Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. II. Personen.
geschäften (k). Das Römische Recht hat aber niemals
eine solche allgemeine Regel aufgestellt. In älteren Ge-
setzen war den wegen gewisser einzelner Verbrechen Ver-
urtheilten die Zeugenfähigkeit besonders abgesprochen. Zu-
letzt hat Justinian verordnet, zu Zeugen sollten überhaupt
nur vortreffliche Leute genommen werden, gleich zuver-
lässig durch guten Ruf und durch ihre äußere Stellung (l).
Daß diese, ohnehin unausführbare, Vorschrift mit dem be-
stimmten Rechtsbegriff der Infamie Nichts gemein hat,
versteht sich von selbst; sie geht sogar über den schon sehr
schwankenden Begriff der Infamia facti (§ 78) noch hin-
aus (m). Demnach müssen wir, was das Resultat des
neuesten Rechts betrifft, eine absolute Unfähigkeit der In-
famen zum Zeugniß (sowohl dem gerichtlichen, als dem
bey feyerlichen Geschäften) durchaus verneinen. Was aber
die Glaubwürdigkeit derselben im gerichtlichen Zeugniß be-
trifft, so kann diese ohnehin nur durch freyes Ermessen
des Richters in jedem einzelnen Fall beurtheilt werden,
und auch dabey sind die genauen juristischen Bestimmun-
gen der Infamie gleichgültig.

Eben so verhält es sich endlich auch mit der angebli-
chen Beziehung der Infamie auf die querela inofficiosi.
Geschwister, sagt man, die in dem Testament ausgeschlos-
sen sind, können nur dann auf die Querel Anspruch ma-

(k) Diese Meynung ist sehr ver-
breitet. Vergl. u. a. Linde Lehr-
buch des Civilprozesses § 258 (4te
Auflage).
(l) Nov. 90.
(m) Ausführlich behandeln diese
Frage Burchardi § 6 und Ma-
rezoll
S. 220--227.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
geſchäften (k). Das Römiſche Recht hat aber niemals
eine ſolche allgemeine Regel aufgeſtellt. In älteren Ge-
ſetzen war den wegen gewiſſer einzelner Verbrechen Ver-
urtheilten die Zeugenfähigkeit beſonders abgeſprochen. Zu-
letzt hat Juſtinian verordnet, zu Zeugen ſollten überhaupt
nur vortreffliche Leute genommen werden, gleich zuver-
läſſig durch guten Ruf und durch ihre äußere Stellung (l).
Daß dieſe, ohnehin unausführbare, Vorſchrift mit dem be-
ſtimmten Rechtsbegriff der Infamie Nichts gemein hat,
verſteht ſich von ſelbſt; ſie geht ſogar über den ſchon ſehr
ſchwankenden Begriff der Infamia facti (§ 78) noch hin-
aus (m). Demnach müſſen wir, was das Reſultat des
neueſten Rechts betrifft, eine abſolute Unfähigkeit der In-
famen zum Zeugniß (ſowohl dem gerichtlichen, als dem
bey feyerlichen Geſchäften) durchaus verneinen. Was aber
die Glaubwürdigkeit derſelben im gerichtlichen Zeugniß be-
trifft, ſo kann dieſe ohnehin nur durch freyes Ermeſſen
des Richters in jedem einzelnen Fall beurtheilt werden,
und auch dabey ſind die genauen juriſtiſchen Beſtimmun-
gen der Infamie gleichgültig.

Eben ſo verhält es ſich endlich auch mit der angebli-
chen Beziehung der Infamie auf die querela inofficiosi.
Geſchwiſter, ſagt man, die in dem Teſtament ausgeſchloſ-
ſen ſind, koͤnnen nur dann auf die Querel Anſpruch ma-

(k) Dieſe Meynung iſt ſehr ver-
breitet. Vergl. u. a. Linde Lehr-
buch des Civilprozeſſes § 258 (4te
Auflage).
(l) Nov. 90.
(m) Ausführlich behandeln dieſe
Frage Burchardi § 6 und Ma-
rezoll
S. 220—227.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0236" n="222"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Per&#x017F;onen.</fw><lb/>
ge&#x017F;chäften <note place="foot" n="(k)">Die&#x017F;e Meynung i&#x017F;t &#x017F;ehr ver-<lb/>
breitet. Vergl. u. a. <hi rendition="#g">Linde</hi> Lehr-<lb/>
buch des Civilproze&#x017F;&#x017F;es § 258 (4te<lb/>
Auflage).</note>. Das Römi&#x017F;che Recht hat aber niemals<lb/>
eine &#x017F;olche allgemeine Regel aufge&#x017F;tellt. In älteren Ge-<lb/>
&#x017F;etzen war den wegen gewi&#x017F;&#x017F;er einzelner Verbrechen Ver-<lb/>
urtheilten die Zeugenfähigkeit be&#x017F;onders abge&#x017F;prochen. Zu-<lb/>
letzt hat Ju&#x017F;tinian verordnet, zu Zeugen &#x017F;ollten überhaupt<lb/>
nur vortreffliche Leute genommen werden, gleich zuver-<lb/>&#x017F;&#x017F;ig durch guten Ruf und durch ihre äußere Stellung <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Nov.</hi> 90.</note>.<lb/>
Daß die&#x017F;e, ohnehin unausführbare, Vor&#x017F;chrift mit dem be-<lb/>
&#x017F;timmten Rechtsbegriff der Infamie Nichts gemein hat,<lb/>
ver&#x017F;teht &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t; &#x017F;ie geht &#x017F;ogar über den &#x017F;chon &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chwankenden Begriff der <hi rendition="#aq">Infamia facti</hi> (§ 78) noch hin-<lb/>
aus <note place="foot" n="(m)">Ausführlich behandeln die&#x017F;e<lb/>
Frage <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Burchardi</hi></hi> § 6 und <hi rendition="#g">Ma-<lb/>
rezoll</hi> S. 220&#x2014;227.</note>. Demnach mü&#x017F;&#x017F;en wir, was das Re&#x017F;ultat des<lb/>
neue&#x017F;ten Rechts betrifft, eine ab&#x017F;olute Unfähigkeit der In-<lb/>
famen zum Zeugniß (&#x017F;owohl dem gerichtlichen, als dem<lb/>
bey feyerlichen Ge&#x017F;chäften) durchaus verneinen. Was aber<lb/>
die Glaubwürdigkeit der&#x017F;elben im gerichtlichen Zeugniß be-<lb/>
trifft, &#x017F;o kann die&#x017F;e ohnehin nur durch freyes Erme&#x017F;&#x017F;en<lb/>
des Richters in jedem einzelnen Fall beurtheilt werden,<lb/>
und auch dabey &#x017F;ind die genauen juri&#x017F;ti&#x017F;chen Be&#x017F;timmun-<lb/>
gen der Infamie gleichgültig.</p><lb/>
            <p>Eben &#x017F;o verhält es &#x017F;ich endlich auch mit der angebli-<lb/>
chen Beziehung der Infamie auf die <hi rendition="#aq">querela inofficiosi.</hi><lb/>
Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter, &#x017F;agt man, die in dem Te&#x017F;tament ausge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ind, ko&#x0364;nnen nur dann auf die Querel An&#x017F;pruch ma-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0236] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen. geſchäften (k). Das Römiſche Recht hat aber niemals eine ſolche allgemeine Regel aufgeſtellt. In älteren Ge- ſetzen war den wegen gewiſſer einzelner Verbrechen Ver- urtheilten die Zeugenfähigkeit beſonders abgeſprochen. Zu- letzt hat Juſtinian verordnet, zu Zeugen ſollten überhaupt nur vortreffliche Leute genommen werden, gleich zuver- läſſig durch guten Ruf und durch ihre äußere Stellung (l). Daß dieſe, ohnehin unausführbare, Vorſchrift mit dem be- ſtimmten Rechtsbegriff der Infamie Nichts gemein hat, verſteht ſich von ſelbſt; ſie geht ſogar über den ſchon ſehr ſchwankenden Begriff der Infamia facti (§ 78) noch hin- aus (m). Demnach müſſen wir, was das Reſultat des neueſten Rechts betrifft, eine abſolute Unfähigkeit der In- famen zum Zeugniß (ſowohl dem gerichtlichen, als dem bey feyerlichen Geſchäften) durchaus verneinen. Was aber die Glaubwürdigkeit derſelben im gerichtlichen Zeugniß be- trifft, ſo kann dieſe ohnehin nur durch freyes Ermeſſen des Richters in jedem einzelnen Fall beurtheilt werden, und auch dabey ſind die genauen juriſtiſchen Beſtimmun- gen der Infamie gleichgültig. Eben ſo verhält es ſich endlich auch mit der angebli- chen Beziehung der Infamie auf die querela inofficiosi. Geſchwiſter, ſagt man, die in dem Teſtament ausgeſchloſ- ſen ſind, koͤnnen nur dann auf die Querel Anſpruch ma- (k) Dieſe Meynung iſt ſehr ver- breitet. Vergl. u. a. Linde Lehr- buch des Civilprozeſſes § 258 (4te Auflage). (l) Nov. 90. (m) Ausführlich behandeln dieſe Frage Burchardi § 6 und Ma- rezoll S. 220—227.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/236
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/236>, abgerufen am 24.11.2024.