§. 61. Gränzen der natürlichen Rechtsfähigkeit. I. Anfang.
Der Anfang der natürlichen Rechtsfähigkeit ist bedingt durch die Geburt, das heißt durch die vollständige Tren- nung eines lebenden Menschen von der Mutter.
Diese wird von uns gegenwärtig betrachtet in ihrer wichtigsten Beziehung, nämlich als Bedingung anfangen- der Rechtsfähigkeit für den gebornen Menschen selbst. Die bedeutendsten Anwendungen, wodurch sich dieser Anfang im Privatrecht augenblicklich wirksam zeigt, auch wenn das Leben gleich nachher wieder aufhört, sind diese: 1) das frühere Testament des Vaters, worin dieses Kind nicht berücksichtigt ist, wird durch die Geburt vernichtet; 2) die Intestaterbschaft des vor der Geburt verstorbenen Vaters wird dem Kinde im Augenblick der Geburt erworben. Um dieser beiden Wirkungen willen ist es besonders wichtig, die wirkliche, vollständige Geburt von der blos scheinba- ren genau zu unterscheiden. Andere juristische Ereignisse werden für den Neugebornen nicht leicht in diesen ersten Augenblicken seines Daseyns eintreten, sondern erst in ir- gend einer späteren Zeit, worin ohnehin an dem wahren menschlichen Daseyn jenes Gebornen nicht mehr gezweifelt werden kann. -- Aber nicht blos für die eigene Rechts- fähigkeit des Gebornen war im früheren Römischen Recht jene genaue Unterscheidung wahrer und scheinbarer Ge-
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
§. 61. Gränzen der natürlichen Rechtsfähigkeit. I. Anfang.
Der Anfang der natürlichen Rechtsfähigkeit iſt bedingt durch die Geburt, das heißt durch die vollſtändige Tren- nung eines lebenden Menſchen von der Mutter.
Dieſe wird von uns gegenwärtig betrachtet in ihrer wichtigſten Beziehung, nämlich als Bedingung anfangen- der Rechtsfähigkeit für den gebornen Menſchen ſelbſt. Die bedeutendſten Anwendungen, wodurch ſich dieſer Anfang im Privatrecht augenblicklich wirkſam zeigt, auch wenn das Leben gleich nachher wieder aufhört, ſind dieſe: 1) das frühere Teſtament des Vaters, worin dieſes Kind nicht berückſichtigt iſt, wird durch die Geburt vernichtet; 2) die Inteſtaterbſchaft des vor der Geburt verſtorbenen Vaters wird dem Kinde im Augenblick der Geburt erworben. Um dieſer beiden Wirkungen willen iſt es beſonders wichtig, die wirkliche, vollſtändige Geburt von der blos ſcheinba- ren genau zu unterſcheiden. Andere juriſtiſche Ereigniſſe werden für den Neugebornen nicht leicht in dieſen erſten Augenblicken ſeines Daſeyns eintreten, ſondern erſt in ir- gend einer ſpäteren Zeit, worin ohnehin an dem wahren menſchlichen Daſeyn jenes Gebornen nicht mehr gezweifelt werden kann. — Aber nicht blos für die eigene Rechts- fähigkeit des Gebornen war im früheren Römiſchen Recht jene genaue Unterſcheidung wahrer und ſcheinbarer Ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0018"n="4"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">II.</hi> Perſonen.</fw><lb/><divn="3"><head>§. 61.<lb/><hirendition="#g">Gränzen der natürlichen Rechtsfähigkeit</hi>. <hirendition="#aq">I.</hi> Anfang.</head><lb/><p>Der Anfang der natürlichen Rechtsfähigkeit iſt bedingt<lb/>
durch die <hirendition="#g">Geburt</hi>, das heißt durch die vollſtändige Tren-<lb/>
nung eines lebenden Menſchen von der Mutter.</p><lb/><p>Dieſe wird von uns gegenwärtig betrachtet in ihrer<lb/>
wichtigſten Beziehung, nämlich als Bedingung anfangen-<lb/>
der Rechtsfähigkeit für den gebornen Menſchen ſelbſt. Die<lb/>
bedeutendſten Anwendungen, wodurch ſich dieſer Anfang<lb/>
im Privatrecht augenblicklich wirkſam zeigt, auch wenn<lb/>
das Leben gleich nachher wieder aufhört, ſind dieſe: 1) das<lb/>
frühere Teſtament des Vaters, worin dieſes Kind nicht<lb/>
berückſichtigt iſt, wird durch die Geburt vernichtet; 2) die<lb/>
Inteſtaterbſchaft des vor der Geburt verſtorbenen Vaters<lb/>
wird dem Kinde im Augenblick der Geburt erworben. Um<lb/>
dieſer beiden Wirkungen willen iſt es beſonders wichtig,<lb/>
die wirkliche, vollſtändige Geburt von der blos ſcheinba-<lb/>
ren genau zu unterſcheiden. Andere juriſtiſche Ereigniſſe<lb/>
werden für den Neugebornen nicht leicht in dieſen erſten<lb/>
Augenblicken ſeines Daſeyns eintreten, ſondern erſt in ir-<lb/>
gend einer ſpäteren Zeit, worin ohnehin an dem wahren<lb/>
menſchlichen Daſeyn jenes Gebornen nicht mehr gezweifelt<lb/>
werden kann. — Aber nicht blos für die eigene Rechts-<lb/>
fähigkeit des Gebornen war im früheren Römiſchen Recht<lb/>
jene genaue Unterſcheidung wahrer und ſcheinbarer Ge-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[4/0018]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
§. 61.
Gränzen der natürlichen Rechtsfähigkeit. I. Anfang.
Der Anfang der natürlichen Rechtsfähigkeit iſt bedingt
durch die Geburt, das heißt durch die vollſtändige Tren-
nung eines lebenden Menſchen von der Mutter.
Dieſe wird von uns gegenwärtig betrachtet in ihrer
wichtigſten Beziehung, nämlich als Bedingung anfangen-
der Rechtsfähigkeit für den gebornen Menſchen ſelbſt. Die
bedeutendſten Anwendungen, wodurch ſich dieſer Anfang
im Privatrecht augenblicklich wirkſam zeigt, auch wenn
das Leben gleich nachher wieder aufhört, ſind dieſe: 1) das
frühere Teſtament des Vaters, worin dieſes Kind nicht
berückſichtigt iſt, wird durch die Geburt vernichtet; 2) die
Inteſtaterbſchaft des vor der Geburt verſtorbenen Vaters
wird dem Kinde im Augenblick der Geburt erworben. Um
dieſer beiden Wirkungen willen iſt es beſonders wichtig,
die wirkliche, vollſtändige Geburt von der blos ſcheinba-
ren genau zu unterſcheiden. Andere juriſtiſche Ereigniſſe
werden für den Neugebornen nicht leicht in dieſen erſten
Augenblicken ſeines Daſeyns eintreten, ſondern erſt in ir-
gend einer ſpäteren Zeit, worin ohnehin an dem wahren
menſchlichen Daſeyn jenes Gebornen nicht mehr gezweifelt
werden kann. — Aber nicht blos für die eigene Rechts-
fähigkeit des Gebornen war im früheren Römiſchen Recht
jene genaue Unterſcheidung wahrer und ſcheinbarer Ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/18>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.