angesehen die wichtige Regel, nach welcher Frauen durch die Geburt von Drey oder Vier Kindern (Drey bey Frey- gebornen, Vier bey Freygelassenen) das Recht zur Er- werbung von Testamentserbschaften erlangten; die dadurch aufgehobene Unfähigkeit war Strafe, da vor der Lex Julia, nach allgemeinen Rechtsregeln, die Fähigkeit der Frauen von dieser Seite her keiner Einschränkung unterworfen ge- wesen war. -- Man möchte glauben, der Begriff der wah- ren Geburt wäre überall derselbe, ohne Unterscheidung dieser daran geknüpften Wirkungen. So ist es aber in der That nicht; vielmehr wurde es bey der Befreyung von Strafen damit weniger genau genommen, als bey den Belohnungen, und bey der eigenen Rechtsfähigkeit des Kindes: ohne Zweifel, weil jene Strafen überhaupt etwas Gehässiges hatten, weshalb man sie einzuschränken suchte, soweit es die Worte der Gesetze nur immer zuließen.
Erst nach dieser Vorbereitung ist es möglich, den oben aufgestellten Begriff wahrer Geburt in seine Elemente zu zerlegen. Es gehört dazu: 1) Trennung von der Mut- ter, 2) vollständige Trennung, 3) Leben des Gebor- nen nach der vollständigen Trennung, 4) menschliche Natur desselben.
1) Das Kind muß von der Mutter getrennt seyn, also außerhalb derselben existirt haben. Die zu dieser Trennung angewendeten Mittel sind gleichgültig; daher ist
auch auf den Vater findet sich bey Ulpian. XV. "et quandoque li- beros habuerint, ejusdem par- tis proprietatem."
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
angeſehen die wichtige Regel, nach welcher Frauen durch die Geburt von Drey oder Vier Kindern (Drey bey Frey- gebornen, Vier bey Freygelaſſenen) das Recht zur Er- werbung von Teſtamentserbſchaften erlangten; die dadurch aufgehobene Unfähigkeit war Strafe, da vor der Lex Julia, nach allgemeinen Rechtsregeln, die Fähigkeit der Frauen von dieſer Seite her keiner Einſchränkung unterworfen ge- weſen war. — Man möchte glauben, der Begriff der wah- ren Geburt wäre überall derſelbe, ohne Unterſcheidung dieſer daran geknüpften Wirkungen. So iſt es aber in der That nicht; vielmehr wurde es bey der Befreyung von Strafen damit weniger genau genommen, als bey den Belohnungen, und bey der eigenen Rechtsfähigkeit des Kindes: ohne Zweifel, weil jene Strafen überhaupt etwas Gehäſſiges hatten, weshalb man ſie einzuſchränken ſuchte, ſoweit es die Worte der Geſetze nur immer zuließen.
Erſt nach dieſer Vorbereitung iſt es moͤglich, den oben aufgeſtellten Begriff wahrer Geburt in ſeine Elemente zu zerlegen. Es gehört dazu: 1) Trennung von der Mut- ter, 2) vollſtändige Trennung, 3) Leben des Gebor- nen nach der vollſtändigen Trennung, 4) menſchliche Natur deſſelben.
1) Das Kind muß von der Mutter getrennt ſeyn, alſo außerhalb derſelben exiſtirt haben. Die zu dieſer Trennung angewendeten Mittel ſind gleichgültig; daher iſt
auch auf den Vater findet ſich bey Ulpian. XV. „et quandoque li- beros habuerint, ejusdem par- tis proprietatem.”
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0020"n="6"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">II.</hi> Perſonen.</fw><lb/>
angeſehen die wichtige Regel, nach welcher Frauen durch<lb/>
die Geburt von Drey oder Vier Kindern (Drey bey Frey-<lb/>
gebornen, Vier bey Freygelaſſenen) das Recht zur Er-<lb/>
werbung von Teſtamentserbſchaften erlangten; die dadurch<lb/>
aufgehobene Unfähigkeit war Strafe, da vor der <hirendition="#aq">Lex Julia,</hi><lb/>
nach allgemeinen Rechtsregeln, die Fähigkeit der Frauen<lb/>
von dieſer Seite her keiner Einſchränkung unterworfen ge-<lb/>
weſen war. — Man möchte glauben, der Begriff der wah-<lb/>
ren Geburt wäre überall derſelbe, ohne Unterſcheidung<lb/>
dieſer daran geknüpften Wirkungen. So iſt es aber in<lb/>
der That nicht; vielmehr wurde es bey der Befreyung<lb/>
von Strafen damit weniger genau genommen, als bey<lb/>
den Belohnungen, und bey der eigenen Rechtsfähigkeit des<lb/>
Kindes: ohne Zweifel, weil jene Strafen überhaupt etwas<lb/>
Gehäſſiges hatten, weshalb man ſie einzuſchränken ſuchte,<lb/>ſoweit es die Worte der Geſetze nur immer zuließen.</p><lb/><p>Erſt nach dieſer Vorbereitung iſt es moͤglich, den oben<lb/>
aufgeſtellten Begriff wahrer Geburt in ſeine Elemente zu<lb/>
zerlegen. Es gehört dazu: 1) <hirendition="#g">Trennung</hi> von der Mut-<lb/>
ter, 2) <hirendition="#g">vollſtändige</hi> Trennung, 3) <hirendition="#g">Leben</hi> des Gebor-<lb/>
nen nach der vollſtändigen Trennung, 4) <hirendition="#g">menſchliche</hi><lb/>
Natur deſſelben.</p><lb/><p>1) Das Kind muß von der Mutter <hirendition="#g">getrennt</hi>ſeyn,<lb/>
alſo außerhalb derſelben exiſtirt haben. Die zu dieſer<lb/>
Trennung angewendeten Mittel ſind gleichgültig; daher iſt<lb/><notexml:id="seg2pn_1_2"prev="#seg2pn_1_1"place="foot"n="(d)">auch auf den Vater findet ſich bey<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Ulpian</hi>. XV. „et <hirendition="#i">quandoque li-<lb/>
beros habuerint</hi>, ejusdem par-<lb/>
tis proprietatem.”</hi></note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[6/0020]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
angeſehen die wichtige Regel, nach welcher Frauen durch
die Geburt von Drey oder Vier Kindern (Drey bey Frey-
gebornen, Vier bey Freygelaſſenen) das Recht zur Er-
werbung von Teſtamentserbſchaften erlangten; die dadurch
aufgehobene Unfähigkeit war Strafe, da vor der Lex Julia,
nach allgemeinen Rechtsregeln, die Fähigkeit der Frauen
von dieſer Seite her keiner Einſchränkung unterworfen ge-
weſen war. — Man möchte glauben, der Begriff der wah-
ren Geburt wäre überall derſelbe, ohne Unterſcheidung
dieſer daran geknüpften Wirkungen. So iſt es aber in
der That nicht; vielmehr wurde es bey der Befreyung
von Strafen damit weniger genau genommen, als bey
den Belohnungen, und bey der eigenen Rechtsfähigkeit des
Kindes: ohne Zweifel, weil jene Strafen überhaupt etwas
Gehäſſiges hatten, weshalb man ſie einzuſchränken ſuchte,
ſoweit es die Worte der Geſetze nur immer zuließen.
Erſt nach dieſer Vorbereitung iſt es moͤglich, den oben
aufgeſtellten Begriff wahrer Geburt in ſeine Elemente zu
zerlegen. Es gehört dazu: 1) Trennung von der Mut-
ter, 2) vollſtändige Trennung, 3) Leben des Gebor-
nen nach der vollſtändigen Trennung, 4) menſchliche
Natur deſſelben.
1) Das Kind muß von der Mutter getrennt ſeyn,
alſo außerhalb derſelben exiſtirt haben. Die zu dieſer
Trennung angewendeten Mittel ſind gleichgültig; daher iſt
(d)
(d) auch auf den Vater findet ſich bey
Ulpian. XV. „et quandoque li-
beros habuerint, ejusdem par-
tis proprietatem.”
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/20>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.