Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. II. Personen. Usucapion auf den Verstorbenen bezogen, so war ihreVollendung möglich, bezog man sie auf den peregrinen Testamentserben (der persönlich nicht usucapiren konnte), so war sie unmöglich. Dennoch wird in keiner der eben angeführten Stellen jene Fiction zu Hülfe genommen, son- dern es wird vielmehr der die Usucapion betreffende Rechts- satz als ein ganz für sich bestehender dargestellt; ohne Zweifel deswegen, weil die ganze Fiction überhaupt nur reine Rechtsverhältnisse zum Gegenstand hatte, also nicht solche Verhältnisse, die ein menschliches Bewußtseyn und Handeln unmittelbar voraussetzen, wohin gerade der Be- sitz gehört (t). Die Resultate dieser, die Erbschaft als juristische Per- Erstlich: Die ruhende Erbschaft war, auch im Sinn (t) L. 1 § 15 si is qui test.
(47. 4.), L. 61 pr. § 1 de adqu. rer. dom. (41. 1.), L. 26 de stip. serv (45. 3). (Diese letzte Stelle hat sich nun auch noch an ei- nem andern Orte wiedergefunden. Fragm. Vat. § 55). -- Eine Folge der Besitzesunfähigkeit der Erb- schaft war es, daß sie nicht be- stohlen werden, also auch nicht die furti actio erwerben konnte. L. 68. 69. 70 de furtis (47. 2.), L. 2 expil. hered. (47. 19.). Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen. Uſucapion auf den Verſtorbenen bezogen, ſo war ihreVollendung möglich, bezog man ſie auf den peregrinen Teſtamentserben (der perſoͤnlich nicht uſucapiren konnte), ſo war ſie unmöglich. Dennoch wird in keiner der eben angeführten Stellen jene Fiction zu Hülfe genommen, ſon- dern es wird vielmehr der die Uſucapion betreffende Rechts- ſatz als ein ganz für ſich beſtehender dargeſtellt; ohne Zweifel deswegen, weil die ganze Fiction überhaupt nur reine Rechtsverhältniſſe zum Gegenſtand hatte, alſo nicht ſolche Verhältniſſe, die ein menſchliches Bewußtſeyn und Handeln unmittelbar vorausſetzen, wohin gerade der Be- ſitz gehört (t). Die Reſultate dieſer, die Erbſchaft als juriſtiſche Per- Erſtlich: Die ruhende Erbſchaft war, auch im Sinn (t) L. 1 § 15 si is qui test.
(47. 4.), L. 61 pr. § 1 de adqu. rer. dom. (41. 1.), L. 26 de stip. serv (45. 3). (Dieſe letzte Stelle hat ſich nun auch noch an ei- nem andern Orte wiedergefunden. Fragm. Vat. § 55). — Eine Folge der Beſitzesunfähigkeit der Erb- ſchaft war es, daß ſie nicht be- ſtohlen werden, alſo auch nicht die furti actio erwerben konnte. L. 68. 69. 70 de furtis (47. 2.), L. 2 expil. hered. (47. 19.). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0386" n="372"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Perſonen.</fw><lb/> Uſucapion auf den Verſtorbenen bezogen, ſo war ihre<lb/> Vollendung möglich, bezog man ſie auf den peregrinen<lb/> Teſtamentserben (der perſoͤnlich nicht uſucapiren konnte),<lb/> ſo war ſie unmöglich. Dennoch wird in keiner der eben<lb/> angeführten Stellen jene Fiction zu Hülfe genommen, ſon-<lb/> dern es wird vielmehr der die Uſucapion betreffende Rechts-<lb/> ſatz als ein ganz für ſich beſtehender dargeſtellt; ohne<lb/> Zweifel deswegen, weil die ganze Fiction überhaupt nur<lb/> reine Rechtsverhältniſſe zum Gegenſtand hatte, alſo nicht<lb/> ſolche Verhältniſſe, die ein menſchliches Bewußtſeyn und<lb/> Handeln unmittelbar vorausſetzen, wohin gerade der Be-<lb/> ſitz gehört <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 1 § 15 <hi rendition="#i">si is qui test</hi>.<lb/> (47. 4.), <hi rendition="#i">L</hi>. 61 <hi rendition="#i">pr</hi>. § 1 <hi rendition="#i">de adqu.<lb/> rer. dom</hi>. (41. 1.), <hi rendition="#i">L</hi>. 26 <hi rendition="#i">de stip.<lb/> serv</hi></hi> (45. 3). (Dieſe letzte Stelle<lb/> hat ſich nun auch noch an ei-<lb/> nem andern Orte wiedergefunden.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Fragm. Vat.</hi></hi> § 55). — Eine Folge<lb/> der Beſitzesunfähigkeit der Erb-<lb/> ſchaft war es, daß ſie nicht be-<lb/> ſtohlen werden, alſo auch nicht<lb/> die <hi rendition="#aq">furti actio</hi> erwerben konnte.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 68. 69. 70 <hi rendition="#i">de furtis</hi> (47. 2.),<lb/><hi rendition="#i">L</hi>. 2 <hi rendition="#i">expil. hered</hi>.</hi> (47. 19.).</note>.</p><lb/> <p>Die Reſultate dieſer, die Erbſchaft als juriſtiſche Per-<lb/> ſon betreffenden, Unterſuchung laſſen ſich in folgende Sätze<lb/> zuſammenfaſſen.</p><lb/> <p>Erſtlich: Die ruhende Erbſchaft war, auch im Sinn<lb/> der Römmer, keine juriſtiſche Perſon, und wenn ſie in<lb/> einer Stelle mit Corporationen verglichen wird (Note <hi rendition="#aq">a</hi>),<lb/> ſo hat das blos den Sinn, daß ſowohl bey ihr, als bey<lb/> jenen, eine Fiction angewendet wird. Dieſe Fiction hat<lb/> jedoch in jedem der erwähnten zwey Fälle andere Gründe<lb/> und andere Folgen, mithin eine verſchiedene Natur.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [372/0386]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
Uſucapion auf den Verſtorbenen bezogen, ſo war ihre
Vollendung möglich, bezog man ſie auf den peregrinen
Teſtamentserben (der perſoͤnlich nicht uſucapiren konnte),
ſo war ſie unmöglich. Dennoch wird in keiner der eben
angeführten Stellen jene Fiction zu Hülfe genommen, ſon-
dern es wird vielmehr der die Uſucapion betreffende Rechts-
ſatz als ein ganz für ſich beſtehender dargeſtellt; ohne
Zweifel deswegen, weil die ganze Fiction überhaupt nur
reine Rechtsverhältniſſe zum Gegenſtand hatte, alſo nicht
ſolche Verhältniſſe, die ein menſchliches Bewußtſeyn und
Handeln unmittelbar vorausſetzen, wohin gerade der Be-
ſitz gehört (t).
Die Reſultate dieſer, die Erbſchaft als juriſtiſche Per-
ſon betreffenden, Unterſuchung laſſen ſich in folgende Sätze
zuſammenfaſſen.
Erſtlich: Die ruhende Erbſchaft war, auch im Sinn
der Römmer, keine juriſtiſche Perſon, und wenn ſie in
einer Stelle mit Corporationen verglichen wird (Note a),
ſo hat das blos den Sinn, daß ſowohl bey ihr, als bey
jenen, eine Fiction angewendet wird. Dieſe Fiction hat
jedoch in jedem der erwähnten zwey Fälle andere Gründe
und andere Folgen, mithin eine verſchiedene Natur.
(t) L. 1 § 15 si is qui test.
(47. 4.), L. 61 pr. § 1 de adqu.
rer. dom. (41. 1.), L. 26 de stip.
serv (45. 3). (Dieſe letzte Stelle
hat ſich nun auch noch an ei-
nem andern Orte wiedergefunden.
Fragm. Vat. § 55). — Eine Folge
der Beſitzesunfähigkeit der Erb-
ſchaft war es, daß ſie nicht be-
ſtohlen werden, alſo auch nicht
die furti actio erwerben konnte.
L. 68. 69. 70 de furtis (47. 2.),
L. 2 expil. hered. (47. 19.).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |