Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.§. 82. Infamie. Nebenwirkungen. §. 82. Nebenwirkungen der Infamie. Es ist bisher gezeigt worden, daß das Wesen der In- 1) Die erste privatrechtliche Wirkung der Infamie, Daraus folgte zunächst, daß der Infame in der Regel (a) Fragm. Vatic. § 324. "Ob
turpitudinem et famositatem prohibentur quidem (ms. qui- dam) cognituram suscipere, ad- sertionem non, nisi suspecti praetori." Paulus I. 2 § 1. "Omnes infames, qui postulare prohibentur, cognitores fieri non possunt, etiam volentibus adversariis." -- Man könnte in der ersten Stelle das quidam der Handschrift dadurch zu retten ver- suchen, daß man es als eine Hin- deutung auf die Ausnahme der nahe stehenden Personen ansähe; allein theils paßt quidam wohl als Bezeichnung einer Ausnahme, aber nicht (wie es hier seyn müßte) einer vorherrschenden Regel, theils ist das quidem durch den Gegen- satz der Adsertion gegen die Cogni- tur hinlänglich motivirt. Der Ju- rist übergieng die Ausnahme mit Stillschweigen, da es ihm gerade nur um den erwähnten Gegen- satz zu thun war. -- Merkwürdi- §. 82. Infamie. Nebenwirkungen. §. 82. Nebenwirkungen der Infamie. Es iſt bisher gezeigt worden, daß das Weſen der In- 1) Die erſte privatrechtliche Wirkung der Infamie, Daraus folgte zunächſt, daß der Infame in der Regel (a) Fragm. Vatic. § 324. „Ob
turpitudinem et famositatem prohibentur quidem (ms. qui- dam) cognituram suscipere, ad- sertionem non, nisi suspecti praetori.” Paulus I. 2 § 1. „Omnes infames, qui postulare prohibentur, cognitores fieri non possunt, etiam volentibus adversariis.” — Man könnte in der erſten Stelle das quidam der Handſchrift dadurch zu retten ver- ſuchen, daß man es als eine Hin- deutung auf die Ausnahme der nahe ſtehenden Perſonen anſähe; allein theils paßt quidam wohl als Bezeichnung einer Ausnahme, aber nicht (wie es hier ſeyn müßte) einer vorherrſchenden Regel, theils iſt das quidem durch den Gegen- ſatz der Adſertion gegen die Cogni- tur hinlänglich motivirt. Der Ju- riſt übergieng die Ausnahme mit Stillſchweigen, da es ihm gerade nur um den erwähnten Gegen- ſatz zu thun war. — Merkwürdi- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0229" n="215"/> <fw place="top" type="header">§. 82. Infamie. Nebenwirkungen.</fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 82.<lb/><hi rendition="#g">Nebenwirkungen der Infamie</hi>.</head><lb/> <p>Es iſt bisher gezeigt worden, daß das Weſen der In-<lb/> famie publiciſtiſch war: darum aber iſt es nicht minder<lb/> wahr, daß ſie nebenher manche Einwirkungen auf das<lb/> Privatrecht hatte, welche nunmehr dargeſtellt werden ſollen.</p><lb/> <p>1) Die <hi rendition="#g">erſte</hi> privatrechtliche Wirkung der Infamie,<lb/> die ſchon oben erwähnt worden iſt (§ 78), beſteht in der<lb/> beſchränkten Fähigkeit zu poſtuliren. Es ſollte nämlich<lb/> der Infame nur für ſich ſelbſt vor dem Prätor Anträge<lb/> machen dürfen, oder für ſolche Perſonen, welche mit ihm<lb/> in einem beſonders nahen Verhältniß ſtänden (§ 78. <hi rendition="#aq">i</hi>):<lb/> in der Regel alſo für fremde Perſonen nicht.</p><lb/> <p>Daraus folgte zunächſt, daß der Infame in der Regel<lb/> (d. h. mit Ausnahme der erwähnten perſönlichen Verhält-<lb/> niſſe), nicht <hi rendition="#g">Cognitor</hi> werden konnte <note xml:id="seg2pn_43_1" next="#seg2pn_43_2" place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Fragm. Vatic.</hi> § 324. „Ob<lb/> turpitudinem et famositatem<lb/> prohibentur quidem (ms. <hi rendition="#i">qui-<lb/> dam</hi>) <hi rendition="#i">cognituram suscipere</hi>, ad-<lb/> sertionem non, nisi suspecti<lb/> praetori.” <hi rendition="#k">Paulus</hi> I. 2 § 1.<lb/> „Omnes infames, qui postulare<lb/> prohibentur, <hi rendition="#i">cognitores fieri<lb/> non possunt,</hi> etiam volentibus<lb/> adversariis.”</hi> — Man könnte in<lb/> der erſten Stelle das <hi rendition="#aq">quidam</hi> der<lb/> Handſchrift dadurch zu retten ver-<lb/> ſuchen, daß man es als eine Hin-<lb/> deutung auf die Ausnahme der<lb/> nahe ſtehenden Perſonen anſähe;<lb/> allein theils paßt <hi rendition="#aq">quidam</hi> wohl<lb/> als Bezeichnung einer Ausnahme,<lb/> aber nicht (wie es hier ſeyn müßte)<lb/> einer vorherrſchenden Regel, theils<lb/> iſt das <hi rendition="#aq">quidem</hi> durch den Gegen-<lb/> ſatz der Adſertion gegen die Cogni-<lb/> tur hinlänglich motivirt. Der Ju-<lb/> riſt übergieng die Ausnahme mit<lb/> Stillſchweigen, da es ihm gerade<lb/> nur um den erwähnten Gegen-<lb/> ſatz zu thun war. — Merkwürdi-</note>: eben ſo wenig<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [215/0229]
§. 82. Infamie. Nebenwirkungen.
§. 82.
Nebenwirkungen der Infamie.
Es iſt bisher gezeigt worden, daß das Weſen der In-
famie publiciſtiſch war: darum aber iſt es nicht minder
wahr, daß ſie nebenher manche Einwirkungen auf das
Privatrecht hatte, welche nunmehr dargeſtellt werden ſollen.
1) Die erſte privatrechtliche Wirkung der Infamie,
die ſchon oben erwähnt worden iſt (§ 78), beſteht in der
beſchränkten Fähigkeit zu poſtuliren. Es ſollte nämlich
der Infame nur für ſich ſelbſt vor dem Prätor Anträge
machen dürfen, oder für ſolche Perſonen, welche mit ihm
in einem beſonders nahen Verhältniß ſtänden (§ 78. i):
in der Regel alſo für fremde Perſonen nicht.
Daraus folgte zunächſt, daß der Infame in der Regel
(d. h. mit Ausnahme der erwähnten perſönlichen Verhält-
niſſe), nicht Cognitor werden konnte (a): eben ſo wenig
(a) Fragm. Vatic. § 324. „Ob
turpitudinem et famositatem
prohibentur quidem (ms. qui-
dam) cognituram suscipere, ad-
sertionem non, nisi suspecti
praetori.” Paulus I. 2 § 1.
„Omnes infames, qui postulare
prohibentur, cognitores fieri
non possunt, etiam volentibus
adversariis.” — Man könnte in
der erſten Stelle das quidam der
Handſchrift dadurch zu retten ver-
ſuchen, daß man es als eine Hin-
deutung auf die Ausnahme der
nahe ſtehenden Perſonen anſähe;
allein theils paßt quidam wohl
als Bezeichnung einer Ausnahme,
aber nicht (wie es hier ſeyn müßte)
einer vorherrſchenden Regel, theils
iſt das quidem durch den Gegen-
ſatz der Adſertion gegen die Cogni-
tur hinlänglich motivirt. Der Ju-
riſt übergieng die Ausnahme mit
Stillſchweigen, da es ihm gerade
nur um den erwähnten Gegen-
ſatz zu thun war. — Merkwürdi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |