Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. II. Personen.
stenthum eine andere Ansicht geltend wurde, erklärt sich
aus seiner Einheit und Selbstständigkeit, und besonders
aus der weit größeren Macht, die es über die Gemüther
ausübte. -- Was aber die Anstalten der Wohlthätigkeit
betrifft, so hatten diese zur Zeit der Republik weniger ei-
nen menschlichen, als einen politischen Character; so der
ungeheuere Aufwand, wodurch für die Erhaltung und das
Vergnügen der geringen Klassen der Einwohner, theils
aus Staatskassen, theils von den einzelnen Obrigkeiten,
gesorgt wurde. Wenn später von manchen Kaisern Wohl-
thätigkeit geübt wurde, wie von Trajan durch seine groß-
artige Stiftung für arme Kinder in Italien, so beruhte
dieses auf vereinzelter, vorübergehender persönlicher Will-
kühr. Es war dem Christenthum vorbehalten, die Men-
schenliebe an sich zu einem wichtigen Gegenstand der Thä-
tigkeit zu erheben, und in dauernden, unabhängigen An-
stalten gleichsam zu verkörpern.

Seitdem nun, unter der Herrschaft christlicher Fürsten,
die kirchlichen Institute als juristische Personen auftreten,
welches ist hier der Punkt, wohin wir die Persönlichkeit
zu versetzen haben, oder wie haben wir uns genau das
Subject der ihnen zustehenden Vermögensrechte zu denken?
Vor Allem ist hierin folgender Gegensatz gegen die frühere
Zeit unverkennbar. Die alten Götter wurden gedacht als
individuelle Personen, ähnlich den einzelnen, sichtbar um-
her wandelnden Menschen; Nichts war natürlicher, als
daß Jeder derselben sein eigenes Vermögen haben konnte,

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
ſtenthum eine andere Anſicht geltend wurde, erklärt ſich
aus ſeiner Einheit und Selbſtſtändigkeit, und beſonders
aus der weit größeren Macht, die es über die Gemüther
ausübte. — Was aber die Anſtalten der Wohlthätigkeit
betrifft, ſo hatten dieſe zur Zeit der Republik weniger ei-
nen menſchlichen, als einen politiſchen Character; ſo der
ungeheuere Aufwand, wodurch für die Erhaltung und das
Vergnügen der geringen Klaſſen der Einwohner, theils
aus Staatskaſſen, theils von den einzelnen Obrigkeiten,
geſorgt wurde. Wenn ſpäter von manchen Kaiſern Wohl-
thätigkeit geübt wurde, wie von Trajan durch ſeine groß-
artige Stiftung für arme Kinder in Italien, ſo beruhte
dieſes auf vereinzelter, vorübergehender perſönlicher Will-
kühr. Es war dem Chriſtenthum vorbehalten, die Men-
ſchenliebe an ſich zu einem wichtigen Gegenſtand der Thä-
tigkeit zu erheben, und in dauernden, unabhängigen An-
ſtalten gleichſam zu verkörpern.

Seitdem nun, unter der Herrſchaft chriſtlicher Fürſten,
die kirchlichen Inſtitute als juriſtiſche Perſonen auftreten,
welches iſt hier der Punkt, wohin wir die Perſönlichkeit
zu verſetzen haben, oder wie haben wir uns genau das
Subject der ihnen zuſtehenden Vermoͤgensrechte zu denken?
Vor Allem iſt hierin folgender Gegenſatz gegen die frühere
Zeit unverkennbar. Die alten Götter wurden gedacht als
individuelle Perſonen, ähnlich den einzelnen, ſichtbar um-
her wandelnden Menſchen; Nichts war natürlicher, als
daß Jeder derſelben ſein eigenes Vermögen haben konnte,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0278" n="264"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Per&#x017F;onen.</fw><lb/>
&#x017F;tenthum eine andere An&#x017F;icht geltend wurde, erklärt &#x017F;ich<lb/>
aus &#x017F;einer Einheit und Selb&#x017F;t&#x017F;tändigkeit, und be&#x017F;onders<lb/>
aus der weit größeren Macht, die es über die Gemüther<lb/>
ausübte. &#x2014; Was aber die An&#x017F;talten der Wohlthätigkeit<lb/>
betrifft, &#x017F;o hatten die&#x017F;e zur Zeit der Republik weniger ei-<lb/>
nen men&#x017F;chlichen, als einen politi&#x017F;chen Character; &#x017F;o der<lb/>
ungeheuere Aufwand, wodurch für die Erhaltung und das<lb/>
Vergnügen der geringen Kla&#x017F;&#x017F;en der Einwohner, theils<lb/>
aus Staatska&#x017F;&#x017F;en, theils von den einzelnen Obrigkeiten,<lb/>
ge&#x017F;orgt wurde. Wenn &#x017F;päter von manchen Kai&#x017F;ern Wohl-<lb/>
thätigkeit geübt wurde, wie von Trajan durch &#x017F;eine groß-<lb/>
artige Stiftung für arme Kinder in Italien, &#x017F;o beruhte<lb/>
die&#x017F;es auf vereinzelter, vorübergehender per&#x017F;önlicher Will-<lb/>
kühr. Es war dem Chri&#x017F;tenthum vorbehalten, die Men-<lb/>
&#x017F;chenliebe an &#x017F;ich zu einem wichtigen Gegen&#x017F;tand der Thä-<lb/>
tigkeit zu erheben, und in dauernden, unabhängigen An-<lb/>
&#x017F;talten gleich&#x017F;am zu verkörpern.</p><lb/>
                <p>Seitdem nun, unter der Herr&#x017F;chaft chri&#x017F;tlicher Für&#x017F;ten,<lb/>
die kirchlichen In&#x017F;titute als juri&#x017F;ti&#x017F;che Per&#x017F;onen auftreten,<lb/>
welches i&#x017F;t hier der Punkt, wohin wir die Per&#x017F;önlichkeit<lb/>
zu ver&#x017F;etzen haben, oder wie haben wir uns genau das<lb/>
Subject der ihnen zu&#x017F;tehenden Vermo&#x0364;gensrechte zu denken?<lb/>
Vor Allem i&#x017F;t hierin folgender Gegen&#x017F;atz gegen die frühere<lb/>
Zeit unverkennbar. Die alten Götter wurden gedacht als<lb/>
individuelle Per&#x017F;onen, ähnlich den einzelnen, &#x017F;ichtbar um-<lb/>
her wandelnden Men&#x017F;chen; Nichts war natürlicher, als<lb/>
daß Jeder der&#x017F;elben &#x017F;ein eigenes Vermögen haben konnte,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0278] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen. ſtenthum eine andere Anſicht geltend wurde, erklärt ſich aus ſeiner Einheit und Selbſtſtändigkeit, und beſonders aus der weit größeren Macht, die es über die Gemüther ausübte. — Was aber die Anſtalten der Wohlthätigkeit betrifft, ſo hatten dieſe zur Zeit der Republik weniger ei- nen menſchlichen, als einen politiſchen Character; ſo der ungeheuere Aufwand, wodurch für die Erhaltung und das Vergnügen der geringen Klaſſen der Einwohner, theils aus Staatskaſſen, theils von den einzelnen Obrigkeiten, geſorgt wurde. Wenn ſpäter von manchen Kaiſern Wohl- thätigkeit geübt wurde, wie von Trajan durch ſeine groß- artige Stiftung für arme Kinder in Italien, ſo beruhte dieſes auf vereinzelter, vorübergehender perſönlicher Will- kühr. Es war dem Chriſtenthum vorbehalten, die Men- ſchenliebe an ſich zu einem wichtigen Gegenſtand der Thä- tigkeit zu erheben, und in dauernden, unabhängigen An- ſtalten gleichſam zu verkörpern. Seitdem nun, unter der Herrſchaft chriſtlicher Fürſten, die kirchlichen Inſtitute als juriſtiſche Perſonen auftreten, welches iſt hier der Punkt, wohin wir die Perſönlichkeit zu verſetzen haben, oder wie haben wir uns genau das Subject der ihnen zuſtehenden Vermoͤgensrechte zu denken? Vor Allem iſt hierin folgender Gegenſatz gegen die frühere Zeit unverkennbar. Die alten Götter wurden gedacht als individuelle Perſonen, ähnlich den einzelnen, ſichtbar um- her wandelnden Menſchen; Nichts war natürlicher, als daß Jeder derſelben ſein eigenes Vermögen haben konnte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/278
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/278>, abgerufen am 23.11.2024.