Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. II. Personen. eine verfassungsmäßige Aufsicht voraus. Diese nun warwiederum den Censoren anvertraut, welche jedesmal die Mitglieder des Senats, der Tribus u. s. w. neu verzeich- neten, und dadurch Gelegenheit hatten, den Infamen un- ter die Ärarier einzutragen, also von allen Tribus aus- zuschließen. Sie thaten dann in Vollziehung einer festen Regel, was sie in anderen Fällen aus eigenem Gutfinden thun mochten, so daß sie eine zwiefache Einwirkung hat- ten, indem sie die Regel der Infamie theils zur Anwen- dung brachten, theils durch eigenes Ermessen ergänzten (k). Wären sie aber nachlässig gewesen in der Übung ihres Amtes, so konnte gewiß auch jeder Consul oder Prätor, der die Comitien hielt, den Ehrlosen zurückweisen, wenn dieser als Candidat auftreten, ja selbst wenn er nur seine Stimme abgeben wollte. 5) Diese Bedeutung der Infamie mußte unter den (k) Vergl. hierüber besonders Niebuhr B. 2 S. 448 -- 451
(ed. 2 und 3). Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen. eine verfaſſungsmäßige Aufſicht voraus. Dieſe nun warwiederum den Cenſoren anvertraut, welche jedesmal die Mitglieder des Senats, der Tribus u. ſ. w. neu verzeich- neten, und dadurch Gelegenheit hatten, den Infamen un- ter die Ärarier einzutragen, alſo von allen Tribus aus- zuſchließen. Sie thaten dann in Vollziehung einer feſten Regel, was ſie in anderen Fällen aus eigenem Gutfinden thun mochten, ſo daß ſie eine zwiefache Einwirkung hat- ten, indem ſie die Regel der Infamie theils zur Anwen- dung brachten, theils durch eigenes Ermeſſen ergänzten (k). Wären ſie aber nachläſſig geweſen in der Übung ihres Amtes, ſo konnte gewiß auch jeder Conſul oder Prätor, der die Comitien hielt, den Ehrloſen zurückweiſen, wenn dieſer als Candidat auftreten, ja ſelbſt wenn er nur ſeine Stimme abgeben wollte. 5) Dieſe Bedeutung der Infamie mußte unter den (k) Vergl. hierüber beſonders Niebuhr B. 2 S. 448 — 451
(ed. 2 und 3). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0214" n="200"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Perſonen.</fw><lb/> eine verfaſſungsmäßige Aufſicht voraus. Dieſe nun war<lb/> wiederum den Cenſoren anvertraut, welche jedesmal die<lb/> Mitglieder des Senats, der Tribus u. ſ. w. neu verzeich-<lb/> neten, und dadurch Gelegenheit hatten, den Infamen un-<lb/> ter die Ärarier einzutragen, alſo von allen Tribus aus-<lb/> zuſchließen. Sie thaten dann in Vollziehung einer feſten<lb/> Regel, was ſie in anderen Fällen aus eigenem Gutfinden<lb/> thun mochten, ſo daß ſie eine zwiefache Einwirkung hat-<lb/> ten, indem ſie die Regel der Infamie theils zur Anwen-<lb/> dung brachten, theils durch eigenes Ermeſſen ergänzten <note place="foot" n="(k)">Vergl. hierüber beſonders <hi rendition="#g">Niebuhr</hi> B. 2 S. 448 — 451<lb/> (<hi rendition="#aq">ed.</hi> 2 und 3).</note>.<lb/> Wären ſie aber nachläſſig geweſen in der Übung ihres<lb/> Amtes, ſo konnte gewiß auch jeder Conſul oder Prätor,<lb/> der die Comitien hielt, den Ehrloſen zurückweiſen, wenn<lb/> dieſer als Candidat auftreten, ja ſelbſt wenn er nur ſeine<lb/> Stimme abgeben wollte.</p><lb/> <p>5) Dieſe Bedeutung der Infamie mußte unter den<lb/> Kaiſern bald ihre Wichtigkeit verlieren, als die politiſchen<lb/> Rechte der Civität in den Hintergrund traten, und die<lb/> alten Formen der Tribus, der Bürgerliſten ꝛc. in ihrer<lb/> Reinheit nicht mehr erhalten wurden. Von dieſer Zeit<lb/> an blieb die Infamie nur noch in Nebenwirkungen ſicht-<lb/> bar, und daraus erklärt ſich die räthſelhafte Geſtalt,<lb/> worin ſie in unſren Rechtsquellen erſcheint.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [200/0214]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
eine verfaſſungsmäßige Aufſicht voraus. Dieſe nun war
wiederum den Cenſoren anvertraut, welche jedesmal die
Mitglieder des Senats, der Tribus u. ſ. w. neu verzeich-
neten, und dadurch Gelegenheit hatten, den Infamen un-
ter die Ärarier einzutragen, alſo von allen Tribus aus-
zuſchließen. Sie thaten dann in Vollziehung einer feſten
Regel, was ſie in anderen Fällen aus eigenem Gutfinden
thun mochten, ſo daß ſie eine zwiefache Einwirkung hat-
ten, indem ſie die Regel der Infamie theils zur Anwen-
dung brachten, theils durch eigenes Ermeſſen ergänzten (k).
Wären ſie aber nachläſſig geweſen in der Übung ihres
Amtes, ſo konnte gewiß auch jeder Conſul oder Prätor,
der die Comitien hielt, den Ehrloſen zurückweiſen, wenn
dieſer als Candidat auftreten, ja ſelbſt wenn er nur ſeine
Stimme abgeben wollte.
5) Dieſe Bedeutung der Infamie mußte unter den
Kaiſern bald ihre Wichtigkeit verlieren, als die politiſchen
Rechte der Civität in den Hintergrund traten, und die
alten Formen der Tribus, der Bürgerliſten ꝛc. in ihrer
Reinheit nicht mehr erhalten wurden. Von dieſer Zeit
an blieb die Infamie nur noch in Nebenwirkungen ſicht-
bar, und daraus erklärt ſich die räthſelhafte Geſtalt,
worin ſie in unſren Rechtsquellen erſcheint.
(k) Vergl. hierüber beſonders Niebuhr B. 2 S. 448 — 451
(ed. 2 und 3).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |