Allerdings konnten sie durch ihre Sklaven erwerben, aber wie sollten sie jemals zu dem Eigenthum des ersten Skla- ven gelangen? Dafür bleibt doch kein anderer Weg übrig, als die Usucapion; war aber ohne diese der Anfang ei- nes Vermögens unmöglich, so muß ihnen die Praxis von jeher auch die Fähigkeit zum Besitz zuerkannt haben, in- dem ohne Besitz keine Usucapion möglich ist.
Der Besitzerwerb juristischer Personen gestaltet sich nun auf folgende Weise. Rechte überhaupt konnten sie von jeher erwerben, indem ihnen die juristischen Handlungen ihrer Vertreter als ihre eigene Handlungen angerechnet wurden; darin besteht eben ihr Wesen. Bey dem Besitz fand das Schwierigkeit, weil er wegen seiner rein facti- schen Natur mit einer solchen Fiction nicht vereinbar schien. Als man sich über diese Schwierigkeit hinweg- setzte, geschah dieses dadurch, daß man die allgemeinen Vertreter oder Vorsteher der juristischen Person, auch in Ansehung des Besitzerwerbes, an die Stelle der juristischen Person treten ließ. Jetzt muß also in der physischen Per- son des Vorstehers alles Das vorgehen, was bey einem gewöhnlichen Besitzerwerb in der Person des Besitzers vor- gehen muß; er selbst muß das Bewußtseyn des Besitzes haben, und die Apprehension muß entweder durch ihn, oder durch einen von ihm Beauftragten (bey den Römern auch durch einen Sklaven) geschehen. Dabey bleibt also immer die Abweichung von der sonst geltenden Regel des Besitzerwerbs, daß der Besitzer selbst (hier die juristische
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
Allerdings konnten ſie durch ihre Sklaven erwerben, aber wie ſollten ſie jemals zu dem Eigenthum des erſten Skla- ven gelangen? Dafür bleibt doch kein anderer Weg übrig, als die Uſucapion; war aber ohne dieſe der Anfang ei- nes Vermögens unmöglich, ſo muß ihnen die Praxis von jeher auch die Fähigkeit zum Beſitz zuerkannt haben, in- dem ohne Beſitz keine Uſucapion moͤglich iſt.
Der Beſitzerwerb juriſtiſcher Perſonen geſtaltet ſich nun auf folgende Weiſe. Rechte überhaupt konnten ſie von jeher erwerben, indem ihnen die juriſtiſchen Handlungen ihrer Vertreter als ihre eigene Handlungen angerechnet wurden; darin beſteht eben ihr Weſen. Bey dem Beſitz fand das Schwierigkeit, weil er wegen ſeiner rein facti- ſchen Natur mit einer ſolchen Fiction nicht vereinbar ſchien. Als man ſich über dieſe Schwierigkeit hinweg- ſetzte, geſchah dieſes dadurch, daß man die allgemeinen Vertreter oder Vorſteher der juriſtiſchen Perſon, auch in Anſehung des Beſitzerwerbes, an die Stelle der juriſtiſchen Perſon treten ließ. Jetzt muß alſo in der phyſiſchen Per- ſon des Vorſtehers alles Das vorgehen, was bey einem gewöhnlichen Beſitzerwerb in der Perſon des Beſitzers vor- gehen muß; er ſelbſt muß das Bewußtſeyn des Beſitzes haben, und die Apprehenſion muß entweder durch ihn, oder durch einen von ihm Beauftragten (bey den Roͤmern auch durch einen Sklaven) geſchehen. Dabey bleibt alſo immer die Abweichung von der ſonſt geltenden Regel des Beſitzerwerbs, daß der Beſitzer ſelbſt (hier die juriſtiſche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0306"n="292"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">II.</hi> Perſonen.</fw><lb/>
Allerdings konnten ſie durch ihre Sklaven erwerben, aber<lb/>
wie ſollten ſie jemals zu dem Eigenthum des erſten Skla-<lb/>
ven gelangen? Dafür bleibt doch kein anderer Weg übrig,<lb/>
als die Uſucapion; war aber ohne dieſe der Anfang ei-<lb/>
nes Vermögens unmöglich, ſo muß ihnen die Praxis von<lb/>
jeher auch die Fähigkeit zum Beſitz zuerkannt haben, in-<lb/>
dem ohne Beſitz keine Uſucapion moͤglich iſt.</p><lb/><p>Der Beſitzerwerb juriſtiſcher Perſonen geſtaltet ſich nun<lb/>
auf folgende Weiſe. Rechte überhaupt konnten ſie von<lb/>
jeher erwerben, indem ihnen die juriſtiſchen Handlungen<lb/>
ihrer Vertreter als ihre eigene Handlungen angerechnet<lb/>
wurden; darin beſteht eben ihr Weſen. Bey dem Beſitz<lb/>
fand das Schwierigkeit, weil er wegen ſeiner rein facti-<lb/>ſchen Natur mit einer ſolchen Fiction nicht vereinbar<lb/>ſchien. Als man ſich über dieſe Schwierigkeit hinweg-<lb/>ſetzte, geſchah dieſes dadurch, daß man die allgemeinen<lb/>
Vertreter oder Vorſteher der juriſtiſchen Perſon, auch in<lb/>
Anſehung des Beſitzerwerbes, an die Stelle der juriſtiſchen<lb/>
Perſon treten ließ. Jetzt muß alſo in der phyſiſchen Per-<lb/>ſon des Vorſtehers alles Das vorgehen, was bey einem<lb/>
gewöhnlichen Beſitzerwerb in der Perſon des Beſitzers vor-<lb/>
gehen muß; er ſelbſt muß das Bewußtſeyn des Beſitzes<lb/>
haben, und die Apprehenſion muß entweder durch ihn,<lb/>
oder durch einen von ihm Beauftragten (bey den Roͤmern<lb/>
auch durch einen Sklaven) geſchehen. Dabey bleibt alſo<lb/>
immer die Abweichung von der ſonſt geltenden Regel des<lb/>
Beſitzerwerbs, daß der Beſitzer ſelbſt (hier die juriſtiſche<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[292/0306]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
Allerdings konnten ſie durch ihre Sklaven erwerben, aber
wie ſollten ſie jemals zu dem Eigenthum des erſten Skla-
ven gelangen? Dafür bleibt doch kein anderer Weg übrig,
als die Uſucapion; war aber ohne dieſe der Anfang ei-
nes Vermögens unmöglich, ſo muß ihnen die Praxis von
jeher auch die Fähigkeit zum Beſitz zuerkannt haben, in-
dem ohne Beſitz keine Uſucapion moͤglich iſt.
Der Beſitzerwerb juriſtiſcher Perſonen geſtaltet ſich nun
auf folgende Weiſe. Rechte überhaupt konnten ſie von
jeher erwerben, indem ihnen die juriſtiſchen Handlungen
ihrer Vertreter als ihre eigene Handlungen angerechnet
wurden; darin beſteht eben ihr Weſen. Bey dem Beſitz
fand das Schwierigkeit, weil er wegen ſeiner rein facti-
ſchen Natur mit einer ſolchen Fiction nicht vereinbar
ſchien. Als man ſich über dieſe Schwierigkeit hinweg-
ſetzte, geſchah dieſes dadurch, daß man die allgemeinen
Vertreter oder Vorſteher der juriſtiſchen Perſon, auch in
Anſehung des Beſitzerwerbes, an die Stelle der juriſtiſchen
Perſon treten ließ. Jetzt muß alſo in der phyſiſchen Per-
ſon des Vorſtehers alles Das vorgehen, was bey einem
gewöhnlichen Beſitzerwerb in der Perſon des Beſitzers vor-
gehen muß; er ſelbſt muß das Bewußtſeyn des Beſitzes
haben, und die Apprehenſion muß entweder durch ihn,
oder durch einen von ihm Beauftragten (bey den Roͤmern
auch durch einen Sklaven) geſchehen. Dabey bleibt alſo
immer die Abweichung von der ſonſt geltenden Regel des
Beſitzerwerbs, daß der Beſitzer ſelbſt (hier die juriſtiſche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/306>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.