Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. II. Personen. nur zufällige Anwendungen einer zu ganz anderen Zweckenerfundenen Regel. Dieses wird dadurch unzweifelhaft, daß unter allen diesen Fällen kein einziger ist, für welchen die Fiction irgend einen praktischen Werth hätte, das heißt kein einziger, in welchem nicht ganz derselbe Erfolg be- hauptet werden könnte, man möge während der ruhenden Erbschaft den Verstorbenen, oder aber den künftigen Er- ben (der es eigentlich jetzt schon ist) als gegenwärtigen Herrn des Vermögens betrachten. An der Richtigkeit dieser Behauptung könnte man viel- dieser Grund nur neben anderen geltend gemacht wird), L. 15 pr. de interrog. (11. 1.). Vgl. auch Beylage IV. Note b. (p) Dieser scheinbar allgemeine Ausdruck der Fiction findet sich in: L. 22 de fidej. (Note a), L. 24 de novat. (46. 2.), L. 13 § 5 quod vi (43. 24.), L. 15 pr. de interrog. (11. 1.), L. 31 § 1 de her. inst. (28. 5.), L. 34 de adqu. rer. dom. (41. 1.), § 2 J. de her. inst. (2. 14.). (q) pr. J. de stip. serv. (3. 17.)
"in plerisque," L. 61 pr. de adqu. rer. dom. (41. 1.) "in mul- tis partibus juris," L. 15 pr. de usurp. (41. 3.) "in quibusdam." Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen. nur zufällige Anwendungen einer zu ganz anderen Zweckenerfundenen Regel. Dieſes wird dadurch unzweifelhaft, daß unter allen dieſen Fällen kein einziger iſt, für welchen die Fiction irgend einen praktiſchen Werth hätte, das heißt kein einziger, in welchem nicht ganz derſelbe Erfolg be- hauptet werden koͤnnte, man möge während der ruhenden Erbſchaft den Verſtorbenen, oder aber den künftigen Er- ben (der es eigentlich jetzt ſchon iſt) als gegenwärtigen Herrn des Vermögens betrachten. An der Richtigkeit dieſer Behauptung könnte man viel- dieſer Grund nur neben anderen geltend gemacht wird), L. 15 pr. de interrog. (11. 1.). Vgl. auch Beylage IV. Note b. (p) Dieſer ſcheinbar allgemeine Ausdruck der Fiction findet ſich in: L. 22 de fidej. (Note a), L. 24 de novat. (46. 2.), L. 13 § 5 quod vi (43. 24.), L. 15 pr. de interrog. (11. 1.), L. 31 § 1 de her. inst. (28. 5.), L. 34 de adqu. rer. dom. (41. 1.), § 2 J. de her. inst. (2. 14.). (q) pr. J. de stip. serv. (3. 17.)
„in plerisque,” L. 61 pr. de adqu. rer. dom. (41. 1.) „in mul- tis partibus juris,” L. 15 pr. de usurp. (41. 3.) „in quibusdam.” <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0384" n="370"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Perſonen.</fw><lb/> nur zufällige Anwendungen einer zu ganz anderen Zwecken<lb/> erfundenen Regel. Dieſes wird dadurch unzweifelhaft, daß<lb/> unter allen dieſen Fällen kein einziger iſt, für welchen die<lb/> Fiction irgend einen praktiſchen Werth hätte, das heißt<lb/> kein einziger, in welchem nicht ganz derſelbe Erfolg be-<lb/> hauptet werden koͤnnte, man möge während der ruhenden<lb/> Erbſchaft den Verſtorbenen, oder aber den künftigen Er-<lb/> ben (der es eigentlich jetzt ſchon iſt) als gegenwärtigen<lb/> Herrn des Vermögens betrachten.</p><lb/> <p>An der Richtigkeit dieſer Behauptung könnte man viel-<lb/> leicht durch diejenigen Stellen irre werden, worin jene<lb/> Fiction in ſo allgemeinen Ausdrücken vorgetragen wird,<lb/> daß dazu die eben behauptete beſchränkte Anwendung we-<lb/> nig zu paſſen ſcheint <note place="foot" n="(p)">Dieſer ſcheinbar allgemeine<lb/> Ausdruck der Fiction findet ſich<lb/> in: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 22 <hi rendition="#i">de fidej</hi>.</hi> (Note <hi rendition="#aq">a</hi>),<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 24 <hi rendition="#i">de novat</hi>. (46. 2.), <hi rendition="#i">L</hi>. 13<lb/> § 5 <hi rendition="#i">quod vi</hi> (43. 24.), <hi rendition="#i">L</hi>. 15 <hi rendition="#i">pr.<lb/> de interrog</hi>. (11. 1.), <hi rendition="#i">L</hi>. 31 § 1<lb/><hi rendition="#i">de her. inst</hi>. (28. 5.), <hi rendition="#i">L</hi>. 34 <hi rendition="#i">de<lb/> adqu. rer. dom</hi>. (41. 1.), § 2 <hi rendition="#i">J.<lb/> de her. inst</hi>.</hi> (2. 14.).</note>. Allein die in dieſen unbeſtimm-<lb/> ten Ausdrücken angedeutete Allgemeinheit der Regel iſt<lb/> doch nur ſcheinbar; dieſes beweiſen einige andere, genauer<lb/> redende Stellen, welche der Fiction ausdrücklich nur eine<lb/> relative, alſo beſchränkte, Wirkſamkeit zuſchreiben <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pr. J. de stip. serv</hi>. (3. 17.)<lb/> „in plerisque,” <hi rendition="#i">L</hi>. 61 <hi rendition="#i">pr. de<lb/> adqu. rer. dom</hi>. (41. 1.) „in mul-<lb/> tis partibus juris,” <hi rendition="#i">L</hi>. 15 <hi rendition="#i">pr. de<lb/> usurp</hi>. (41. 3.) „in quibusdam.”</hi></note>. —<lb/> Ja ſelbſt in den Fällen des Erwerbs durch Sklaven, wo-<lb/> für ſie eigentlich eingeführt iſt, gilt ſie nicht ganz ohne<lb/><note xml:id="seg2pn_66_2" prev="#seg2pn_66_1" place="foot" n="(o)">dieſer Grund nur neben anderen<lb/> geltend gemacht wird), <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 15 <hi rendition="#i">pr.<lb/> de interrog</hi>.</hi> (11. 1.). Vgl. auch<lb/> Beylage <hi rendition="#aq">IV.</hi> Note <hi rendition="#aq">b.</hi></note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [370/0384]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
nur zufällige Anwendungen einer zu ganz anderen Zwecken
erfundenen Regel. Dieſes wird dadurch unzweifelhaft, daß
unter allen dieſen Fällen kein einziger iſt, für welchen die
Fiction irgend einen praktiſchen Werth hätte, das heißt
kein einziger, in welchem nicht ganz derſelbe Erfolg be-
hauptet werden koͤnnte, man möge während der ruhenden
Erbſchaft den Verſtorbenen, oder aber den künftigen Er-
ben (der es eigentlich jetzt ſchon iſt) als gegenwärtigen
Herrn des Vermögens betrachten.
An der Richtigkeit dieſer Behauptung könnte man viel-
leicht durch diejenigen Stellen irre werden, worin jene
Fiction in ſo allgemeinen Ausdrücken vorgetragen wird,
daß dazu die eben behauptete beſchränkte Anwendung we-
nig zu paſſen ſcheint (p). Allein die in dieſen unbeſtimm-
ten Ausdrücken angedeutete Allgemeinheit der Regel iſt
doch nur ſcheinbar; dieſes beweiſen einige andere, genauer
redende Stellen, welche der Fiction ausdrücklich nur eine
relative, alſo beſchränkte, Wirkſamkeit zuſchreiben (q). —
Ja ſelbſt in den Fällen des Erwerbs durch Sklaven, wo-
für ſie eigentlich eingeführt iſt, gilt ſie nicht ganz ohne
(o)
(p) Dieſer ſcheinbar allgemeine
Ausdruck der Fiction findet ſich
in: L. 22 de fidej. (Note a),
L. 24 de novat. (46. 2.), L. 13
§ 5 quod vi (43. 24.), L. 15 pr.
de interrog. (11. 1.), L. 31 § 1
de her. inst. (28. 5.), L. 34 de
adqu. rer. dom. (41. 1.), § 2 J.
de her. inst. (2. 14.).
(q) pr. J. de stip. serv. (3. 17.)
„in plerisque,” L. 61 pr. de
adqu. rer. dom. (41. 1.) „in mul-
tis partibus juris,” L. 15 pr. de
usurp. (41. 3.) „in quibusdam.”
(o) dieſer Grund nur neben anderen
geltend gemacht wird), L. 15 pr.
de interrog. (11. 1.). Vgl. auch
Beylage IV. Note b.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |