Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 87. Juristische Personen. Geschichte.

Civitas(a).

Municipes(b). Dieses ist der gewöhnlichste Ausdruck,
häufiger als municipium, unter andern auch deswegen,
weil jener Ausdruck die Bürger der Municipien und der
Colonieen gleichmäßig umfaßt. Dieser Ausdruck ist ein so
regelmäßiger geworden, daß er selbst da die Stadt bezeich-
net, wo dieselbe im Gegensatz der einzelnen Bürger er-
wähnt werden soll (c).

Respublica(d). Zur Zeit der freien Verfassung be-
zeichnet dieser ohne Zusatz gebrauchte Ausdruck den Rö-
mischen Staat: bey den alten Juristen dagegen regelmäßig
eine abhängige Stadtgemeinde.


(a) L. 3. 8 quod. cuj. univ.
(3. 4.), L. 6 § 1 de div. rer.
(1. 8.), L. 4 C. de j. reipub.
(11. 29), L. 1. 3 C. de vend.
reb. civ
.
(11. 30.).
(b) L. 2 L. 7 pr. L. 9 quod
cuj. un
. (3. 4.), L. 15 § 1 de
dolo
(4. 3.) (s. Note i), Gajus
III.
§ 145. -- In demselben Sinn
aber kommt allerdings auch mu-
nicipium
vor, z. B. in L. 22
de fidejuss.
(46. 1.).
(c) L. 1 § 7 de quaest. (48. 18.)
"Servum municipum posse in
caput civium torqueri saepis-
sime rescriptum est: quia non
sit illorum servus, sed reipu-
blicae
. Idemque in ceteris ser-
vis corporum dicendum est:
nec enim plurium servus vi-
detur, sed corporis."
Hier ist
offenbar municipes gleichbedeu-
tend mit respublica, und den
Gegensatz bilden die (einzelnen)
cives, auf welche nachher das
illorum geht. (Ueber die Sache
selbst vgl. L. 6 § 1 de div. rer.
1. 8.). -- Nur scheinbar ver-
schieden ist der Sprachgebrauch
in Ulpian. XX. § 5. "Nec mu-
nicipia
, nec municipes heredes
institui possunt, quoniam in-
certum corpus est" etc.
Er will
sagen: die Erbeinsetzung ist gleich
ungültig, der Testator mag den
Ausdruck municipium oder mu-
nicipes
gebraucht haben. Ulpian
selbst also nimmt unter diesen
Ausdrücken gar keine Verschie-
denheit an, wie der gleich folgende
Grund deutlich zeigt.
(d) L. 1 § 1 L. 2 quod cuj.
un
. (3. 4.), L. 1 C. de deb. civ.
(11. 32.). Cod. Just. Lib. 11
Tit.
29 -- 32.
§. 87. Juriſtiſche Perſonen. Geſchichte.

Civitas(a).

Municipes(b). Dieſes iſt der gewöhnlichſte Ausdruck,
häufiger als municipium, unter andern auch deswegen,
weil jener Ausdruck die Bürger der Municipien und der
Colonieen gleichmäßig umfaßt. Dieſer Ausdruck iſt ein ſo
regelmäßiger geworden, daß er ſelbſt da die Stadt bezeich-
net, wo dieſelbe im Gegenſatz der einzelnen Bürger er-
wähnt werden ſoll (c).

Respublica(d). Zur Zeit der freien Verfaſſung be-
zeichnet dieſer ohne Zuſatz gebrauchte Ausdruck den Rö-
miſchen Staat: bey den alten Juriſten dagegen regelmäßig
eine abhängige Stadtgemeinde.


(a) L. 3. 8 quod. cuj. univ.
(3. 4.), L. 6 § 1 de div. rer.
(1. 8.), L. 4 C. de j. reipub.
(11. 29), L. 1. 3 C. de vend.
reb. civ
.
(11. 30.).
(b) L. 2 L. 7 pr. L. 9 quod
cuj. un
. (3. 4.), L. 15 § 1 de
dolo
(4. 3.) (ſ. Note i), Gajus
III.
§ 145. — In demſelben Sinn
aber kommt allerdings auch mu-
nicipium
vor, z. B. in L. 22
de fidejuss.
(46. 1.).
(c) L. 1 § 7 de quaest. (48. 18.)
„Servum municipum posse in
caput civium torqueri saepis-
sime rescriptum est: quia non
sit illorum servus, sed reipu-
blicae
. Idemque in ceteris ser-
vis corporum dicendum est:
nec enim plurium servus vi-
detur, sed corporis.”
Hier iſt
offenbar municipes gleichbedeu-
tend mit respublica, und den
Gegenſatz bilden die (einzelnen)
cives, auf welche nachher das
illorum geht. (Ueber die Sache
ſelbſt vgl. L. 6 § 1 de div. rer.
1. 8.). — Nur ſcheinbar ver-
ſchieden iſt der Sprachgebrauch
in Ulpian. XX. § 5. „Nec mu-
nicipia
, nec municipes heredes
institui possunt, quoniam in-
certum corpus est” etc.
Er will
ſagen: die Erbeinſetzung iſt gleich
ungültig, der Teſtator mag den
Ausdruck municipium oder mu-
nicipes
gebraucht haben. Ulpian
ſelbſt alſo nimmt unter dieſen
Ausdrücken gar keine Verſchie-
denheit an, wie der gleich folgende
Grund deutlich zeigt.
(d) L. 1 § 1 L. 2 quod cuj.
un
. (3. 4.), L. 1 C. de deb. civ.
(11. 32.). Cod. Just. Lib. 11
Tit.
29 — 32.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0263" n="249"/>
              <fw place="top" type="header">§. 87. Juri&#x017F;ti&#x017F;che Per&#x017F;onen. Ge&#x017F;chichte.</fw><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Civitas</hi><note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 3. 8 <hi rendition="#i">quod. cuj. univ</hi>.<lb/>
(3. 4.), <hi rendition="#i">L</hi>. 6 § 1 <hi rendition="#i">de div. rer</hi>.<lb/>
(1. 8.), <hi rendition="#i">L</hi>. 4 <hi rendition="#i">C. de j. reipub</hi>.<lb/>
(11. 29), <hi rendition="#i">L</hi>. 1. 3 <hi rendition="#i">C. de vend.<lb/>
reb. civ</hi>.</hi> (11. 30.).</note>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Municipes</hi><note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 2 <hi rendition="#i">L</hi>. 7 <hi rendition="#i">pr. L</hi>. 9 <hi rendition="#i">quod<lb/>
cuj. un</hi>. (3. 4.), <hi rendition="#i">L</hi>. 15 § 1 <hi rendition="#i">de<lb/>
dolo</hi></hi> (4. 3.) (&#x017F;. Note <hi rendition="#aq">i</hi>), <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi><lb/>
III.</hi> § 145. &#x2014; In dem&#x017F;elben Sinn<lb/>
aber kommt allerdings auch <hi rendition="#aq">mu-<lb/>
nicipium</hi> vor, z. B. in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 22<lb/><hi rendition="#i">de fidejuss</hi>.</hi> (46. 1.).</note>. Die&#x017F;es i&#x017F;t der gewöhnlich&#x017F;te Ausdruck,<lb/>
häufiger als <hi rendition="#aq">municipium,</hi> unter andern auch deswegen,<lb/>
weil jener Ausdruck die Bürger der Municipien und der<lb/>
Colonieen gleichmäßig umfaßt. Die&#x017F;er Ausdruck i&#x017F;t ein &#x017F;o<lb/>
regelmäßiger geworden, daß er &#x017F;elb&#x017F;t da die Stadt bezeich-<lb/>
net, wo die&#x017F;elbe im Gegen&#x017F;atz der einzelnen Bürger er-<lb/>
wähnt werden &#x017F;oll <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 1 § 7 <hi rendition="#i">de quaest</hi>. (48. 18.)<lb/>
&#x201E;Servum <hi rendition="#i">municipum</hi> posse in<lb/>
caput <hi rendition="#i">civium</hi> torqueri saepis-<lb/>
sime rescriptum est: quia non<lb/>
sit <hi rendition="#i">illorum</hi> servus, sed <hi rendition="#i">reipu-<lb/>
blicae</hi>. Idemque in ceteris ser-<lb/>
vis corporum dicendum est:<lb/>
nec enim plurium servus vi-<lb/>
detur, sed corporis.&#x201D;</hi> Hier i&#x017F;t<lb/>
offenbar <hi rendition="#aq">municipes</hi> gleichbedeu-<lb/>
tend mit <hi rendition="#aq">respublica</hi>, und den<lb/>
Gegen&#x017F;atz bilden die (einzelnen)<lb/><hi rendition="#aq">cives,</hi> auf welche nachher das<lb/><hi rendition="#aq">illorum</hi> geht. (Ueber die Sache<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t vgl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 6 § 1 <hi rendition="#i">de div. rer</hi>.</hi><lb/>
1. 8.). &#x2014; Nur &#x017F;cheinbar ver-<lb/>
&#x017F;chieden i&#x017F;t der Sprachgebrauch<lb/>
in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ulpian</hi>. XX. § 5. &#x201E;Nec <hi rendition="#i">mu-<lb/>
nicipia</hi>, nec <hi rendition="#i">municipes</hi> heredes<lb/>
institui possunt, quoniam in-<lb/>
certum <hi rendition="#i">corpus est</hi>&#x201D; etc.</hi> Er will<lb/>
&#x017F;agen: die Erbein&#x017F;etzung i&#x017F;t gleich<lb/>
ungültig, der Te&#x017F;tator mag den<lb/>
Ausdruck <hi rendition="#aq">municipium</hi> oder <hi rendition="#aq">mu-<lb/>
nicipes</hi> gebraucht haben. Ulpian<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t al&#x017F;o nimmt unter die&#x017F;en<lb/>
Ausdrücken gar keine Ver&#x017F;chie-<lb/>
denheit an, wie der gleich folgende<lb/>
Grund deutlich zeigt.</note>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Respublica</hi><note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 1 § 1 <hi rendition="#i">L</hi>. 2 <hi rendition="#i">quod cuj.<lb/>
un</hi>. (3. 4.), <hi rendition="#i">L</hi>. 1 <hi rendition="#i">C. de deb. civ</hi>.<lb/>
(11. 32.). Cod. Just. Lib. 11<lb/>
Tit.</hi> 29 &#x2014; 32.</note>. Zur Zeit der freien Verfa&#x017F;&#x017F;ung be-<lb/>
zeichnet die&#x017F;er ohne Zu&#x017F;atz gebrauchte Ausdruck den Rö-<lb/>
mi&#x017F;chen Staat: bey den alten Juri&#x017F;ten dagegen regelmäßig<lb/>
eine abhängige Stadtgemeinde.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0263] §. 87. Juriſtiſche Perſonen. Geſchichte. Civitas (a). Municipes (b). Dieſes iſt der gewöhnlichſte Ausdruck, häufiger als municipium, unter andern auch deswegen, weil jener Ausdruck die Bürger der Municipien und der Colonieen gleichmäßig umfaßt. Dieſer Ausdruck iſt ein ſo regelmäßiger geworden, daß er ſelbſt da die Stadt bezeich- net, wo dieſelbe im Gegenſatz der einzelnen Bürger er- wähnt werden ſoll (c). Respublica (d). Zur Zeit der freien Verfaſſung be- zeichnet dieſer ohne Zuſatz gebrauchte Ausdruck den Rö- miſchen Staat: bey den alten Juriſten dagegen regelmäßig eine abhängige Stadtgemeinde. (a) L. 3. 8 quod. cuj. univ. (3. 4.), L. 6 § 1 de div. rer. (1. 8.), L. 4 C. de j. reipub. (11. 29), L. 1. 3 C. de vend. reb. civ. (11. 30.). (b) L. 2 L. 7 pr. L. 9 quod cuj. un. (3. 4.), L. 15 § 1 de dolo (4. 3.) (ſ. Note i), Gajus III. § 145. — In demſelben Sinn aber kommt allerdings auch mu- nicipium vor, z. B. in L. 22 de fidejuss. (46. 1.). (c) L. 1 § 7 de quaest. (48. 18.) „Servum municipum posse in caput civium torqueri saepis- sime rescriptum est: quia non sit illorum servus, sed reipu- blicae. Idemque in ceteris ser- vis corporum dicendum est: nec enim plurium servus vi- detur, sed corporis.” Hier iſt offenbar municipes gleichbedeu- tend mit respublica, und den Gegenſatz bilden die (einzelnen) cives, auf welche nachher das illorum geht. (Ueber die Sache ſelbſt vgl. L. 6 § 1 de div. rer. 1. 8.). — Nur ſcheinbar ver- ſchieden iſt der Sprachgebrauch in Ulpian. XX. § 5. „Nec mu- nicipia, nec municipes heredes institui possunt, quoniam in- certum corpus est” etc. Er will ſagen: die Erbeinſetzung iſt gleich ungültig, der Teſtator mag den Ausdruck municipium oder mu- nicipes gebraucht haben. Ulpian ſelbſt alſo nimmt unter dieſen Ausdrücken gar keine Verſchie- denheit an, wie der gleich folgende Grund deutlich zeigt. (d) L. 1 § 1 L. 2 quod cuj. un. (3. 4.), L. 1 C. de deb. civ. (11. 32.). Cod. Just. Lib. 11 Tit. 29 — 32.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/263
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/263>, abgerufen am 28.11.2024.