Infamis heißt derjenige Römer, welcher in Folge ei- ner allgemeinen Regel (nicht der censorischen Will- kühr), bey fortdauernder Civität, die politischen Rechte derselben verloren hat.
Ehe ich den Beweis dieser Behauptung zu führen ver- suche, will ich einige Sätze aufstellen, die unter Voraus- setzung ihrer Wahrheit daraus nothwendig folgen, und so zur näheren Bestimmung derselben dienen:
1) Die Infamie erscheint nun als eine Art von capi- tis deminutio, und zwar als eine halbe oder unvollstän- dige media capitis deminutio, indem sie die Civität in ihrem politischen Theil zerstört, in dem privatrechtlichen unberührt läßt. Die publicistische Rechtsfähigkeit also wird aufgehoben, die Privatrechtsfähigkeit dauert fort.
2) Die Infamie gehört daher ihrem eigentlichen We- sen nach dem öffentlichen Recht an, obgleich sie nebenher auch im Privatrecht Wirkungen hervorbringen kann (i).
3) Die Wirkung der Infamie ist dieselbe, wie die der censorischen Macht in ihrer äußersten Anwendung, und der Unterschied liegt nur darin, daß sie nach allgemeinen Regeln erfolgt, und daher unabänderlich ist.
4) Die Regeln der Infamie beruhten nicht auf Ge- setzen, sondern auf alter Volksansicht (moribus), und ihre gleichförmige Anerkennung und Beobachtung setzte daher
(i) Diese wesentlich publicisti- sche Natur der Infamie ist zuerst von Burchardi durchgeführt worden: angedeutet hat sie schon Hagemeister, indem er am Schluß seiner Abhandlung (p. 181) dieser Lehre ihren Platz bey dem jus civitatis anweist.
Infamis heißt derjenige Römer, welcher in Folge ei- ner allgemeinen Regel (nicht der cenſoriſchen Will- kühr), bey fortdauernder Civität, die politiſchen Rechte derſelben verloren hat.
Ehe ich den Beweis dieſer Behauptung zu führen ver- ſuche, will ich einige Sätze aufſtellen, die unter Voraus- ſetzung ihrer Wahrheit daraus nothwendig folgen, und ſo zur näheren Beſtimmung derſelben dienen:
1) Die Infamie erſcheint nun als eine Art von capi- tis deminutio, und zwar als eine halbe oder unvollſtän- dige media capitis deminutio, indem ſie die Civität in ihrem politiſchen Theil zerſtört, in dem privatrechtlichen unberührt läßt. Die publiciſtiſche Rechtsfähigkeit alſo wird aufgehoben, die Privatrechtsfähigkeit dauert fort.
2) Die Infamie gehoͤrt daher ihrem eigentlichen We- ſen nach dem öffentlichen Recht an, obgleich ſie nebenher auch im Privatrecht Wirkungen hervorbringen kann (i).
3) Die Wirkung der Infamie iſt dieſelbe, wie die der cenſoriſchen Macht in ihrer äußerſten Anwendung, und der Unterſchied liegt nur darin, daß ſie nach allgemeinen Regeln erfolgt, und daher unabänderlich iſt.
4) Die Regeln der Infamie beruhten nicht auf Ge- ſetzen, ſondern auf alter Volksanſicht (moribus), und ihre gleichförmige Anerkennung und Beobachtung ſetzte daher
(i) Dieſe weſentlich publiciſti- ſche Natur der Infamie iſt zuerſt von Burchardi durchgeführt worden: angedeutet hat ſie ſchon Hagemeiſter, indem er am Schluß ſeiner Abhandlung (p. 181) dieſer Lehre ihren Platz bey dem jus civitatis anweiſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0213"n="199"/><fwplace="top"type="header">§. 79. Infamie. Juriſtiſche Bedeutung. (Fortſetzung.)</fw><lb/><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Infamis</hi> heißt derjenige Römer, welcher in Folge ei-<lb/>
ner allgemeinen Regel (nicht der cenſoriſchen Will-<lb/>
kühr), bey fortdauernder Civität, die politiſchen<lb/>
Rechte derſelben verloren hat.</hi></p><lb/><p>Ehe ich den Beweis dieſer Behauptung zu führen ver-<lb/>ſuche, will ich einige Sätze aufſtellen, die unter Voraus-<lb/>ſetzung ihrer Wahrheit daraus nothwendig folgen, und ſo<lb/>
zur näheren Beſtimmung derſelben dienen:</p><lb/><p>1) Die Infamie erſcheint nun als eine Art von <hirendition="#aq">capi-<lb/>
tis deminutio,</hi> und zwar als eine halbe oder unvollſtän-<lb/>
dige <hirendition="#aq"><hirendition="#i">media</hi> capitis deminutio,</hi> indem ſie die Civität in<lb/>
ihrem politiſchen Theil zerſtört, in dem privatrechtlichen<lb/>
unberührt läßt. Die publiciſtiſche Rechtsfähigkeit alſo<lb/>
wird aufgehoben, die Privatrechtsfähigkeit dauert fort.</p><lb/><p>2) Die Infamie gehoͤrt daher ihrem eigentlichen We-<lb/>ſen nach dem öffentlichen Recht an, obgleich ſie nebenher<lb/>
auch im Privatrecht Wirkungen hervorbringen kann <noteplace="foot"n="(i)">Dieſe weſentlich publiciſti-<lb/>ſche Natur der Infamie iſt zuerſt<lb/>
von <hirendition="#g">Burchardi</hi> durchgeführt<lb/>
worden: angedeutet hat ſie ſchon<lb/><hirendition="#g">Hagemeiſter</hi>, indem er am<lb/>
Schluß ſeiner Abhandlung (<hirendition="#aq">p.</hi> 181)<lb/>
dieſer Lehre ihren Platz bey dem<lb/><hirendition="#aq">jus civitatis</hi> anweiſt.</note>.</p><lb/><p>3) Die Wirkung der Infamie iſt dieſelbe, wie die der<lb/>
cenſoriſchen Macht in ihrer äußerſten Anwendung, und<lb/>
der Unterſchied liegt nur darin, daß ſie nach allgemeinen<lb/>
Regeln erfolgt, und daher unabänderlich iſt.</p><lb/><p>4) Die Regeln der Infamie beruhten nicht auf Ge-<lb/>ſetzen, ſondern auf alter Volksanſicht (<hirendition="#aq">moribus</hi>), und ihre<lb/>
gleichförmige Anerkennung und Beobachtung ſetzte daher<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[199/0213]
§. 79. Infamie. Juriſtiſche Bedeutung. (Fortſetzung.)
Infamis heißt derjenige Römer, welcher in Folge ei-
ner allgemeinen Regel (nicht der cenſoriſchen Will-
kühr), bey fortdauernder Civität, die politiſchen
Rechte derſelben verloren hat.
Ehe ich den Beweis dieſer Behauptung zu führen ver-
ſuche, will ich einige Sätze aufſtellen, die unter Voraus-
ſetzung ihrer Wahrheit daraus nothwendig folgen, und ſo
zur näheren Beſtimmung derſelben dienen:
1) Die Infamie erſcheint nun als eine Art von capi-
tis deminutio, und zwar als eine halbe oder unvollſtän-
dige media capitis deminutio, indem ſie die Civität in
ihrem politiſchen Theil zerſtört, in dem privatrechtlichen
unberührt läßt. Die publiciſtiſche Rechtsfähigkeit alſo
wird aufgehoben, die Privatrechtsfähigkeit dauert fort.
2) Die Infamie gehoͤrt daher ihrem eigentlichen We-
ſen nach dem öffentlichen Recht an, obgleich ſie nebenher
auch im Privatrecht Wirkungen hervorbringen kann (i).
3) Die Wirkung der Infamie iſt dieſelbe, wie die der
cenſoriſchen Macht in ihrer äußerſten Anwendung, und
der Unterſchied liegt nur darin, daß ſie nach allgemeinen
Regeln erfolgt, und daher unabänderlich iſt.
4) Die Regeln der Infamie beruhten nicht auf Ge-
ſetzen, ſondern auf alter Volksanſicht (moribus), und ihre
gleichförmige Anerkennung und Beobachtung ſetzte daher
(i) Dieſe weſentlich publiciſti-
ſche Natur der Infamie iſt zuerſt
von Burchardi durchgeführt
worden: angedeutet hat ſie ſchon
Hagemeiſter, indem er am
Schluß ſeiner Abhandlung (p. 181)
dieſer Lehre ihren Platz bey dem
jus civitatis anweiſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/213>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.