§. 72. Anomalische Rechte in Beziehung auf Rechtsfähigkeit und capitis deminutio. (Fortsetzung.)
Nachdem die Natur dieser Anomalie im § 71 festge- stellt worden ist, gehe ich jetzt zur Angabe der einzelnen dahin gehörenden Fälle über. Dieselben lassen sich auf Vier Klassen zurückführen.
I.Rechte auf unmittelbare Lebensversor- gung.
Durch das Eigenthum, wie durch die Obligationen die zum Eigenthum führen, werden uns die Mittel dar- geboten zur Erreichung unsrer Zwecke, jedoch so, daß in der Wahl und Ausbildung der Zwecke, so wie in der Verwendung der Mittel, unsre Freyheit unbedingt herr- schen soll. Wenn daher oben das Vermögen für eine er- weiterte Macht der Person erklärt wurde (§ 53), so war damit eben diese Herrschaft unsres Willens über äußere Mittel zu unbestimmten Zwecken gemeynt. Dieses Ver- hältniß wird am anschaulichsten dargestellt durch den Gel- deswerth, in welchen sich jedes Vermögensrecht auflösen läßt. Denn das Geld, an sich selbst ohne Brauchbarkeit, hat nur die Bedeutung eines Mittels zu unbestimmten Zwecken, also einer unbedingt erweiterten Freyheit. Nun giebt es aber Rechte, wodurch zwar auch für unsre Zwecke und Bedürfnisse gesorgt wird, jedoch so, daß die vermitt-
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
§. 72. Anomaliſche Rechte in Beziehung auf Rechtsfähigkeit und capitis deminutio. (Fortſetzung.)
Nachdem die Natur dieſer Anomalie im § 71 feſtge- ſtellt worden iſt, gehe ich jetzt zur Angabe der einzelnen dahin gehörenden Fälle über. Dieſelben laſſen ſich auf Vier Klaſſen zurückführen.
I.Rechte auf unmittelbare Lebensverſor- gung.
Durch das Eigenthum, wie durch die Obligationen die zum Eigenthum führen, werden uns die Mittel dar- geboten zur Erreichung unſrer Zwecke, jedoch ſo, daß in der Wahl und Ausbildung der Zwecke, ſo wie in der Verwendung der Mittel, unſre Freyheit unbedingt herr- ſchen ſoll. Wenn daher oben das Vermögen für eine er- weiterte Macht der Perſon erklärt wurde (§ 53), ſo war damit eben dieſe Herrſchaft unſres Willens über äußere Mittel zu unbeſtimmten Zwecken gemeynt. Dieſes Ver- hältniß wird am anſchaulichſten dargeſtellt durch den Gel- deswerth, in welchen ſich jedes Vermögensrecht auflöſen läßt. Denn das Geld, an ſich ſelbſt ohne Brauchbarkeit, hat nur die Bedeutung eines Mittels zu unbeſtimmten Zwecken, alſo einer unbedingt erweiterten Freyheit. Nun giebt es aber Rechte, wodurch zwar auch für unſre Zwecke und Bedürfniſſe geſorgt wird, jedoch ſo, daß die vermitt-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0118"n="104"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">II.</hi> Perſonen.</fw><lb/><divn="3"><head>§. 72.<lb/><hirendition="#g">Anomaliſche Rechte in Beziehung auf Rechtsfähigkeit<lb/>
und <hirendition="#aq">capitis deminutio.</hi></hi> (Fortſetzung.)</head><lb/><p>Nachdem die Natur dieſer Anomalie im § 71 feſtge-<lb/>ſtellt worden iſt, gehe ich jetzt zur Angabe der einzelnen<lb/>
dahin gehörenden Fälle über. Dieſelben laſſen ſich auf<lb/>
Vier Klaſſen zurückführen.</p><lb/><divn="4"><head><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#g">Rechte auf unmittelbare Lebensverſor-<lb/>
gung.</hi></head><lb/><p>Durch das Eigenthum, wie durch die Obligationen<lb/>
die zum Eigenthum führen, werden uns die Mittel dar-<lb/>
geboten zur Erreichung unſrer Zwecke, jedoch ſo, daß in<lb/>
der Wahl und Ausbildung der Zwecke, ſo wie in der<lb/>
Verwendung der Mittel, unſre Freyheit unbedingt herr-<lb/>ſchen ſoll. Wenn daher oben das Vermögen für eine er-<lb/>
weiterte Macht der Perſon erklärt wurde (§ 53), ſo war<lb/>
damit eben dieſe Herrſchaft unſres Willens über äußere<lb/>
Mittel zu unbeſtimmten Zwecken gemeynt. Dieſes Ver-<lb/>
hältniß wird am anſchaulichſten dargeſtellt durch den Gel-<lb/>
deswerth, in welchen ſich jedes Vermögensrecht auflöſen<lb/>
läßt. Denn das Geld, an ſich ſelbſt ohne Brauchbarkeit,<lb/>
hat nur die Bedeutung eines Mittels zu unbeſtimmten<lb/>
Zwecken, alſo einer unbedingt erweiterten Freyheit. Nun<lb/>
giebt es aber Rechte, wodurch zwar auch für unſre Zwecke<lb/>
und Bedürfniſſe geſorgt wird, jedoch ſo, daß die vermitt-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[104/0118]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
§. 72.
Anomaliſche Rechte in Beziehung auf Rechtsfähigkeit
und capitis deminutio. (Fortſetzung.)
Nachdem die Natur dieſer Anomalie im § 71 feſtge-
ſtellt worden iſt, gehe ich jetzt zur Angabe der einzelnen
dahin gehörenden Fälle über. Dieſelben laſſen ſich auf
Vier Klaſſen zurückführen.
I. Rechte auf unmittelbare Lebensverſor-
gung.
Durch das Eigenthum, wie durch die Obligationen
die zum Eigenthum führen, werden uns die Mittel dar-
geboten zur Erreichung unſrer Zwecke, jedoch ſo, daß in
der Wahl und Ausbildung der Zwecke, ſo wie in der
Verwendung der Mittel, unſre Freyheit unbedingt herr-
ſchen ſoll. Wenn daher oben das Vermögen für eine er-
weiterte Macht der Perſon erklärt wurde (§ 53), ſo war
damit eben dieſe Herrſchaft unſres Willens über äußere
Mittel zu unbeſtimmten Zwecken gemeynt. Dieſes Ver-
hältniß wird am anſchaulichſten dargeſtellt durch den Gel-
deswerth, in welchen ſich jedes Vermögensrecht auflöſen
läßt. Denn das Geld, an ſich ſelbſt ohne Brauchbarkeit,
hat nur die Bedeutung eines Mittels zu unbeſtimmten
Zwecken, alſo einer unbedingt erweiterten Freyheit. Nun
giebt es aber Rechte, wodurch zwar auch für unſre Zwecke
und Bedürfniſſe geſorgt wird, jedoch ſo, daß die vermitt-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/118>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.