfähigkeit aufgenommen. Wird ein Kind<lb/>
zwar lebend geboren, aber nicht <hi rendition="#aq">viable,</hi> &#x017F;o kann ihm weder<lb/>
durch Inte&#x017F;taterbfolge, noch durch Schenkung oder Te&#x017F;ta-<lb/>
ment, Vermo&#x0364;gen erworben werden (<hi rendition="#aq">art.</hi> 725. 906.). Der<lb/>
Ehegatte kann in der Regel die Anerkennung eines Kindes<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0427] Vitalität. Aus der älteren Zeit: Carpzov. jurisprudentia forensis P. 3 Const. 17. defin. 18. Aus der neueren Zeit: J. A. Seiffert Erörterungen einzelner Lehren des Roͤmiſchen Privatrechtes Abtheil. 1. Würzburg 1820. S. 50—52. Hier wird der Unterſchied zwiſchen der Vermuthung der Paternität und den Bedin- gungen der Rechtsfähigkeit richtig nachgewieſen, und die Vitalität als eine ſolche Bedingung beſtimmt verworfen: aber es geſchieht ohne Entwicklung dieſer Behauptung in ihren Gründen und Gegenſätzen, wodurch es allein möglich wird, der ſteten Wiederkehr des alten Irrthums vorzubeugen. Eben ſo erklärt ſich für die richtige Meynung Van- gerov Pandekten S. 55. In neueren Geſetzbüchern findet ſich hierüber Folgendes. Das Preußiſche Landrecht kennt den Begriff der Vitalität nicht, und knüpft vielmehr überall die Rechtsfähigkeit le- diglich an die Geburt eines lebenden Kindes. So im Ci- vilrecht (I. 1. §. 12. 13.); ebenſo aber auch im Criminal- recht, bey den Strafen des Kindermords (II. 20. §. 965. 968. 969.). — Der Code civil hat die Vitalität als Be- dingung der Rechtsfähigkeit aufgenommen. Wird ein Kind zwar lebend geboren, aber nicht viable, ſo kann ihm weder durch Inteſtaterbfolge, noch durch Schenkung oder Teſta- ment, Vermoͤgen erworben werden (art. 725. 906.). Der Ehegatte kann in der Regel die Anerkennung eines Kindes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/427
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/427>, abgerufen am 25.11.2024.