I. Als ein staatsrechtliches Verhältniß. Wenn z. B. in Rom ein Legat dem Kaiser hinterlassen war (Quod principi relictum est), so wurde das so ausgelegt, als wäre nicht gerade der Kaiser zur Zeit der Abfassung des Testaments gemeynt, sondern Jeder, der zur Zeit der Er- werbung des Legats Kaiser seyn würde. Dieses war nun eigentlich eine incerta persona, mithin ungültig: daß man es dennoch schon in der älteren Zeit gelten ließ, erklärt sich aus der auf die Person des Kaisers übertragenen Exemtion des Fiscus von allen gewöhnlichen Beschrän- kungen des Privatrechts (§ 101). Eben daher war es auch anders bey einem der Kaiserin hinterlassenen Legat. Dieses wurde nur bezogen auf die zur Zeit des Testa- ments vorhandene Kaiserin, so daß es öfter als das dem Kaiser gegebene gar nicht zur Ausführung kam: ohne Zweifel deswegen, weil es, in jener freyeren Weise aus- gelegt, durch das allgemeine Verbot der incerta persona ungültig gewesen seyn würde (a). -- Ein ähnlicher Fall kommt vor bey einem Fideicommiß, welches dem Priester und den Dienern eines bestimmten Tempels eine Rente anwies. Dieses wurde ausgelegt als eine jährliche Rente auf ewige Zeiten, zahlbar an die jedesmal in jenen Func- tionen stehenden Personen. Gegen das Verbot der incerta persona wurde es dadurch geschützt, daß man als eigent- lichen Successor den Tempel selbst ansah, der zwar eine juristische Person, aber als solche eine certa persona
(a)L. 56. 57 de leg. 2 (31. un.).
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
I. Als ein ſtaatsrechtliches Verhältniß. Wenn z. B. in Rom ein Legat dem Kaiſer hinterlaſſen war (Quod principi relictum est), ſo wurde das ſo ausgelegt, als wäre nicht gerade der Kaiſer zur Zeit der Abfaſſung des Teſtaments gemeynt, ſondern Jeder, der zur Zeit der Er- werbung des Legats Kaiſer ſeyn würde. Dieſes war nun eigentlich eine incerta persona, mithin ungültig: daß man es dennoch ſchon in der älteren Zeit gelten ließ, erklärt ſich aus der auf die Perſon des Kaiſers übertragenen Exemtion des Fiscus von allen gewoͤhnlichen Beſchrän- kungen des Privatrechts (§ 101). Eben daher war es auch anders bey einem der Kaiſerin hinterlaſſenen Legat. Dieſes wurde nur bezogen auf die zur Zeit des Teſta- ments vorhandene Kaiſerin, ſo daß es öfter als das dem Kaiſer gegebene gar nicht zur Ausführung kam: ohne Zweifel deswegen, weil es, in jener freyeren Weiſe aus- gelegt, durch das allgemeine Verbot der incerta persona ungültig geweſen ſeyn würde (a). — Ein ähnlicher Fall kommt vor bey einem Fideicommiß, welches dem Prieſter und den Dienern eines beſtimmten Tempels eine Rente anwies. Dieſes wurde ausgelegt als eine jährliche Rente auf ewige Zeiten, zahlbar an die jedesmal in jenen Func- tionen ſtehenden Perſonen. Gegen das Verbot der incerta persona wurde es dadurch geſchützt, daß man als eigent- lichen Succeſſor den Tempel ſelbſt anſah, der zwar eine juriſtiſche Perſon, aber als ſolche eine certa persona
(a)L. 56. 57 de leg. 2 (31. un.).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0390"n="376"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">II.</hi> Perſonen.</fw><lb/><p><hirendition="#aq">I.</hi> Als ein ſtaatsrechtliches Verhältniß. Wenn z. B.<lb/>
in Rom ein Legat dem Kaiſer hinterlaſſen war (<hirendition="#aq">Quod<lb/><hirendition="#i">principi</hi> relictum est</hi>), ſo wurde das ſo ausgelegt, als<lb/>
wäre nicht gerade der Kaiſer zur Zeit der Abfaſſung des<lb/>
Teſtaments gemeynt, ſondern Jeder, der zur Zeit der Er-<lb/>
werbung des Legats Kaiſer ſeyn würde. Dieſes war nun<lb/>
eigentlich eine <hirendition="#aq">incerta persona,</hi> mithin ungültig: daß man<lb/>
es dennoch ſchon in der älteren Zeit gelten ließ, erklärt<lb/>ſich aus der auf die Perſon des Kaiſers übertragenen<lb/>
Exemtion des Fiscus von allen gewoͤhnlichen Beſchrän-<lb/>
kungen des Privatrechts (§ 101). Eben daher war es<lb/>
auch anders bey einem der Kaiſerin hinterlaſſenen Legat.<lb/>
Dieſes wurde nur bezogen auf die zur Zeit des Teſta-<lb/>
ments vorhandene Kaiſerin, ſo daß es öfter als das dem<lb/>
Kaiſer gegebene gar nicht zur Ausführung kam: ohne<lb/>
Zweifel deswegen, weil es, in jener freyeren Weiſe aus-<lb/>
gelegt, durch das allgemeine Verbot der <hirendition="#aq">incerta persona</hi><lb/>
ungültig geweſen ſeyn würde <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L</hi>. 56. 57 <hirendition="#i">de leg</hi>. 2 (31. un.).</hi></note>. — Ein ähnlicher Fall<lb/>
kommt vor bey einem Fideicommiß, welches dem Prieſter<lb/>
und den Dienern eines beſtimmten Tempels eine Rente<lb/>
anwies. Dieſes wurde ausgelegt als eine jährliche Rente<lb/>
auf ewige Zeiten, zahlbar an die jedesmal in jenen Func-<lb/>
tionen ſtehenden Perſonen. Gegen das Verbot der <hirendition="#aq">incerta<lb/>
persona</hi> wurde es dadurch geſchützt, daß man als eigent-<lb/>
lichen Succeſſor den Tempel ſelbſt anſah, der zwar eine<lb/>
juriſtiſche Perſon, aber als ſolche eine <hirendition="#aq">certa persona</hi><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[376/0390]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
I. Als ein ſtaatsrechtliches Verhältniß. Wenn z. B.
in Rom ein Legat dem Kaiſer hinterlaſſen war (Quod
principi relictum est), ſo wurde das ſo ausgelegt, als
wäre nicht gerade der Kaiſer zur Zeit der Abfaſſung des
Teſtaments gemeynt, ſondern Jeder, der zur Zeit der Er-
werbung des Legats Kaiſer ſeyn würde. Dieſes war nun
eigentlich eine incerta persona, mithin ungültig: daß man
es dennoch ſchon in der älteren Zeit gelten ließ, erklärt
ſich aus der auf die Perſon des Kaiſers übertragenen
Exemtion des Fiscus von allen gewoͤhnlichen Beſchrän-
kungen des Privatrechts (§ 101). Eben daher war es
auch anders bey einem der Kaiſerin hinterlaſſenen Legat.
Dieſes wurde nur bezogen auf die zur Zeit des Teſta-
ments vorhandene Kaiſerin, ſo daß es öfter als das dem
Kaiſer gegebene gar nicht zur Ausführung kam: ohne
Zweifel deswegen, weil es, in jener freyeren Weiſe aus-
gelegt, durch das allgemeine Verbot der incerta persona
ungültig geweſen ſeyn würde (a). — Ein ähnlicher Fall
kommt vor bey einem Fideicommiß, welches dem Prieſter
und den Dienern eines beſtimmten Tempels eine Rente
anwies. Dieſes wurde ausgelegt als eine jährliche Rente
auf ewige Zeiten, zahlbar an die jedesmal in jenen Func-
tionen ſtehenden Perſonen. Gegen das Verbot der incerta
persona wurde es dadurch geſchützt, daß man als eigent-
lichen Succeſſor den Tempel ſelbſt anſah, der zwar eine
juriſtiſche Perſon, aber als ſolche eine certa persona
(a) L. 56. 57 de leg. 2 (31. un.).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/390>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.