Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. II. Personen.
glieder dazu erforderlich sind (a). Das hat jedoch lediglich
den Sinn, daß sie nur unter Voraussetzung einer solchen
Zahl anfangen können: denn fortdauern kann jede einmal
gegründete universitas auch noch in einem einzigen Mit-
glied (b).

Die hier aufgestellte Behauptung, daß keine juristische
Person ohne den genehmigenden Willen des Staats ent-
stehen könne, ist jedoch in neuerer Zeit von mehreren Sei-
ten angefochten worden. Zwar für die Corporationen hat
man sie zugegeben, theils wegen mancher Stellen des Rö-
mischen Rechts, theils wegen der möglichen Gefahr, die
dem Staat durch die willkührliche Bildung von Corpora-
tionen entstehen könne. Dagegen ist sie bestritten worden
für die milden Stiftungen, aus folgenden Gründen. Erst-
lich weil schon das Römische Recht die willkührliche Er-

(a) L. 85 de V. S. (50. 16.)
"Neratius Priscus tres facere
existimat collegium: et hoc ma-
gis sequendum est."
Es giebt
wenige Aussprüche des R. R., die
so sehr auch unter Nichtjuristen
in Umlauf gekommen sind wie
dieser. -- Eben so wurde auch
unter familia in der Regel nur
eine Anzahl von wenigstens drey
Sklaven verstanden (L. 40 § 3
de V. S.
50. 16), ausnahmsweise
aber galt bey dem Int. de vi
("aut familia tua dejecit")
auch
schon ein einziger Sklave als fa-
milia. L. 1 § 17 de vi
(43. 16.).
(b) L. 7 § 2 quod cuj. un. (3.4.)
".. si universitas ad unum redit,
magis admittitur, posse eum et
convenire et conveniri: cum jus
omnium in unum reciderit, et
stet nomen universitatis."
--
Also die juristische Person dauert
in einem solchen Fall fort, und
behält sogar ihren Namen, es
wird daher keinesweges das Cor-
porationsvermögen nunmehr Pri-
vatvermögen des einzigen übrigen
Mitgliedes; das Besondere (wor-
auf jene Stelle aufmerksam ma-
chen will) liegt nur darin, daß
dieser Einzelne jetzt ohne Weiteres
im Prozeß auftreten kann, ohne
der künstlichen Vertretung durch
einen actor oder Syndicus zu
bedürfen.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
glieder dazu erforderlich ſind (a). Das hat jedoch lediglich
den Sinn, daß ſie nur unter Vorausſetzung einer ſolchen
Zahl anfangen können: denn fortdauern kann jede einmal
gegründete universitas auch noch in einem einzigen Mit-
glied (b).

Die hier aufgeſtellte Behauptung, daß keine juriſtiſche
Perſon ohne den genehmigenden Willen des Staats ent-
ſtehen könne, iſt jedoch in neuerer Zeit von mehreren Sei-
ten angefochten worden. Zwar für die Corporationen hat
man ſie zugegeben, theils wegen mancher Stellen des Rö-
miſchen Rechts, theils wegen der möglichen Gefahr, die
dem Staat durch die willkührliche Bildung von Corpora-
tionen entſtehen könne. Dagegen iſt ſie beſtritten worden
für die milden Stiftungen, aus folgenden Gründen. Erſt-
lich weil ſchon das Römiſche Recht die willkührliche Er-

(a) L. 85 de V. S. (50. 16.)
„Neratius Priscus tres facere
existimat collegium: et hoc ma-
gis sequendum est.”
Es giebt
wenige Ausſprüche des R. R., die
ſo ſehr auch unter Nichtjuriſten
in Umlauf gekommen ſind wie
dieſer. — Eben ſo wurde auch
unter familia in der Regel nur
eine Anzahl von wenigſtens drey
Sklaven verſtanden (L. 40 § 3
de V. S.
50. 16), ausnahmsweiſe
aber galt bey dem Int. de vi
(„aut familia tua dejecit”)
auch
ſchon ein einziger Sklave als fa-
milia. L. 1 § 17 de vi
(43. 16.).
(b) L. 7 § 2 quod cuj. un. (3.4.)
„.. si universitas ad unum redit,
magis admittitur, posse eum et
convenire et conveniri: cum jus
omnium in unum reciderit, et
stet nomen universitatis.”

Alſo die juriſtiſche Perſon dauert
in einem ſolchen Fall fort, und
behält ſogar ihren Namen, es
wird daher keinesweges das Cor-
porationsvermögen nunmehr Pri-
vatvermögen des einzigen übrigen
Mitgliedes; das Beſondere (wor-
auf jene Stelle aufmerkſam ma-
chen will) liegt nur darin, daß
dieſer Einzelne jetzt ohne Weiteres
im Prozeß auftreten kann, ohne
der künſtlichen Vertretung durch
einen actor oder Syndicus zu
bedürfen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0290" n="276"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Per&#x017F;onen.</fw><lb/>
glieder dazu erforderlich &#x017F;ind <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 85 <hi rendition="#i">de V. S.</hi> (50. 16.)<lb/>
&#x201E;Neratius Priscus tres facere<lb/>
existimat collegium: et hoc ma-<lb/>
gis sequendum est.&#x201D;</hi> Es giebt<lb/>
wenige Aus&#x017F;prüche des R. R., die<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ehr auch unter Nichtjuri&#x017F;ten<lb/>
in Umlauf gekommen &#x017F;ind wie<lb/>
die&#x017F;er. &#x2014; Eben &#x017F;o wurde auch<lb/>
unter <hi rendition="#aq">familia</hi> in der Regel nur<lb/>
eine Anzahl von wenig&#x017F;tens drey<lb/>
Sklaven ver&#x017F;tanden (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 40 § 3<lb/><hi rendition="#i">de V. S.</hi></hi> 50. 16), ausnahmswei&#x017F;e<lb/>
aber galt bey dem <hi rendition="#aq">Int. de vi<lb/>
(&#x201E;aut familia tua dejecit&#x201D;)</hi> auch<lb/>
&#x017F;chon ein einziger Sklave als <hi rendition="#aq">fa-<lb/>
milia. <hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 17 <hi rendition="#i">de vi</hi></hi> (43. 16.).</note>. Das hat jedoch lediglich<lb/>
den Sinn, daß &#x017F;ie nur unter Voraus&#x017F;etzung einer &#x017F;olchen<lb/>
Zahl anfangen können: denn fortdauern kann jede einmal<lb/>
gegründete <hi rendition="#aq">universitas</hi> auch noch in einem einzigen Mit-<lb/>
glied <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 § 2 <hi rendition="#i">quod cuj. un.</hi> (3.4.)<lb/>
&#x201E;.. si universitas ad unum redit,<lb/>
magis admittitur, posse eum et<lb/>
convenire et conveniri: cum jus<lb/>
omnium in unum reciderit, et<lb/>
stet nomen universitatis.&#x201D;</hi> &#x2014;<lb/>
Al&#x017F;o die juri&#x017F;ti&#x017F;che Per&#x017F;on dauert<lb/>
in einem &#x017F;olchen Fall fort, und<lb/>
behält &#x017F;ogar ihren Namen, es<lb/>
wird daher keinesweges das Cor-<lb/>
porationsvermögen nunmehr Pri-<lb/>
vatvermögen des einzigen übrigen<lb/>
Mitgliedes; das Be&#x017F;ondere (wor-<lb/>
auf jene Stelle aufmerk&#x017F;am ma-<lb/>
chen will) liegt nur darin, daß<lb/>
die&#x017F;er Einzelne jetzt ohne Weiteres<lb/>
im Prozeß auftreten kann, ohne<lb/>
der kün&#x017F;tlichen Vertretung durch<lb/>
einen <hi rendition="#aq">actor</hi> oder Syndicus zu<lb/>
bedürfen.</note>.</p><lb/>
              <p>Die hier aufge&#x017F;tellte Behauptung, daß keine juri&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Per&#x017F;on ohne den genehmigenden Willen des Staats ent-<lb/>
&#x017F;tehen könne, i&#x017F;t jedoch in neuerer Zeit von mehreren Sei-<lb/>
ten angefochten worden. Zwar für die Corporationen hat<lb/>
man &#x017F;ie zugegeben, theils wegen mancher Stellen des Rö-<lb/>
mi&#x017F;chen Rechts, theils wegen der möglichen Gefahr, die<lb/>
dem Staat durch die willkührliche Bildung von Corpora-<lb/>
tionen ent&#x017F;tehen könne. Dagegen i&#x017F;t &#x017F;ie be&#x017F;tritten worden<lb/>
für die milden Stiftungen, aus folgenden Gründen. Er&#x017F;t-<lb/>
lich weil &#x017F;chon das Römi&#x017F;che Recht die willkührliche Er-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0290] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen. glieder dazu erforderlich ſind (a). Das hat jedoch lediglich den Sinn, daß ſie nur unter Vorausſetzung einer ſolchen Zahl anfangen können: denn fortdauern kann jede einmal gegründete universitas auch noch in einem einzigen Mit- glied (b). Die hier aufgeſtellte Behauptung, daß keine juriſtiſche Perſon ohne den genehmigenden Willen des Staats ent- ſtehen könne, iſt jedoch in neuerer Zeit von mehreren Sei- ten angefochten worden. Zwar für die Corporationen hat man ſie zugegeben, theils wegen mancher Stellen des Rö- miſchen Rechts, theils wegen der möglichen Gefahr, die dem Staat durch die willkührliche Bildung von Corpora- tionen entſtehen könne. Dagegen iſt ſie beſtritten worden für die milden Stiftungen, aus folgenden Gründen. Erſt- lich weil ſchon das Römiſche Recht die willkührliche Er- (a) L. 85 de V. S. (50. 16.) „Neratius Priscus tres facere existimat collegium: et hoc ma- gis sequendum est.” Es giebt wenige Ausſprüche des R. R., die ſo ſehr auch unter Nichtjuriſten in Umlauf gekommen ſind wie dieſer. — Eben ſo wurde auch unter familia in der Regel nur eine Anzahl von wenigſtens drey Sklaven verſtanden (L. 40 § 3 de V. S. 50. 16), ausnahmsweiſe aber galt bey dem Int. de vi („aut familia tua dejecit”) auch ſchon ein einziger Sklave als fa- milia. L. 1 § 17 de vi (43. 16.). (b) L. 7 § 2 quod cuj. un. (3.4.) „.. si universitas ad unum redit, magis admittitur, posse eum et convenire et conveniri: cum jus omnium in unum reciderit, et stet nomen universitatis.” — Alſo die juriſtiſche Perſon dauert in einem ſolchen Fall fort, und behält ſogar ihren Namen, es wird daher keinesweges das Cor- porationsvermögen nunmehr Pri- vatvermögen des einzigen übrigen Mitgliedes; das Beſondere (wor- auf jene Stelle aufmerkſam ma- chen will) liegt nur darin, daß dieſer Einzelne jetzt ohne Weiteres im Prozeß auftreten kann, ohne der künſtlichen Vertretung durch einen actor oder Syndicus zu bedürfen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/290
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/290>, abgerufen am 24.11.2024.