Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. II. Personen. erwartet werden darf. So konnte der Deportirte Vermö-gen erwerben, und eine Ehe führen, wiewohl bekanntlich todte Menschen zu Beidem ganz unfähig sind; die Fähig- keit dazu gründete sich bey ihm auf das jus gentium, nicht auf das jus civile. Die Vermögensconfiscation ist, überall wo sie vor- (y) Der verurtheilte Vatermör- der wurde auf gewöhnliche Weise beerbt, und es war nur zweifel- haft, ob er noch nach der Ver- urtheilung ein gültiges Testament machen könne. Cicero de invent. II. 50. Auct. ad Herenn. I. 13. (z) L. 1 pr. de bonis damn. (48. 20.). (aa) L. 1 § 1. 2. 3 de bonis
damn. (48. 20.), L. 10 C. de bonis proscr. (9. 49.). Nov. 17 C. 12. -- Das neueste Gesetz ist Nov. 134 C. 13, wovon Auth. Bona damnatorum C. de bonis proscr. (9. 46.) Etwas abweicht. Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen. erwartet werden darf. So konnte der Deportirte Vermoͤ-gen erwerben, und eine Ehe führen, wiewohl bekanntlich todte Menſchen zu Beidem ganz unfähig ſind; die Fähig- keit dazu gründete ſich bey ihm auf das jus gentium, nicht auf das jus civile. Die Vermögensconfiscation iſt, überall wo ſie vor- (y) Der verurtheilte Vatermör- der wurde auf gewöhnliche Weiſe beerbt, und es war nur zweifel- haft, ob er noch nach der Ver- urtheilung ein gültiges Teſtament machen könne. Cicero de invent. II. 50. Auct. ad Herenn. I. 13. (z) L. 1 pr. de bonis damn. (48. 20.). (aa) L. 1 § 1. 2. 3 de bonis
damn. (48. 20.), L. 10 C. de bonis proscr. (9. 49.). Nov. 17 C. 12. — Das neueſte Geſetz iſt Nov. 134 C. 13, wovon Auth. Bona damnatorum C. de bonis proscr. (9. 46.) Etwas abweicht. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0180" n="166"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Perſonen.</fw><lb/> erwartet werden darf. So konnte der Deportirte Vermoͤ-<lb/> gen erwerben, und eine Ehe führen, wiewohl bekanntlich<lb/> todte Menſchen zu Beidem ganz unfähig ſind; die Fähig-<lb/> keit dazu gründete ſich bey ihm auf das <hi rendition="#aq">jus gentium,</hi> nicht<lb/> auf das <hi rendition="#aq">jus civile.</hi></p><lb/> <p>Die Vermögensconfiscation iſt, überall wo ſie vor-<lb/> kommt, eine wahre Strafe. Mit der <hi rendition="#aq">magna capitis de-<lb/> minutio</hi> erſcheint ſie nur zufällig und äußerlich verknüpft<lb/> (§ 69. <hi rendition="#aq">b</hi>), ſo daß beide Rechtsbegriffe außer einander lie-<lb/> gen. Zur Zeit der freyen Republik trat ſelbſt neben den<lb/> ſchwerſten Strafen die Confiscation in der Regel nicht<lb/> ein <note place="foot" n="(y)">Der verurtheilte Vatermör-<lb/> der wurde auf gewöhnliche Weiſe<lb/> beerbt, und es war nur zweifel-<lb/> haft, ob er noch nach der Ver-<lb/> urtheilung ein gültiges Teſtament<lb/> machen könne. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cicero</hi> de invent.<lb/> II. 50. <hi rendition="#k">Auct</hi>. ad Herenn. I.</hi> 13.</note>. Unter den Kaiſern war ſie allerdings die regel-<lb/> mäßige Folge jeder als Strafe verhängten <hi rendition="#aq">magna capitis<lb/> deminutio</hi> <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">pr. de bonis damn.</hi></hi><lb/> (48. 20.).</note>; doch auch nun noch mit ſehr mildernden<lb/> Modificationen. Portionen des Vermögens wurden ſchon<lb/> frühe den Kindern des Verbrechers überlaſſen, und nach<lb/> manchen Schwankungen der Rechtsregeln beſtimmte zuletzt<lb/> Juſtinian, daß, mit Ausnahme des Majeſtätsverbrechens,<lb/> das Recht des Fiscus ganz wegfallen ſollte zum Vortheil<lb/> der Descendenten und der drey nächſten Grade der Ascen-<lb/> denten des Verbrechers <note place="foot" n="(aa)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 1. 2. 3 <hi rendition="#i">de bonis<lb/> damn.</hi></hi> (48. 20.), <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 10 <hi rendition="#i">C. de<lb/> bonis proscr.</hi> (9. 49.). <hi rendition="#i">Nov.</hi> 17<lb/><hi rendition="#i">C.</hi></hi> 12. — Das neueſte Geſetz iſt<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nov.</hi> 134 <hi rendition="#i">C.</hi></hi> 13, wovon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Auth.</hi><lb/> Bona damnatorum <hi rendition="#i">C. de bonis<lb/> proscr.</hi></hi> (9. 46.) Etwas abweicht.</note>. Umgekehrt aber konnte auch<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [166/0180]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
erwartet werden darf. So konnte der Deportirte Vermoͤ-
gen erwerben, und eine Ehe führen, wiewohl bekanntlich
todte Menſchen zu Beidem ganz unfähig ſind; die Fähig-
keit dazu gründete ſich bey ihm auf das jus gentium, nicht
auf das jus civile.
Die Vermögensconfiscation iſt, überall wo ſie vor-
kommt, eine wahre Strafe. Mit der magna capitis de-
minutio erſcheint ſie nur zufällig und äußerlich verknüpft
(§ 69. b), ſo daß beide Rechtsbegriffe außer einander lie-
gen. Zur Zeit der freyen Republik trat ſelbſt neben den
ſchwerſten Strafen die Confiscation in der Regel nicht
ein (y). Unter den Kaiſern war ſie allerdings die regel-
mäßige Folge jeder als Strafe verhängten magna capitis
deminutio (z); doch auch nun noch mit ſehr mildernden
Modificationen. Portionen des Vermögens wurden ſchon
frühe den Kindern des Verbrechers überlaſſen, und nach
manchen Schwankungen der Rechtsregeln beſtimmte zuletzt
Juſtinian, daß, mit Ausnahme des Majeſtätsverbrechens,
das Recht des Fiscus ganz wegfallen ſollte zum Vortheil
der Descendenten und der drey nächſten Grade der Ascen-
denten des Verbrechers (aa). Umgekehrt aber konnte auch
(y) Der verurtheilte Vatermör-
der wurde auf gewöhnliche Weiſe
beerbt, und es war nur zweifel-
haft, ob er noch nach der Ver-
urtheilung ein gültiges Teſtament
machen könne. Cicero de invent.
II. 50. Auct. ad Herenn. I. 13.
(z) L. 1 pr. de bonis damn.
(48. 20.).
(aa) L. 1 § 1. 2. 3 de bonis
damn. (48. 20.), L. 10 C. de
bonis proscr. (9. 49.). Nov. 17
C. 12. — Das neueſte Geſetz iſt
Nov. 134 C. 13, wovon Auth.
Bona damnatorum C. de bonis
proscr. (9. 46.) Etwas abweicht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |