Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. II. Personen.
wegen eines crimen extraordinarium, denn diese infamirte
nur ausnahmsweise in einigen sogleich näher anzugebenden
Fällen.

Dagegen wurden einige ähnliche Fälle gleichfalls als
Entstehungsgründe der Infamie anerkannt, gleichsam aus
der Fiction eines Criminalurtheils, welches in derselben
wirklich nicht ergangen war. Dahin gehörte (als erster
im Edict selbst ausgedrückter Fall) die schimpfliche Aus-
stoßung eines Soldaten aus dem Heer (d). Ferner der
Fall einer im Ehebruch betroffenen (nicht verurtheilten)
Frau (e). Der Meineid, welcher begangen wird durch
Verletzung eines beschwornen Vergleichs oder Nachlaßver-
trags (e1). Endlich der Fall einer Delation an den Fiscus,
die von ihrem Urheber nicht erwiesen werden konnte (f).

Als die neueste hierher gehörende Erweiterung der
Römischen Lehre von der Infamie kann man die Auth.
Habita
des K. Friedrich I. zum Schutz der Scholaren
der Rechtswissenschaft ansehen. Wer einen solchen belei-

117. 118. 111. 112. findet sich schon
früher eine nur theilweise über-
einstimmende Vorschrift; das Ge-
setz trifft jeden der in dieser Stadt
nach irgend einem publicum ju-
dicium
verurtheilt, so wie jeden
der in Rom aus Italien verbannt
oder irgendwo ex L. Plaetoria
verurtheilt ist. Der Grund dieser
Verschiedenheit wird im § 80 an-
gegeben werden.
(d) L. 1 pr. de his qui not.
(3 2) "qui ab exercitu igno-
miniae causa ab Imperatore....
dimissus erit."
Dieser Fall steht
auch in der tab. Heracl. lin. 121.
(e) L. 43 §. 12. 13 de ritu nupt.
(23 2.) "Quae in adulterio de-
prehensa est, quasi publico ju-
dicio damnata est."
(e1) Es ist also die Rede nur
von solchen Verträgen, die ein
streitiges Rechtsverhältniß zu er-
ledigen bestimmt sind. L. 41 C.
de transact.
(2. 4.).
(f) L. 18 § 7 L. 2 pr. de j.
fisci
(49. 14.).

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
wegen eines crimen extraordinarium, denn dieſe infamirte
nur ausnahmsweiſe in einigen ſogleich näher anzugebenden
Fällen.

Dagegen wurden einige ähnliche Fälle gleichfalls als
Entſtehungsgründe der Infamie anerkannt, gleichſam aus
der Fiction eines Criminalurtheils, welches in derſelben
wirklich nicht ergangen war. Dahin gehörte (als erſter
im Edict ſelbſt ausgedrückter Fall) die ſchimpfliche Aus-
ſtoßung eines Soldaten aus dem Heer (d). Ferner der
Fall einer im Ehebruch betroffenen (nicht verurtheilten)
Frau (e). Der Meineid, welcher begangen wird durch
Verletzung eines beſchwornen Vergleichs oder Nachlaßver-
trags (e¹). Endlich der Fall einer Delation an den Fiscus,
die von ihrem Urheber nicht erwieſen werden konnte (f).

Als die neueſte hierher gehörende Erweiterung der
Römiſchen Lehre von der Infamie kann man die Auth.
Habita
des K. Friedrich I. zum Schutz der Scholaren
der Rechtswiſſenſchaft anſehen. Wer einen ſolchen belei-

117. 118. 111. 112. findet ſich ſchon
früher eine nur theilweiſe über-
einſtimmende Vorſchrift; das Ge-
ſetz trifft jeden der in dieſer Stadt
nach irgend einem publicum ju-
dicium
verurtheilt, ſo wie jeden
der in Rom aus Italien verbannt
oder irgendwo ex L. Plaetoria
verurtheilt iſt. Der Grund dieſer
Verſchiedenheit wird im § 80 an-
gegeben werden.
(d) L. 1 pr. de his qui not.
(3 2) „qui ab exercitu igno-
miniae causa ab Imperatore....
dimissus erit.”
Dieſer Fall ſteht
auch in der tab. Heracl. lin. 121.
(e) L. 43 §. 12. 13 de ritu nupt.
(23 2.) „Quae in adulterio de-
prehensa est, quasi publico ju-
dicio damnata est.”
(e¹) Es iſt alſo die Rede nur
von ſolchen Verträgen, die ein
ſtreitiges Rechtsverhältniß zu er-
ledigen beſtimmt ſind. L. 41 C.
de transact.
(2. 4.).
(f) L. 18 § 7 L. 2 pr. de j.
fisci
(49. 14.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0188" n="174"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Per&#x017F;onen.</fw><lb/>
wegen eines <hi rendition="#aq">crimen extraordinarium,</hi> denn die&#x017F;e infamirte<lb/>
nur ausnahmswei&#x017F;e in einigen &#x017F;ogleich näher anzugebenden<lb/>
Fällen.</p><lb/>
            <p>Dagegen wurden einige ähnliche Fälle gleichfalls als<lb/>
Ent&#x017F;tehungsgründe der Infamie anerkannt, gleich&#x017F;am aus<lb/>
der Fiction eines Criminalurtheils, welches in der&#x017F;elben<lb/>
wirklich nicht ergangen war. Dahin gehörte (als er&#x017F;ter<lb/>
im Edict &#x017F;elb&#x017F;t ausgedrückter Fall) die &#x017F;chimpfliche Aus-<lb/>
&#x017F;toßung eines Soldaten aus dem Heer <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">pr. de his qui not.</hi><lb/>
(3 2) &#x201E;qui ab exercitu igno-<lb/>
miniae causa ab Imperatore....<lb/>
dimissus erit.&#x201D;</hi> Die&#x017F;er Fall &#x017F;teht<lb/>
auch in der <hi rendition="#aq">tab. Heracl. lin.</hi> 121.</note>. Ferner der<lb/>
Fall einer im Ehebruch betroffenen (nicht verurtheilten)<lb/>
Frau <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 43 §. 12. 13 <hi rendition="#i">de ritu nupt.</hi><lb/>
(23 2.) &#x201E;Quae in adulterio de-<lb/>
prehensa est, quasi publico ju-<lb/>
dicio damnata est.&#x201D;</hi></note>. Der Meineid, welcher begangen wird durch<lb/>
Verletzung eines be&#x017F;chwornen Vergleichs oder Nachlaßver-<lb/>
trags <note place="foot" n="(e¹)">Es i&#x017F;t al&#x017F;o die Rede nur<lb/>
von &#x017F;olchen Verträgen, die ein<lb/>
&#x017F;treitiges Rechtsverhältniß zu er-<lb/>
ledigen be&#x017F;timmt &#x017F;ind. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 41 <hi rendition="#i">C.<lb/>
de transact.</hi></hi> (2. 4.).</note>. Endlich der Fall einer Delation an den Fiscus,<lb/>
die von ihrem Urheber nicht erwie&#x017F;en werden konnte <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 18 § 7 <hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">pr. de j.<lb/>
fisci</hi></hi> (49. 14.).</note>.</p><lb/>
            <p>Als die neue&#x017F;te hierher gehörende Erweiterung der<lb/>
Römi&#x017F;chen Lehre von der Infamie kann man die <hi rendition="#aq">Auth.<lb/><hi rendition="#g">Habita</hi></hi> des K. Friedrich <hi rendition="#aq">I.</hi> zum Schutz der Scholaren<lb/>
der Rechtswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft an&#x017F;ehen. Wer einen &#x017F;olchen belei-<lb/><note xml:id="seg2pn_34_2" prev="#seg2pn_34_1" place="foot" n="(c)">117. 118. 111. 112. findet &#x017F;ich &#x017F;chon<lb/>
früher eine nur theilwei&#x017F;e über-<lb/>
ein&#x017F;timmende Vor&#x017F;chrift; das Ge-<lb/>
&#x017F;etz trifft jeden der in die&#x017F;er Stadt<lb/>
nach irgend einem <hi rendition="#aq">publicum ju-<lb/>
dicium</hi> verurtheilt, &#x017F;o wie jeden<lb/>
der in Rom aus Italien verbannt<lb/>
oder irgendwo <hi rendition="#aq">ex L. Plaetoria</hi><lb/>
verurtheilt i&#x017F;t. Der Grund die&#x017F;er<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit wird im § 80 an-<lb/>
gegeben werden.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0188] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen. wegen eines crimen extraordinarium, denn dieſe infamirte nur ausnahmsweiſe in einigen ſogleich näher anzugebenden Fällen. Dagegen wurden einige ähnliche Fälle gleichfalls als Entſtehungsgründe der Infamie anerkannt, gleichſam aus der Fiction eines Criminalurtheils, welches in derſelben wirklich nicht ergangen war. Dahin gehörte (als erſter im Edict ſelbſt ausgedrückter Fall) die ſchimpfliche Aus- ſtoßung eines Soldaten aus dem Heer (d). Ferner der Fall einer im Ehebruch betroffenen (nicht verurtheilten) Frau (e). Der Meineid, welcher begangen wird durch Verletzung eines beſchwornen Vergleichs oder Nachlaßver- trags (e¹). Endlich der Fall einer Delation an den Fiscus, die von ihrem Urheber nicht erwieſen werden konnte (f). Als die neueſte hierher gehörende Erweiterung der Römiſchen Lehre von der Infamie kann man die Auth. Habita des K. Friedrich I. zum Schutz der Scholaren der Rechtswiſſenſchaft anſehen. Wer einen ſolchen belei- (c) (d) L. 1 pr. de his qui not. (3 2) „qui ab exercitu igno- miniae causa ab Imperatore.... dimissus erit.” Dieſer Fall ſteht auch in der tab. Heracl. lin. 121. (e) L. 43 §. 12. 13 de ritu nupt. (23 2.) „Quae in adulterio de- prehensa est, quasi publico ju- dicio damnata est.” (e¹) Es iſt alſo die Rede nur von ſolchen Verträgen, die ein ſtreitiges Rechtsverhältniß zu er- ledigen beſtimmt ſind. L. 41 C. de transact. (2. 4.). (f) L. 18 § 7 L. 2 pr. de j. fisci (49. 14.). (c) 117. 118. 111. 112. findet ſich ſchon früher eine nur theilweiſe über- einſtimmende Vorſchrift; das Ge- ſetz trifft jeden der in dieſer Stadt nach irgend einem publicum ju- dicium verurtheilt, ſo wie jeden der in Rom aus Italien verbannt oder irgendwo ex L. Plaetoria verurtheilt iſt. Der Grund dieſer Verſchiedenheit wird im § 80 an- gegeben werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/188
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/188>, abgerufen am 27.11.2024.