§. 88. Juristische Personen. Geschichte. (Fortsetzung.)
§. 88. Juristische Personen. -- Geschichte. (Fortsetzung)
II.Willkührliche Vereinigungen.
A.
Religiöse Vereine. -- Dahin gehören die Col- legien der Priester (auch Tempelcollegien genannt) und der Vestalinnen. Beide konnten Eigenthum erwerben, und in letzten Willen bedacht werden (a).
B.
Beamtenvereine. -- Die untergeordneten Offi- cianten, die von den Obrigkeiten zur Besorgung verschie- dener Geschäfte gebraucht wurden, erscheinen schon frühe als Corporationen (§ 87). Besonders war stets zuneh- mend, an Zahl der Mitglieder und an Wichtigkeit, das Schreiberpersonal, dessen Mitglieder in allen Zweigen des öffentlichen Dienstes benutzt wurden, daneben aber auch, so wie unsere Notare, für Privatpersonen ähnliche Ge- schäfte besorgten (b). Sie kommen unter verschiedenen Na- men vor, hergenommen von besonderen Beschäftigungen, wie librarii, fiscales, censuales: der allgemeinste Name
(a)Hyginus p. 206 ed. Goesii: "Virginum quoque Vestalium et sacerdotum quidam agri vec- tigalibus redditi sunt et locati." -- L. 38 § 6 de leg. 3 (32. un.). Es war folgendes Fideicommiß gegeben: "MM. sol. reddas col- legio cujusdam templi. Quae- situm est cum id collegium po- stea dissolutum sit" etc. -- Vgl. Wassenaer p. 415. Dirksen S. 50. 117. 118.
(b)Niebuhr Römische Ge- schichte B. 3 S. 349 -- 353. Sa- vigny Geschichte des R. R. im Mittelalter B. 1 § 16. 111. 140. -- Vgl. J. Gothofred. in Cod. Theod. XIV. 1. Dirksen S. 46. 58.
Religiöſe Vereine. — Dahin gehören die Col- legien der Prieſter (auch Tempelcollegien genannt) und der Veſtalinnen. Beide konnten Eigenthum erwerben, und in letzten Willen bedacht werden (a).
B.
Beamtenvereine. — Die untergeordneten Offi- cianten, die von den Obrigkeiten zur Beſorgung verſchie- dener Geſchäfte gebraucht wurden, erſcheinen ſchon frühe als Corporationen (§ 87). Beſonders war ſtets zuneh- mend, an Zahl der Mitglieder und an Wichtigkeit, das Schreiberperſonal, deſſen Mitglieder in allen Zweigen des öffentlichen Dienſtes benutzt wurden, daneben aber auch, ſo wie unſere Notare, für Privatperſonen ähnliche Ge- ſchäfte beſorgten (b). Sie kommen unter verſchiedenen Na- men vor, hergenommen von beſonderen Beſchäftigungen, wie librarii, fiscales, censuales: der allgemeinſte Name
(a)Hyginus p. 206 ed. Goesii: „Virginum quoque Vestalium et sacerdotum quidam agri vec- tigalibus redditi sunt et locati.” — L. 38 § 6 de leg. 3 (32. un.). Es war folgendes Fideicommiß gegeben: „MM. sol. reddas col- legio cujusdam templi. Quae- situm est cum id collegium po- stea dissolutum sit” etc. — Vgl. Wassenaer p. 415. Dirkſen S. 50. 117. 118.
(b)Niebuhr Römiſche Ge- ſchichte B. 3 S. 349 — 353. Sa- vigny Geſchichte des R. R. im Mittelalter B. 1 § 16. 111. 140. — Vgl. J. Gothofred. in Cod. Theod. XIV. 1. Dirkſen S. 46. 58.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0267"n="253"/><fwplace="top"type="header">§. 88. Juriſtiſche Perſonen. Geſchichte. (Fortſetzung.)</fw><lb/><divn="3"><head>§. 88.<lb/><hirendition="#g">Juriſtiſche Perſonen. — Geſchichte</hi>. (Fortſetzung)</head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#g">Willkührliche Vereinigungen</hi>.</head><lb/><divn="5"><head><hirendition="#aq">A.</hi></head><p><hirendition="#g">Religiöſe Vereine</hi>. — Dahin gehören die Col-<lb/>
legien der Prieſter (auch Tempelcollegien genannt) und<lb/>
der Veſtalinnen. Beide konnten Eigenthum erwerben, und<lb/>
in letzten Willen bedacht werden <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Hyginus</hi> p. 206 ed. Goesii:<lb/>„Virginum quoque Vestalium<lb/>
et sacerdotum quidam agri vec-<lb/>
tigalibus redditi sunt et locati.”<lb/>—<hirendition="#i">L</hi>. 38 § 6 <hirendition="#i">de leg</hi>. 3 (32. un.).</hi><lb/>
Es war folgendes Fideicommiß<lb/>
gegeben: <hirendition="#aq">„MM. sol. reddas <hirendition="#i">col-<lb/>
legio cujusdam templi</hi>. Quae-<lb/>
situm est cum id collegium po-<lb/>
stea dissolutum sit” etc.</hi>— Vgl.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Wassenaer</hi> p.</hi> 415. <hirendition="#g">Dirkſen</hi><lb/>
S. 50. 117. 118.</note>.</p></div><lb/><divn="5"><head><hirendition="#aq">B.</hi></head><p><hirendition="#g">Beamtenvereine</hi>. — Die untergeordneten Offi-<lb/>
cianten, die von den Obrigkeiten zur Beſorgung verſchie-<lb/>
dener Geſchäfte gebraucht wurden, erſcheinen ſchon frühe<lb/>
als Corporationen (§ 87). Beſonders war ſtets zuneh-<lb/>
mend, an Zahl der Mitglieder und an Wichtigkeit, das<lb/>
Schreiberperſonal, deſſen Mitglieder in allen Zweigen des<lb/>
öffentlichen Dienſtes benutzt wurden, daneben aber auch,<lb/>ſo wie unſere Notare, für Privatperſonen ähnliche Ge-<lb/>ſchäfte beſorgten <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#g">Niebuhr</hi> Römiſche Ge-<lb/>ſchichte B. 3 S. 349 — 353. <hirendition="#g">Sa-<lb/>
vigny</hi> Geſchichte des R. R. im<lb/>
Mittelalter B. 1 § 16. 111. 140.<lb/>— Vgl. <hirendition="#aq">J. <hirendition="#k">Gothofred</hi>. in Cod.<lb/>
Theod. XIV.</hi> 1. <hirendition="#g">Dirkſen</hi><lb/>
S. 46. 58.</note>. Sie kommen unter verſchiedenen Na-<lb/>
men vor, hergenommen von beſonderen Beſchäftigungen,<lb/>
wie <hirendition="#aq">librarii, fiscales, censuales:</hi> der allgemeinſte Name<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[253/0267]
§. 88. Juriſtiſche Perſonen. Geſchichte. (Fortſetzung.)
§. 88.
Juriſtiſche Perſonen. — Geſchichte. (Fortſetzung)
II. Willkührliche Vereinigungen.
A. Religiöſe Vereine. — Dahin gehören die Col-
legien der Prieſter (auch Tempelcollegien genannt) und
der Veſtalinnen. Beide konnten Eigenthum erwerben, und
in letzten Willen bedacht werden (a).
B. Beamtenvereine. — Die untergeordneten Offi-
cianten, die von den Obrigkeiten zur Beſorgung verſchie-
dener Geſchäfte gebraucht wurden, erſcheinen ſchon frühe
als Corporationen (§ 87). Beſonders war ſtets zuneh-
mend, an Zahl der Mitglieder und an Wichtigkeit, das
Schreiberperſonal, deſſen Mitglieder in allen Zweigen des
öffentlichen Dienſtes benutzt wurden, daneben aber auch,
ſo wie unſere Notare, für Privatperſonen ähnliche Ge-
ſchäfte beſorgten (b). Sie kommen unter verſchiedenen Na-
men vor, hergenommen von beſonderen Beſchäftigungen,
wie librarii, fiscales, censuales: der allgemeinſte Name
(a) Hyginus p. 206 ed. Goesii:
„Virginum quoque Vestalium
et sacerdotum quidam agri vec-
tigalibus redditi sunt et locati.”
— L. 38 § 6 de leg. 3 (32. un.).
Es war folgendes Fideicommiß
gegeben: „MM. sol. reddas col-
legio cujusdam templi. Quae-
situm est cum id collegium po-
stea dissolutum sit” etc. — Vgl.
Wassenaer p. 415. Dirkſen
S. 50. 117. 118.
(b) Niebuhr Römiſche Ge-
ſchichte B. 3 S. 349 — 353. Sa-
vigny Geſchichte des R. R. im
Mittelalter B. 1 § 16. 111. 140.
— Vgl. J. Gothofred. in Cod.
Theod. XIV. 1. Dirkſen
S. 46. 58.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/267>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.