Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.§. 93. Juristische Personen. Rechte. (Fortsetzung.) für Stadtgemeinden, um so mehr also für andere juristi-sche Personen unmöglich. Der Grund dieser Unmöglichkeit wird von Ulpian darin gesetzt, daß die Erwerbung der Erbschaft nur durch persönliches Wollen und Handeln des Erben möglich sey, welches bey der juristischen Person, die nicht als menschliches Individuum, sondern nur als eine juristische Fiction existire, nicht vorkommen könne (b). (b) Plinius epist. V. 7. "Nec
heredem institui nec praecipere posse rempublicam constat." -- Besonders aber Ulpian. XXII. § 5. "Nec municipia, nec municipes heredes institui possunt: quo- niam incertum corpus est, ut neque cernere universi, neque pro herede gerere possint, ut heredes fiant." Über die Worte Nec municipia nec municipes s. oben § 87. c. Die folgenden Worte sind so zu verstehen: Sollte eine Stadtgemeinde eine heredi- tas erwerben, so müßte das ent- weder durch Vertretung gesche- hen, oder durch eigene Hand- lung; Vertretung aber ist bey dem Erwerb einer hereditas über- haupt nicht zulassig, selbst nicht durch einen Tutor (L. 65 § 3 ad Sc. Treb. 36. 1., L 5 C. de j. de- lib. 6. 30); eigenes Handeln aber ist für eine Stadt unmöglich, weil sie überhaurt nur eine fingirte oder ideale Existenz hat, also nicht die natürliche Handlungsfähigkeit eines Menschen (quoniam incer- tum corpus est), so daß die zum Erwerb der hereditas nöthigen Handlungen (cernere oder ge- rere) von ihr als einer solchen idealen Einheit (universi) nicht vollbracht werden können. (Über diese Erklärung des universi vgl. § 90. § 91. t und unten Note h). -- Gewöhnlich versteht man das incertum corpus von einer in- certa persona, und das neque .. universi .. possint von der Un- möglichkeit, alle Bürger zu einem solchen Zweck zusammen zu brin- gen. Diese Erklärung aber ist aus folgenden Gründen zu ver- werfen. Erstlich würde Ulpian dann zwey Gründe als identisch behandeln, die doch in der That ganz verschieden wären. Zwey- tens ist es nicht richtig, Corpo- rationen als incertae personae anzusehen (s u. Note q). Drit- tens ist auch die Unmöglichkeit, alle einzelne Bürger zu einer sol- chen Handlung zusammen zu brin- gen, bey einer Stadt von mäßi- gem Umfang gar nicht vorhan- den, und bey einer bedeutenden Erbschaft würden sie leicht Alle erscheinen, ohne daß auch nur Einer fehlte. §. 93. Juriſtiſche Perſonen. Rechte. (Fortſetzung.) für Stadtgemeinden, um ſo mehr alſo für andere juriſti-ſche Perſonen unmöglich. Der Grund dieſer Unmöglichkeit wird von Ulpian darin geſetzt, daß die Erwerbung der Erbſchaft nur durch perſönliches Wollen und Handeln des Erben moͤglich ſey, welches bey der juriſtiſchen Perſon, die nicht als menſchliches Individuum, ſondern nur als eine juriſtiſche Fiction exiſtire, nicht vorkommen könne (b). (b) Plinius epist. V. 7. „Nec
heredem institui nec praecipere posse rempublicam constat.“ — Beſonders aber Ulpian. XXII. § 5. „Nec municipia, nec municipes heredes institui possunt: quo- niam incertum corpus est, ut neque cernere universi, neque pro herede gerere possint, ut heredes fiant.“ Über die Worte Nec municipia nec municipes ſ. oben § 87. c. Die folgenden Worte ſind ſo zu verſtehen: Sollte eine Stadtgemeinde eine heredi- tas erwerben, ſo müßte das ent- weder durch Vertretung geſche- hen, oder durch eigene Hand- lung; Vertretung aber iſt bey dem Erwerb einer hereditas über- haupt nicht zulaſſig, ſelbſt nicht durch einen Tutor (L. 65 § 3 ad Sc. Treb. 36. 1., L 5 C. de j. de- lib. 6. 30); eigenes Handeln aber iſt für eine Stadt unmöglich, weil ſie überhaurt nur eine fingirte oder ideale Exiſtenz hat, alſo nicht die natürliche Handlungsfähigkeit eines Menſchen (quoniam incer- tum corpus est), ſo daß die zum Erwerb der hereditas nöthigen Handlungen (cernere oder ge- rere) von ihr als einer ſolchen idealen Einheit (universi) nicht vollbracht werden können. (Über dieſe Erklärung des universi vgl. § 90. § 91. t und unten Note h). — Gewöhnlich verſteht man das incertum corpus von einer in- certa persona, und das neque .. universi .. possint von der Un- möglichkeit, alle Bürger zu einem ſolchen Zweck zuſammen zu brin- gen. Dieſe Erklärung aber iſt aus folgenden Gründen zu ver- werfen. Erſtlich würde Ulpian dann zwey Gründe als identiſch behandeln, die doch in der That ganz verſchieden wären. Zwey- tens iſt es nicht richtig, Corpo- rationen als incertae personae anzuſehen (ſ u. Note q). Drit- tens iſt auch die Unmöglichkeit, alle einzelne Bürger zu einer ſol- chen Handlung zuſammen zu brin- gen, bey einer Stadt von mäßi- gem Umfang gar nicht vorhan- den, und bey einer bedeutenden Erbſchaft würden ſie leicht Alle erſcheinen, ohne daß auch nur Einer fehlte. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0315" n="301"/><fw place="top" type="header">§. 93. Juriſtiſche Perſonen. Rechte. (Fortſetzung.)</fw><lb/> für Stadtgemeinden, um ſo mehr alſo für andere juriſti-<lb/> ſche Perſonen unmöglich. Der Grund dieſer Unmöglichkeit<lb/> wird von Ulpian darin geſetzt, daß die Erwerbung der<lb/> Erbſchaft nur durch perſönliches Wollen und Handeln des<lb/> Erben moͤglich ſey, welches bey der juriſtiſchen Perſon,<lb/> die nicht als menſchliches Individuum, ſondern nur als<lb/> eine juriſtiſche Fiction exiſtire, nicht vorkommen könne <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Plinius</hi> epist. V. 7. „Nec<lb/> heredem institui nec praecipere<lb/> posse rempublicam constat.“</hi> —<lb/> Beſonders aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ulpian</hi>. XXII. § 5.<lb/> „Nec municipia, nec municipes<lb/> heredes institui possunt: quo-<lb/> niam incertum corpus est, ut<lb/> neque cernere universi, neque<lb/> pro herede gerere possint, ut<lb/> heredes fiant.“</hi> Über die Worte<lb/><hi rendition="#aq">Nec municipia nec municipes</hi><lb/> ſ. oben § 87. <hi rendition="#aq">c.</hi> Die folgenden<lb/> Worte ſind ſo zu verſtehen: Sollte<lb/> eine Stadtgemeinde eine <hi rendition="#aq">heredi-<lb/> tas</hi> erwerben, ſo müßte das ent-<lb/> weder durch Vertretung geſche-<lb/> hen, oder durch eigene Hand-<lb/> lung; Vertretung aber iſt bey<lb/> dem Erwerb einer <hi rendition="#aq">hereditas</hi> über-<lb/> haupt nicht zulaſſig, ſelbſt nicht<lb/> durch einen Tutor (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 65 § 3 <hi rendition="#i">ad<lb/> Sc. Treb.</hi> 36. 1., <hi rendition="#i">L</hi> 5 <hi rendition="#i">C. de j. de-<lb/> lib.</hi></hi> 6. 30); eigenes Handeln aber<lb/> iſt für eine Stadt unmöglich, weil<lb/> ſie überhaurt nur eine fingirte<lb/> oder ideale Exiſtenz hat, alſo nicht<lb/> die natürliche Handlungsfähigkeit<lb/> eines Menſchen (<hi rendition="#aq">quoniam incer-<lb/> tum corpus est</hi>), ſo daß die zum<lb/> Erwerb der <hi rendition="#aq">hereditas</hi> nöthigen<lb/> Handlungen (<hi rendition="#aq">cernere</hi> oder <hi rendition="#aq">ge-<lb/> rere</hi>) von ihr als einer ſolchen<lb/> idealen Einheit (<hi rendition="#aq">universi</hi>) nicht<lb/> vollbracht werden können. (Über<lb/> dieſe Erklärung des <hi rendition="#aq">universi</hi> vgl.<lb/> § 90. § 91. <hi rendition="#aq">t</hi> und unten Note <hi rendition="#aq">h</hi>).<lb/> — Gewöhnlich verſteht man das<lb/><hi rendition="#aq">incertum corpus</hi> von einer <hi rendition="#aq">in-<lb/> certa persona,</hi> und das <hi rendition="#aq">neque<lb/> .. universi .. possint</hi> von der Un-<lb/> möglichkeit, alle Bürger zu einem<lb/> ſolchen Zweck zuſammen zu brin-<lb/> gen. Dieſe Erklärung aber iſt<lb/> aus folgenden Gründen zu ver-<lb/> werfen. Erſtlich würde Ulpian<lb/> dann zwey Gründe als identiſch<lb/> behandeln, die doch in der That<lb/> ganz verſchieden wären. Zwey-<lb/> tens iſt es nicht richtig, Corpo-<lb/> rationen als <hi rendition="#aq">incertae personae</hi><lb/> anzuſehen (ſ u. Note <hi rendition="#aq">q</hi>). Drit-<lb/> tens iſt auch die Unmöglichkeit,<lb/> alle einzelne Bürger zu einer ſol-<lb/> chen Handlung zuſammen zu brin-<lb/> gen, bey einer Stadt von mäßi-<lb/> gem Umfang gar nicht vorhan-<lb/> den, und bey einer bedeutenden<lb/> Erbſchaft würden ſie leicht Alle<lb/> erſcheinen, ohne daß auch nur<lb/> Einer fehlte.</note>.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [301/0315]
§. 93. Juriſtiſche Perſonen. Rechte. (Fortſetzung.)
für Stadtgemeinden, um ſo mehr alſo für andere juriſti-
ſche Perſonen unmöglich. Der Grund dieſer Unmöglichkeit
wird von Ulpian darin geſetzt, daß die Erwerbung der
Erbſchaft nur durch perſönliches Wollen und Handeln des
Erben moͤglich ſey, welches bey der juriſtiſchen Perſon,
die nicht als menſchliches Individuum, ſondern nur als
eine juriſtiſche Fiction exiſtire, nicht vorkommen könne (b).
(b) Plinius epist. V. 7. „Nec
heredem institui nec praecipere
posse rempublicam constat.“ —
Beſonders aber Ulpian. XXII. § 5.
„Nec municipia, nec municipes
heredes institui possunt: quo-
niam incertum corpus est, ut
neque cernere universi, neque
pro herede gerere possint, ut
heredes fiant.“ Über die Worte
Nec municipia nec municipes
ſ. oben § 87. c. Die folgenden
Worte ſind ſo zu verſtehen: Sollte
eine Stadtgemeinde eine heredi-
tas erwerben, ſo müßte das ent-
weder durch Vertretung geſche-
hen, oder durch eigene Hand-
lung; Vertretung aber iſt bey
dem Erwerb einer hereditas über-
haupt nicht zulaſſig, ſelbſt nicht
durch einen Tutor (L. 65 § 3 ad
Sc. Treb. 36. 1., L 5 C. de j. de-
lib. 6. 30); eigenes Handeln aber
iſt für eine Stadt unmöglich, weil
ſie überhaurt nur eine fingirte
oder ideale Exiſtenz hat, alſo nicht
die natürliche Handlungsfähigkeit
eines Menſchen (quoniam incer-
tum corpus est), ſo daß die zum
Erwerb der hereditas nöthigen
Handlungen (cernere oder ge-
rere) von ihr als einer ſolchen
idealen Einheit (universi) nicht
vollbracht werden können. (Über
dieſe Erklärung des universi vgl.
§ 90. § 91. t und unten Note h).
— Gewöhnlich verſteht man das
incertum corpus von einer in-
certa persona, und das neque
.. universi .. possint von der Un-
möglichkeit, alle Bürger zu einem
ſolchen Zweck zuſammen zu brin-
gen. Dieſe Erklärung aber iſt
aus folgenden Gründen zu ver-
werfen. Erſtlich würde Ulpian
dann zwey Gründe als identiſch
behandeln, die doch in der That
ganz verſchieden wären. Zwey-
tens iſt es nicht richtig, Corpo-
rationen als incertae personae
anzuſehen (ſ u. Note q). Drit-
tens iſt auch die Unmöglichkeit,
alle einzelne Bürger zu einer ſol-
chen Handlung zuſammen zu brin-
gen, bey einer Stadt von mäßi-
gem Umfang gar nicht vorhan-
den, und bey einer bedeutenden
Erbſchaft würden ſie leicht Alle
erſcheinen, ohne daß auch nur
Einer fehlte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |