Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.§. 100. Juristische Personen. Verfassung. (Fortsetzung.) Constantinopel die kaiserliche Genehmigung erfordert, injeder andern Stadt die Genehmigung einer Versammlung, die aus der Mehrzahl der Decurionen, der Honorati und der Possessoren dieser Stadt bestehen muß, und worin jedes einzelne Mitglied seine Stimme besonders abzugeben hat (h). -- Für die collegia enthielten schon die zwölf Ta- feln die (aus den Solonischen Gesetzen übertragene) Be- stimmung, daß sie selbst Statuten für sich zu machen be- rechtigt seyn sollten: es wird aber dabey nicht bemerkt, ob diese nur einstimmig, oder auch schon durch Stimmen- mehrheit, beschlossen werden könnten (i). Reallasten, die in Fruchtabgaben bestehen, die also von Colonen oder von Emphyteuten entrichtet werden. Vgl. L. 14 C. de SS. eccl. (1. 2.), und Jac. Gotho- fredus in L. 19 C. Th. de pa- ganis (16. 10.). Der Name be- zeichnet den Gegensatz gegen die militaris annona, oder die den Grundeigenthümern obliegende Naturallieferung zur Verpflegung des Heeres. (h) l. c. "praesentibus omni- bus, seu plurima parte, tam curialium quam honoratorum et possessorum civitatis." Ob die Stimmenmehrheit der Anwe- senden, oder die aller vorhande- nen Mitglieder jener Klassen über den Verkauf zu entscheiden habe, sagt das Gesetz nicht. Über die Bedeutung der genannten Klas- sen vergl. Savigny Geschichte des R. R. im Mittelalter B. 1 § 21. (i) L. 4 de coll. et corp. (47.
22.) aus Gajus lib. 4 ad Leg. XII. tab. "Sodales sunt qui ejus- dem collegii sunt. His autem polestatem facit Lex, pactio- nem quam velint sibi ferre, dum ne quid ex publica lege cor- rumpant." §. 100. Juriſtiſche Perſonen. Verfaſſung. (Fortſetzung.) Conſtantinopel die kaiſerliche Genehmigung erfordert, injeder andern Stadt die Genehmigung einer Verſammlung, die aus der Mehrzahl der Decurionen, der Honorati und der Poſſeſſoren dieſer Stadt beſtehen muß, und worin jedes einzelne Mitglied ſeine Stimme beſonders abzugeben hat (h). — Für die collegia enthielten ſchon die zwoͤlf Ta- feln die (aus den Soloniſchen Geſetzen übertragene) Be- ſtimmung, daß ſie ſelbſt Statuten für ſich zu machen be- rechtigt ſeyn ſollten: es wird aber dabey nicht bemerkt, ob dieſe nur einſtimmig, oder auch ſchon durch Stimmen- mehrheit, beſchloſſen werden koͤnnten (i). Reallaſten, die in Fruchtabgaben beſtehen, die alſo von Colonen oder von Emphyteuten entrichtet werden. Vgl. L. 14 C. de SS. eccl. (1. 2.), und Jac. Gotho- fredus in L. 19 C. Th. de pa- ganis (16. 10.). Der Name be- zeichnet den Gegenſatz gegen die militaris annona, oder die den Grundeigenthümern obliegende Naturallieferung zur Verpflegung des Heeres. (h) l. c. „praesentibus omni- bus, seu plurima parte, tam curialium quam honoratorum et possessorum civitatis.” Ob die Stimmenmehrheit der Anwe- ſenden, oder die aller vorhande- nen Mitglieder jener Klaſſen über den Verkauf zu entſcheiden habe, ſagt das Geſetz nicht. Über die Bedeutung der genannten Klaſ- ſen vergl. Savigny Geſchichte des R. R. im Mittelalter B. 1 § 21. (i) L. 4 de coll. et corp. (47.
22.) aus Gajus lib. 4 ad Leg. XII. tab. „Sodales sunt qui ejus- dem collegii sunt. His autem polestatem facit Lex, pactio- nem quam velint sibi ferre, dum ne quid ex publica lege cor- rumpant.” <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0373" n="359"/><fw place="top" type="header">§. 100. Juriſtiſche Perſonen. Verfaſſung. (Fortſetzung.)</fw><lb/> Conſtantinopel die kaiſerliche Genehmigung erfordert, in<lb/> jeder andern Stadt die Genehmigung einer Verſammlung,<lb/> die aus der Mehrzahl der Decurionen, der Honorati und<lb/> der Poſſeſſoren dieſer Stadt beſtehen muß, und worin<lb/> jedes einzelne Mitglied ſeine Stimme beſonders abzugeben<lb/> hat <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">l. c. „praesentibus omni-<lb/> bus, seu plurima parte, tam<lb/> curialium quam honoratorum<lb/> et possessorum civitatis.”</hi> Ob<lb/> die Stimmenmehrheit der Anwe-<lb/> ſenden, oder die aller vorhande-<lb/> nen Mitglieder jener Klaſſen über<lb/> den Verkauf zu entſcheiden habe,<lb/> ſagt das Geſetz nicht. Über die<lb/> Bedeutung der genannten Klaſ-<lb/> ſen vergl. <hi rendition="#g">Savigny</hi> Geſchichte<lb/> des R. R. im Mittelalter B. 1<lb/> § 21.</note>. — Für die <hi rendition="#aq">collegia</hi> enthielten ſchon die zwoͤlf Ta-<lb/> feln die (aus den Soloniſchen Geſetzen übertragene) Be-<lb/> ſtimmung, daß ſie ſelbſt Statuten für ſich zu machen be-<lb/> rechtigt ſeyn ſollten: es wird aber dabey nicht bemerkt,<lb/> ob dieſe nur einſtimmig, oder auch ſchon durch Stimmen-<lb/> mehrheit, beſchloſſen werden koͤnnten <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4 <hi rendition="#i">de coll. et corp</hi>.</hi> (47.<lb/> 22.) aus <hi rendition="#aq">Gajus lib. 4 ad Leg. XII.<lb/> tab. „Sodales sunt qui ejus-<lb/> dem collegii sunt. His autem<lb/> polestatem facit Lex, pactio-<lb/> nem quam velint sibi ferre, dum<lb/> ne quid ex publica lege cor-<lb/> rumpant.”</hi></note>.</p><lb/> <p> <note xml:id="seg2pn_65_2" prev="#seg2pn_65_1" place="foot" n="(g)">Reallaſten, die in Fruchtabgaben<lb/> beſtehen, die alſo von Colonen<lb/> oder von Emphyteuten entrichtet<lb/> werden. Vgl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 14 <hi rendition="#i">C. de SS.<lb/> eccl</hi>.</hi> (1. 2.), und <hi rendition="#aq">Jac. <hi rendition="#k">Gotho-<lb/> fredus</hi> in L. 19 C. Th. de pa-<lb/> ganis</hi> (16. 10.). Der Name be-<lb/> zeichnet den Gegenſatz gegen die<lb/><hi rendition="#aq">militaris annona,</hi> oder die den<lb/> Grundeigenthümern obliegende<lb/> Naturallieferung zur Verpflegung<lb/> des Heeres.</note> </p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [359/0373]
§. 100. Juriſtiſche Perſonen. Verfaſſung. (Fortſetzung.)
Conſtantinopel die kaiſerliche Genehmigung erfordert, in
jeder andern Stadt die Genehmigung einer Verſammlung,
die aus der Mehrzahl der Decurionen, der Honorati und
der Poſſeſſoren dieſer Stadt beſtehen muß, und worin
jedes einzelne Mitglied ſeine Stimme beſonders abzugeben
hat (h). — Für die collegia enthielten ſchon die zwoͤlf Ta-
feln die (aus den Soloniſchen Geſetzen übertragene) Be-
ſtimmung, daß ſie ſelbſt Statuten für ſich zu machen be-
rechtigt ſeyn ſollten: es wird aber dabey nicht bemerkt,
ob dieſe nur einſtimmig, oder auch ſchon durch Stimmen-
mehrheit, beſchloſſen werden koͤnnten (i).
(g)
(h) l. c. „praesentibus omni-
bus, seu plurima parte, tam
curialium quam honoratorum
et possessorum civitatis.” Ob
die Stimmenmehrheit der Anwe-
ſenden, oder die aller vorhande-
nen Mitglieder jener Klaſſen über
den Verkauf zu entſcheiden habe,
ſagt das Geſetz nicht. Über die
Bedeutung der genannten Klaſ-
ſen vergl. Savigny Geſchichte
des R. R. im Mittelalter B. 1
§ 21.
(i) L. 4 de coll. et corp. (47.
22.) aus Gajus lib. 4 ad Leg. XII.
tab. „Sodales sunt qui ejus-
dem collegii sunt. His autem
polestatem facit Lex, pactio-
nem quam velint sibi ferre, dum
ne quid ex publica lege cor-
rumpant.”
(g) Reallaſten, die in Fruchtabgaben
beſtehen, die alſo von Colonen
oder von Emphyteuten entrichtet
werden. Vgl. L. 14 C. de SS.
eccl. (1. 2.), und Jac. Gotho-
fredus in L. 19 C. Th. de pa-
ganis (16. 10.). Der Name be-
zeichnet den Gegenſatz gegen die
militaris annona, oder die den
Grundeigenthümern obliegende
Naturallieferung zur Verpflegung
des Heeres.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |