Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. II. Personen. Beklagte im Prozeß aufzutreten. Diese Fähigkeit ist da-her auch als allgemeiner Grundsatz ausgesprochen (f). Die Ausführung kann dadurch vermittelt werden, daß die ju- ristische Person für den einzelnen Fall einen actor bestellt, der dann die gewöhnlichen Rechte eines Procurators hat. Es ist jedoch auch dadurch möglich, daß ein solcher blei- bender Vertreter für alle ihre Rechtsstreitigkeiten bestellt wird, der dann den Namen Syndicus führt; diese Form war im neueren Römischen Recht bey Stadtgemeinden die gewöhnliche (g). -- Nicht blos zu eigentlichen Klagen ist eine solche Vertretung zulässig, sondern auch zu anderen auf die Rechtsverfolgung abzweckenden Handlungen, wie Cautionen, operis novi nuntiatio u. s. w. (h). Ein sol- cher Vertreter ist dann nicht als ein von den Einzelnen, folglich von mehreren Personen, bestellter Procurator zu betrachten, sondern wie der Procurator eines Einzelnen, der juristischen Person als Einheit (i). -- Sind angen- blicklich die Mitglieder einer Corporation bis auf Einen weggestorben, so kann dieser die Prozeßführung unmittel- bar übernehmen, wobey er jedoch immer nicht in eigenem Namen, sondern nur als Vertreter der Corporation auf- tritt (k). Außerdem kann auch Jeder, der es gut findet, die Vertretung einer juristischen Person (eben so wie die einer natürlichen) als defensor übernehmen (l). (f) L. 7 pr. quod cuj. un. (3. 4.). (g) L. 1 § 1 L. 6 § 1. 3 L. 3 quod cuj. un. (3. 4.). (h) L. 10 quod cuj. un. (3. 4.). (i) L. 2 quod cuj. un. (3. 4.). (k) L. 7 § 2 quod cuj. un. (3. 4.), s. o. § 89. b. (l) L. 1 § 3 quod cuj. un. (3. 4.).
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen. Beklagte im Prozeß aufzutreten. Dieſe Fähigkeit iſt da-her auch als allgemeiner Grundſatz ausgeſprochen (f). Die Ausführung kann dadurch vermittelt werden, daß die ju- riſtiſche Perſon für den einzelnen Fall einen actor beſtellt, der dann die gewöhnlichen Rechte eines Procurators hat. Es iſt jedoch auch dadurch möglich, daß ein ſolcher blei- bender Vertreter für alle ihre Rechtsſtreitigkeiten beſtellt wird, der dann den Namen Syndicus führt; dieſe Form war im neueren Roͤmiſchen Recht bey Stadtgemeinden die gewöhnliche (g). — Nicht blos zu eigentlichen Klagen iſt eine ſolche Vertretung zuläſſig, ſondern auch zu anderen auf die Rechtsverfolgung abzweckenden Handlungen, wie Cautionen, operis novi nuntiatio u. ſ. w. (h). Ein ſol- cher Vertreter iſt dann nicht als ein von den Einzelnen, folglich von mehreren Perſonen, beſtellter Procurator zu betrachten, ſondern wie der Procurator eines Einzelnen, der juriſtiſchen Perſon als Einheit (i). — Sind angen- blicklich die Mitglieder einer Corporation bis auf Einen weggeſtorben, ſo kann dieſer die Prozeßführung unmittel- bar übernehmen, wobey er jedoch immer nicht in eigenem Namen, ſondern nur als Vertreter der Corporation auf- tritt (k). Außerdem kann auch Jeder, der es gut findet, die Vertretung einer juriſtiſchen Perſon (eben ſo wie die einer natürlichen) als defensor übernehmen (l). (f) L. 7 pr. quod cuj. un. (3. 4.). (g) L. 1 § 1 L. 6 § 1. 3 L. 3 quod cuj. un. (3. 4.). (h) L. 10 quod cuj. un. (3. 4.). (i) L. 2 quod cuj. un. (3. 4.). (k) L. 7 § 2 quod cuj. un. (3. 4.), ſ. o. § 89. b. (l) L. 1 § 3 quod cuj. un. (3. 4.).
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0310" n="296"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Perſonen.</fw><lb/> Beklagte im Prozeß aufzutreten. Dieſe Fähigkeit iſt da-<lb/> her auch als allgemeiner Grundſatz ausgeſprochen <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 7 <hi rendition="#i">pr. quod cuj. un</hi>.</hi> (3. 4.).</note>. Die<lb/> Ausführung kann dadurch vermittelt werden, daß die ju-<lb/> riſtiſche Perſon für den einzelnen Fall einen <hi rendition="#aq">actor</hi> beſtellt,<lb/> der dann die gewöhnlichen Rechte eines Procurators hat.<lb/> Es iſt jedoch auch dadurch möglich, daß ein ſolcher blei-<lb/> bender Vertreter für alle ihre Rechtsſtreitigkeiten beſtellt<lb/> wird, der dann den Namen <hi rendition="#aq">Syndicus</hi> führt; dieſe Form<lb/> war im neueren Roͤmiſchen Recht bey Stadtgemeinden die<lb/> gewöhnliche <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 1 § 1 <hi rendition="#i">L</hi>. 6 § 1. 3 <hi rendition="#i">L</hi>. 3<lb/><hi rendition="#i">quod cuj. un</hi>. (3. 4.).</hi></note>. — Nicht blos zu eigentlichen Klagen iſt<lb/> eine ſolche Vertretung zuläſſig, ſondern auch zu anderen<lb/> auf die Rechtsverfolgung abzweckenden Handlungen, wie<lb/> Cautionen, <hi rendition="#aq">operis novi nuntiatio</hi> u. ſ. w. <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 10 <hi rendition="#i">quod cuj. un</hi>. (3. 4.).</hi></note>. Ein ſol-<lb/> cher Vertreter iſt dann nicht als ein von den Einzelnen,<lb/> folglich von mehreren Perſonen, beſtellter Procurator zu<lb/> betrachten, ſondern wie der Procurator eines Einzelnen,<lb/> der juriſtiſchen Perſon als Einheit <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 2 <hi rendition="#i">quod cuj. un</hi>. (3. 4.).</hi></note>. — Sind angen-<lb/> blicklich die Mitglieder einer Corporation bis auf Einen<lb/> weggeſtorben, ſo kann dieſer die Prozeßführung unmittel-<lb/> bar übernehmen, wobey er jedoch immer nicht in eigenem<lb/> Namen, ſondern nur als Vertreter der Corporation auf-<lb/> tritt <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 7 § 2 <hi rendition="#i">quod cuj. un</hi>.</hi><lb/> (3. 4.), ſ. o. § 89. <hi rendition="#aq">b.</hi></note>. Außerdem kann auch Jeder, der es gut findet,<lb/> die Vertretung einer juriſtiſchen Perſon (eben ſo wie die<lb/> einer natürlichen) als <hi rendition="#aq">defensor</hi> übernehmen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 1 § 3 <hi rendition="#i">quod cuj. un</hi>. (3. 4.).</hi></note>.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [296/0310]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
Beklagte im Prozeß aufzutreten. Dieſe Fähigkeit iſt da-
her auch als allgemeiner Grundſatz ausgeſprochen (f). Die
Ausführung kann dadurch vermittelt werden, daß die ju-
riſtiſche Perſon für den einzelnen Fall einen actor beſtellt,
der dann die gewöhnlichen Rechte eines Procurators hat.
Es iſt jedoch auch dadurch möglich, daß ein ſolcher blei-
bender Vertreter für alle ihre Rechtsſtreitigkeiten beſtellt
wird, der dann den Namen Syndicus führt; dieſe Form
war im neueren Roͤmiſchen Recht bey Stadtgemeinden die
gewöhnliche (g). — Nicht blos zu eigentlichen Klagen iſt
eine ſolche Vertretung zuläſſig, ſondern auch zu anderen
auf die Rechtsverfolgung abzweckenden Handlungen, wie
Cautionen, operis novi nuntiatio u. ſ. w. (h). Ein ſol-
cher Vertreter iſt dann nicht als ein von den Einzelnen,
folglich von mehreren Perſonen, beſtellter Procurator zu
betrachten, ſondern wie der Procurator eines Einzelnen,
der juriſtiſchen Perſon als Einheit (i). — Sind angen-
blicklich die Mitglieder einer Corporation bis auf Einen
weggeſtorben, ſo kann dieſer die Prozeßführung unmittel-
bar übernehmen, wobey er jedoch immer nicht in eigenem
Namen, ſondern nur als Vertreter der Corporation auf-
tritt (k). Außerdem kann auch Jeder, der es gut findet,
die Vertretung einer juriſtiſchen Perſon (eben ſo wie die
einer natürlichen) als defensor übernehmen (l).
(f) L. 7 pr. quod cuj. un. (3. 4.).
(g) L. 1 § 1 L. 6 § 1. 3 L. 3
quod cuj. un. (3. 4.).
(h) L. 10 quod cuj. un. (3. 4.).
(i) L. 2 quod cuj. un. (3. 4.).
(k) L. 7 § 2 quod cuj. un.
(3. 4.), ſ. o. § 89. b.
(l) L. 1 § 3 quod cuj. un. (3. 4.).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/310 |
Zitationshilfe: | Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/310>, abgerufen am 16.02.2025. |