Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. II. Personen. hen, richtig verstanden werden können. Dagegen ist fürdie Darstellung der regelmäßigen Rechte hier die richtige, ja die einzig mögliche Stelle. Den rechten Standpunkt für diese regelmäßigen Rechte (c) Die necessarii heredes er-
werben die Erbschaft, also Ver- mögen, ipso jure, ohne ihr Zu- thun; alle andere Erbschaften wer- den nur durch den Willen des Er- ben erworben. Eben so kann Ei- genthum zwar erweitert werden ohne Zuthun des Eigenthümers (durch sogenannte accessio), aber nicht zuerst begründet. Desglei- chen ist die regelmäßige, für den Verkehr wichtige, Erwerbung von Schuldforderungen nur durch den Willen des Creditors möglich; wo sie ohne den Willen vor sich geht, wie durch erlittene Rechtsverletzun- gen, da ist die Erwerbung meist be- denklich und unwillkommen. Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen. hen, richtig verſtanden werden können. Dagegen iſt fürdie Darſtellung der regelmäßigen Rechte hier die richtige, ja die einzig mögliche Stelle. Den rechten Standpunkt für dieſe regelmäßigen Rechte (c) Die necessarii heredes er-
werben die Erbſchaft, alſo Ver- mögen, ipso jure, ohne ihr Zu- thun; alle andere Erbſchaften wer- den nur durch den Willen des Er- ben erworben. Eben ſo kann Ei- genthum zwar erweitert werden ohne Zuthun des Eigenthümers (durch ſogenannte accessio), aber nicht zuerſt begründet. Desglei- chen iſt die regelmäßige, für den Verkehr wichtige, Erwerbung von Schuldforderungen nur durch den Willen des Creditors möglich; wo ſie ohne den Willen vor ſich geht, wie durch erlittene Rechtsverletzun- gen, da iſt die Erwerbung meiſt be- denklich und unwillkommen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0296" n="282"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Perſonen.</fw><lb/> hen, richtig verſtanden werden können. Dagegen iſt für<lb/> die Darſtellung der regelmäßigen Rechte hier die richtige,<lb/> ja die einzig mögliche Stelle.</p><lb/> <p>Den rechten Standpunkt für dieſe regelmäßigen Rechte<lb/> giebt aber der Begriff der juriſtiſchen Perſonen ſelbſt (§ 85),<lb/> als <hi rendition="#g">vermögensfähiger</hi> Rechtsſubjecte. Vermögens-<lb/> rechte nämlich können, abgeſehen von beſonderen Familien-<lb/> verhältniſſen und einigen einzelnen minder wichtigen Fällen,<lb/> nicht von ſelbſt entſtehen, ſondern nur durch Handlungen<lb/> erworben werden <note place="foot" n="(c)">Die <hi rendition="#aq">necessarii heredes</hi> er-<lb/> werben die Erbſchaft, alſo Ver-<lb/> mögen, <hi rendition="#aq">ipso jure,</hi> ohne ihr Zu-<lb/> thun; alle andere Erbſchaften wer-<lb/> den nur durch den Willen des Er-<lb/> ben erworben. Eben ſo kann Ei-<lb/> genthum zwar erweitert werden<lb/> ohne Zuthun des Eigenthümers<lb/> (durch ſogenannte <hi rendition="#aq">accessio</hi>), aber<lb/> nicht zuerſt begründet. Desglei-<lb/> chen iſt die regelmäßige, für den<lb/> Verkehr wichtige, Erwerbung von<lb/> Schuldforderungen nur durch den<lb/> Willen des Creditors möglich; wo<lb/> ſie ohne den Willen vor ſich geht,<lb/> wie durch erlittene Rechtsverletzun-<lb/> gen, da iſt die Erwerbung meiſt be-<lb/> denklich und unwillkommen.</note>. Allein Handlungen ſetzen ein den-<lb/> kendes und wollendes Weſen, einen einzelnen Menſchen,<lb/> voraus, was eben die juriſtiſchen Perſonen als bloße Fic-<lb/> tionen nicht ſind. Und ſo erſcheint hier der innere Wider-<lb/> ſpruch eines der Vermoͤgensrechte fähigen Subjects, wel-<lb/> ches doch die Bedingungen zum Erwerb derſelben nicht er-<lb/> füllen kann. Ein ähnlicher Widerſpruch (wiewohl in ge-<lb/> ringerem Grade) findet ſich auch bey vielen natürlichen<lb/> Perſonen, insbeſondere bey Unmündigen und Wahnſinni-<lb/> gen; denn auch dieſe haben die ausgedehnteſte Rechtsfä-<lb/> higkeit neben gänzlicher Handlungsunfähigkeit. Überall<lb/> nun, wo ſich dieſer Widerſpruch findet, muß er durch eine<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [282/0296]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
hen, richtig verſtanden werden können. Dagegen iſt für
die Darſtellung der regelmäßigen Rechte hier die richtige,
ja die einzig mögliche Stelle.
Den rechten Standpunkt für dieſe regelmäßigen Rechte
giebt aber der Begriff der juriſtiſchen Perſonen ſelbſt (§ 85),
als vermögensfähiger Rechtsſubjecte. Vermögens-
rechte nämlich können, abgeſehen von beſonderen Familien-
verhältniſſen und einigen einzelnen minder wichtigen Fällen,
nicht von ſelbſt entſtehen, ſondern nur durch Handlungen
erworben werden (c). Allein Handlungen ſetzen ein den-
kendes und wollendes Weſen, einen einzelnen Menſchen,
voraus, was eben die juriſtiſchen Perſonen als bloße Fic-
tionen nicht ſind. Und ſo erſcheint hier der innere Wider-
ſpruch eines der Vermoͤgensrechte fähigen Subjects, wel-
ches doch die Bedingungen zum Erwerb derſelben nicht er-
füllen kann. Ein ähnlicher Widerſpruch (wiewohl in ge-
ringerem Grade) findet ſich auch bey vielen natürlichen
Perſonen, insbeſondere bey Unmündigen und Wahnſinni-
gen; denn auch dieſe haben die ausgedehnteſte Rechtsfä-
higkeit neben gänzlicher Handlungsunfähigkeit. Überall
nun, wo ſich dieſer Widerſpruch findet, muß er durch eine
(c) Die necessarii heredes er-
werben die Erbſchaft, alſo Ver-
mögen, ipso jure, ohne ihr Zu-
thun; alle andere Erbſchaften wer-
den nur durch den Willen des Er-
ben erworben. Eben ſo kann Ei-
genthum zwar erweitert werden
ohne Zuthun des Eigenthümers
(durch ſogenannte accessio), aber
nicht zuerſt begründet. Desglei-
chen iſt die regelmäßige, für den
Verkehr wichtige, Erwerbung von
Schuldforderungen nur durch den
Willen des Creditors möglich; wo
ſie ohne den Willen vor ſich geht,
wie durch erlittene Rechtsverletzun-
gen, da iſt die Erwerbung meiſt be-
denklich und unwillkommen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |