Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. II. Personen. war nicht mehr, wie früher, eine scharf bestimmte Rechts-regel, unabänderlich bindend für alle ausführende Behör- den, sondern mehr eine Ankündigung desjenigen, was der Kaiser in einzelnen Fällen thun werde, wobey er sich na- türlich vorbehielt, nach Umständen den Begriff der Infa- mie, wenn von der Ertheilung eines Amtes die Rede war, einzuschränken oder auszudehnen. So erklären sich die sehr schwankenden Ausdrücke einer Verordnung von Con- stantin, welche freylich für die frühere Verfassung unpas- send gewesen wären, der Zeit dieses Gesetzes aber ganz angemessen waren (b). -- Auch die Tafel von Heraklea bestätigt jenen Rechtssatz, wie dieses weiter unten genauer angegeben werden wird. 2) Verlust des suffragium, oder was dasselbe sagt, Aus- (b) L. 2 C. de dign. (12. 1.). "Neque famosis, et notatis, et quos scelus aut vitae turpitudo inquinat, et quos infamia ab honestorum coetu segregat, dig- nitatis portae patebunt." -- Mit Recht bemerkt Burchardi p. 58, daß hier der bestimmte Be- griff der juristischen Infamie ver- lassen, und der unbestimmte ei- ner infamia facti substituirt sey. Nur ist es unrichtig, darin eine Veränderung der juristischen Lehre der Infamie zu suchen, und noch weniger ist Grund vorhanden, eine Justinianische Interpolation anzu- nehmen. Die Schlußworte sagen ja sehr deutlich nicht mehr als Fol- gendes: "Solche schlechte Men- schen sollen sich keine Hoffnung machen, jemals Auszeichnungen vom Kaiser zu erhalten." Darin liegt nun kein Rechtssatz, der ge- nau bestimmter Bedingungen be- dürftig oder empfänglich wäre. (c) Zur Rechtfertigung dieser
Ausdrücke mag hier Folgendes die- nen. So lange in Rom drey völlig getrennte Comitien existir- ten, war die Theilnahme an ir- gend einer Tribus Bedingung der Stimmfähigkeit nur für die tri- buta comitia, nicht für die an- deren Comitien. Allein schon früh änderte sich dieses. Die Curien verschwanden, und erhielten ihr Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen. war nicht mehr, wie früher, eine ſcharf beſtimmte Rechts-regel, unabänderlich bindend für alle ausführende Behör- den, ſondern mehr eine Ankündigung desjenigen, was der Kaiſer in einzelnen Fällen thun werde, wobey er ſich na- türlich vorbehielt, nach Umſtänden den Begriff der Infa- mie, wenn von der Ertheilung eines Amtes die Rede war, einzuſchränken oder auszudehnen. So erklären ſich die ſehr ſchwankenden Ausdrücke einer Verordnung von Con- ſtantin, welche freylich für die frühere Verfaſſung unpaſ- ſend geweſen wären, der Zeit dieſes Geſetzes aber ganz angemeſſen waren (b). — Auch die Tafel von Heraklea beſtätigt jenen Rechtsſatz, wie dieſes weiter unten genauer angegeben werden wird. 2) Verluſt des suffragium, oder was daſſelbe ſagt, Aus- (b) L. 2 C. de dign. (12. 1.). „Neque famosis, et notatis, et quos scelus aut vitae turpitudo inquinat, et quos infamia ab honestorum coetu segregat, dig- nitatis portae patebunt.” — Mit Recht bemerkt Burchardi p. 58, daß hier der beſtimmte Be- griff der juriſtiſchen Infamie ver- laſſen, und der unbeſtimmte ei- ner infamia facti ſubſtituirt ſey. Nur iſt es unrichtig, darin eine Veränderung der juriſtiſchen Lehre der Infamie zu ſuchen, und noch weniger iſt Grund vorhanden, eine Juſtinianiſche Interpolation anzu- nehmen. Die Schlußworte ſagen ja ſehr deutlich nicht mehr als Fol- gendes: „Solche ſchlechte Men- ſchen ſollen ſich keine Hoffnung machen, jemals Auszeichnungen vom Kaiſer zu erhalten.“ Darin liegt nun kein Rechtsſatz, der ge- nau beſtimmter Bedingungen be- dürftig oder empfänglich wäre. (c) Zur Rechtfertigung dieſer
Ausdrücke mag hier Folgendes die- nen. So lange in Rom drey völlig getrennte Comitien exiſtir- ten, war die Theilnahme an ir- gend einer Tribus Bedingung der Stimmfähigkeit nur für die tri- buta comitia, nicht für die an- deren Comitien. Allein ſchon früh änderte ſich dieſes. Die Curien verſchwanden, und erhielten ihr <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0216" n="202"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Perſonen.</fw><lb/> war nicht mehr, wie früher, eine ſcharf beſtimmte Rechts-<lb/> regel, unabänderlich bindend für alle ausführende Behör-<lb/> den, ſondern mehr eine Ankündigung desjenigen, was der<lb/> Kaiſer in einzelnen Fällen thun werde, wobey er ſich na-<lb/> türlich vorbehielt, nach Umſtänden den Begriff der Infa-<lb/> mie, wenn von der Ertheilung eines Amtes die Rede war,<lb/> einzuſchränken oder auszudehnen. So erklären ſich die<lb/> ſehr ſchwankenden Ausdrücke einer Verordnung von Con-<lb/> ſtantin, welche freylich für die frühere Verfaſſung unpaſ-<lb/> ſend geweſen wären, der Zeit dieſes Geſetzes aber ganz<lb/> angemeſſen waren <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">C. de dign.</hi> (12. 1.).<lb/> „Neque famosis, et notatis, et<lb/> quos scelus aut vitae turpitudo<lb/> inquinat, <hi rendition="#i">et quos infamia</hi> ab<lb/> honestorum coetu segregat, <hi rendition="#i">dig-<lb/> nitatis portae patebunt.</hi>”</hi> —<lb/> Mit Recht bemerkt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Burchardi</hi><lb/> p.</hi> 58, daß hier der beſtimmte Be-<lb/> griff der juriſtiſchen Infamie ver-<lb/> laſſen, und der unbeſtimmte ei-<lb/> ner <hi rendition="#aq">infamia facti</hi> ſubſtituirt ſey.<lb/> Nur iſt es unrichtig, darin eine<lb/> Veränderung der juriſtiſchen Lehre<lb/> der Infamie zu ſuchen, und noch<lb/> weniger iſt Grund vorhanden, eine<lb/> Juſtinianiſche Interpolation anzu-<lb/> nehmen. Die Schlußworte ſagen<lb/> ja ſehr deutlich nicht mehr als Fol-<lb/> gendes: „Solche ſchlechte Men-<lb/> ſchen ſollen ſich keine Hoffnung<lb/> machen, jemals Auszeichnungen<lb/> vom Kaiſer zu erhalten.“ Darin<lb/> liegt nun kein Rechtsſatz, der ge-<lb/> nau beſtimmter Bedingungen be-<lb/> dürftig oder empfänglich wäre.</note>. — Auch die Tafel von Heraklea<lb/> beſtätigt jenen Rechtsſatz, wie dieſes weiter unten genauer<lb/> angegeben werden wird.</p><lb/> <p>2) Verluſt des <hi rendition="#aq">suffragium,</hi> oder was daſſelbe ſagt, Aus-<lb/> ſtoßung aus allen Tribus, Verſetzung unter die Ärarier <note xml:id="seg2pn_40_1" next="#seg2pn_40_2" place="foot" n="(c)">Zur Rechtfertigung dieſer<lb/> Ausdrücke mag hier Folgendes die-<lb/> nen. So lange in Rom drey<lb/> völlig getrennte Comitien exiſtir-<lb/> ten, war die Theilnahme an ir-<lb/> gend einer Tribus Bedingung der<lb/> Stimmfähigkeit nur für die <hi rendition="#aq">tri-<lb/> buta comitia,</hi> nicht für die an-<lb/> deren Comitien. Allein ſchon früh<lb/> änderte ſich dieſes. Die Curien<lb/> verſchwanden, und erhielten ihr</note>.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [202/0216]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
war nicht mehr, wie früher, eine ſcharf beſtimmte Rechts-
regel, unabänderlich bindend für alle ausführende Behör-
den, ſondern mehr eine Ankündigung desjenigen, was der
Kaiſer in einzelnen Fällen thun werde, wobey er ſich na-
türlich vorbehielt, nach Umſtänden den Begriff der Infa-
mie, wenn von der Ertheilung eines Amtes die Rede war,
einzuſchränken oder auszudehnen. So erklären ſich die
ſehr ſchwankenden Ausdrücke einer Verordnung von Con-
ſtantin, welche freylich für die frühere Verfaſſung unpaſ-
ſend geweſen wären, der Zeit dieſes Geſetzes aber ganz
angemeſſen waren (b). — Auch die Tafel von Heraklea
beſtätigt jenen Rechtsſatz, wie dieſes weiter unten genauer
angegeben werden wird.
2) Verluſt des suffragium, oder was daſſelbe ſagt, Aus-
ſtoßung aus allen Tribus, Verſetzung unter die Ärarier (c).
(b) L. 2 C. de dign. (12. 1.).
„Neque famosis, et notatis, et
quos scelus aut vitae turpitudo
inquinat, et quos infamia ab
honestorum coetu segregat, dig-
nitatis portae patebunt.” —
Mit Recht bemerkt Burchardi
p. 58, daß hier der beſtimmte Be-
griff der juriſtiſchen Infamie ver-
laſſen, und der unbeſtimmte ei-
ner infamia facti ſubſtituirt ſey.
Nur iſt es unrichtig, darin eine
Veränderung der juriſtiſchen Lehre
der Infamie zu ſuchen, und noch
weniger iſt Grund vorhanden, eine
Juſtinianiſche Interpolation anzu-
nehmen. Die Schlußworte ſagen
ja ſehr deutlich nicht mehr als Fol-
gendes: „Solche ſchlechte Men-
ſchen ſollen ſich keine Hoffnung
machen, jemals Auszeichnungen
vom Kaiſer zu erhalten.“ Darin
liegt nun kein Rechtsſatz, der ge-
nau beſtimmter Bedingungen be-
dürftig oder empfänglich wäre.
(c) Zur Rechtfertigung dieſer
Ausdrücke mag hier Folgendes die-
nen. So lange in Rom drey
völlig getrennte Comitien exiſtir-
ten, war die Theilnahme an ir-
gend einer Tribus Bedingung der
Stimmfähigkeit nur für die tri-
buta comitia, nicht für die an-
deren Comitien. Allein ſchon früh
änderte ſich dieſes. Die Curien
verſchwanden, und erhielten ihr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |