Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage III.
ches noch in der Geburt, vor der völligen Trennung von
der Mutter, stirbt. Läge das nicht schon in dem Wort
selbst, so würde es außer Zweifel gesetzt durch die gleich
folgende Wiederholung in den Worten: si vivus ad orbem
totus processit.

3) Haller (s. Note k) nimmt als entschieden das Er-
forderniß der Vitalität an, aber offenbar nur auf die Ver-
sicherung mehrerer Juristen, daß dieses wahr sey, und wie
es scheint mit einigem eigenen Widerstreben. Zugleich führt
er (p. 321 Note q) eine ganze Anzahl von Vertheidigern
der entgegengesetzten Meynung an.

4) Hofacker T. 1 § 237 spricht dem nicht vitalen
Kinde die Rechtsfähigkeit entschieden ab, und setzt es einem
nicht geborenen völlig gleich.

Dagegen finden sich auch in verschiedenen Zeiten sehr
bestimmte Vertheidiger der richtigen Meynung. Sieht man
auf das rein praktische Resultat, so müßte schon der oben
für die entgegengesetzte Meynung angeführte Caranza
hierher gerechnet werden, welcher zwar den Worten nach
die nicht vitalen Kinder von der Rechtsfähigkeit ausschließt,
in der That aber in allen wirklich streitigen Fällen die
Rechtsfähigkeit dadurch einräumt, daß er die Kinder des
fünften und sechsten Monats für vital erklärt. -- Allein
es fehlt auch nicht an solchen Schriftstellern, welche gera-
dezu, und auch den Worten nach, annehmen, daß zur
Rechtsfähigkeit lediglich die lebendige Geburt, durchaus nicht
die Vitalität, erforderlich sey. Dahin gehören folgende:


Beylage III.
ches noch in der Geburt, vor der völligen Trennung von
der Mutter, ſtirbt. Läge das nicht ſchon in dem Wort
ſelbſt, ſo würde es außer Zweifel geſetzt durch die gleich
folgende Wiederholung in den Worten: si vivus ad orbem
totus processit.

3) Haller (ſ. Note k) nimmt als entſchieden das Er-
forderniß der Vitalität an, aber offenbar nur auf die Ver-
ſicherung mehrerer Juriſten, daß dieſes wahr ſey, und wie
es ſcheint mit einigem eigenen Widerſtreben. Zugleich führt
er (p. 321 Note q) eine ganze Anzahl von Vertheidigern
der entgegengeſetzten Meynung an.

4) Hofacker T. 1 § 237 ſpricht dem nicht vitalen
Kinde die Rechtsfähigkeit entſchieden ab, und ſetzt es einem
nicht geborenen völlig gleich.

Dagegen finden ſich auch in verſchiedenen Zeiten ſehr
beſtimmte Vertheidiger der richtigen Meynung. Sieht man
auf das rein praktiſche Reſultat, ſo müßte ſchon der oben
für die entgegengeſetzte Meynung angeführte Caranza
hierher gerechnet werden, welcher zwar den Worten nach
die nicht vitalen Kinder von der Rechtsfähigkeit ausſchließt,
in der That aber in allen wirklich ſtreitigen Fällen die
Rechtsfähigkeit dadurch einräumt, daß er die Kinder des
fünften und ſechſten Monats für vital erklärt. — Allein
es fehlt auch nicht an ſolchen Schriftſtellern, welche gera-
dezu, und auch den Worten nach, annehmen, daß zur
Rechtsfähigkeit lediglich die lebendige Geburt, durchaus nicht
die Vitalität, erforderlich ſey. Dahin gehören folgende:


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0426" n="412"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">III.</hi></fw><lb/>
ches noch in der Geburt, vor der völligen Trennung von<lb/>
der Mutter, &#x017F;tirbt. Läge das nicht &#x017F;chon in dem Wort<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o würde es außer Zweifel ge&#x017F;etzt durch die gleich<lb/>
folgende Wiederholung in den Worten: <hi rendition="#aq">si vivus ad orbem<lb/><hi rendition="#i">totus</hi> processit.</hi></p><lb/>
          <p>3) <hi rendition="#g">Haller</hi> (&#x017F;. Note <hi rendition="#aq">k</hi>) nimmt als ent&#x017F;chieden das Er-<lb/>
forderniß der Vitalität an, aber offenbar nur auf die Ver-<lb/>
&#x017F;icherung mehrerer Juri&#x017F;ten, daß die&#x017F;es wahr &#x017F;ey, und wie<lb/>
es &#x017F;cheint mit einigem eigenen Wider&#x017F;treben. Zugleich führt<lb/>
er (<hi rendition="#aq">p.</hi> 321 Note <hi rendition="#aq">q</hi>) eine ganze Anzahl von Vertheidigern<lb/>
der entgegenge&#x017F;etzten Meynung an.</p><lb/>
          <p>4) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Hofacker</hi> T.</hi> 1 § 237 &#x017F;pricht dem nicht vitalen<lb/>
Kinde die Rechtsfähigkeit ent&#x017F;chieden ab, und &#x017F;etzt es einem<lb/>
nicht geborenen völlig gleich.</p><lb/>
          <p>Dagegen finden &#x017F;ich auch in ver&#x017F;chiedenen Zeiten &#x017F;ehr<lb/>
be&#x017F;timmte Vertheidiger der richtigen Meynung. Sieht man<lb/>
auf das rein prakti&#x017F;che Re&#x017F;ultat, &#x017F;o müßte &#x017F;chon der oben<lb/>
für die entgegenge&#x017F;etzte Meynung angeführte <hi rendition="#g">Caranza</hi><lb/>
hierher gerechnet werden, welcher zwar den Worten nach<lb/>
die nicht vitalen Kinder von der Rechtsfähigkeit aus&#x017F;chließt,<lb/>
in der That aber in allen wirklich &#x017F;treitigen Fällen die<lb/>
Rechtsfähigkeit dadurch einräumt, daß er die Kinder des<lb/>
fünften und &#x017F;ech&#x017F;ten Monats für vital erklärt. &#x2014; Allein<lb/>
es fehlt auch nicht an &#x017F;olchen Schrift&#x017F;tellern, welche gera-<lb/>
dezu, und auch den Worten nach, annehmen, daß zur<lb/>
Rechtsfähigkeit lediglich die lebendige Geburt, durchaus nicht<lb/>
die Vitalität, erforderlich &#x017F;ey. Dahin gehören folgende:</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0426] Beylage III. ches noch in der Geburt, vor der völligen Trennung von der Mutter, ſtirbt. Läge das nicht ſchon in dem Wort ſelbſt, ſo würde es außer Zweifel geſetzt durch die gleich folgende Wiederholung in den Worten: si vivus ad orbem totus processit. 3) Haller (ſ. Note k) nimmt als entſchieden das Er- forderniß der Vitalität an, aber offenbar nur auf die Ver- ſicherung mehrerer Juriſten, daß dieſes wahr ſey, und wie es ſcheint mit einigem eigenen Widerſtreben. Zugleich führt er (p. 321 Note q) eine ganze Anzahl von Vertheidigern der entgegengeſetzten Meynung an. 4) Hofacker T. 1 § 237 ſpricht dem nicht vitalen Kinde die Rechtsfähigkeit entſchieden ab, und ſetzt es einem nicht geborenen völlig gleich. Dagegen finden ſich auch in verſchiedenen Zeiten ſehr beſtimmte Vertheidiger der richtigen Meynung. Sieht man auf das rein praktiſche Reſultat, ſo müßte ſchon der oben für die entgegengeſetzte Meynung angeführte Caranza hierher gerechnet werden, welcher zwar den Worten nach die nicht vitalen Kinder von der Rechtsfähigkeit ausſchließt, in der That aber in allen wirklich ſtreitigen Fällen die Rechtsfähigkeit dadurch einräumt, daß er die Kinder des fünften und ſechſten Monats für vital erklärt. — Allein es fehlt auch nicht an ſolchen Schriftſtellern, welche gera- dezu, und auch den Worten nach, annehmen, daß zur Rechtsfähigkeit lediglich die lebendige Geburt, durchaus nicht die Vitalität, erforderlich ſey. Dahin gehören folgende:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/426
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/426>, abgerufen am 18.07.2024.