Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.Buch I. Quellen. Kap. II. Allg. Natur der Quellen. verhältnisse mit den Rechtsinstituten führt leicht zu einerVermischung derselben mit den Entstehungsgründen der Rechtsregeln. Will man z. B. die Bedingungen irgend eines Rechtsverhältnisses vollständig aufzählen, so gehört dazu unzweifelhaft sowohl das Daseyn einer Rechtsregel, als eine dieser Regel entsprechende Thatsache, also z. B. ein Gesetz, welches die Verträge anerkennt, und ein ge- schlossener Vertrag selbst. Dennoch sind diese beiden Be- dingungen specifisch verschieden, und es führt auf Ver- wirrung der Begriffe, wenn man Verträge und Gesetze auf Eine Linie als Rechtsquellen stellt (b.). 2. Eine andere, mehr durch den Namen begründete, (b.) Diese Zusammenstellung
findet sich unter andern, der Neuern nicht zu gedenken, in mehreren Stellen des Cicero (s. u. §. 22. Note m.). Wie hier die Verträge mit Unrecht zu den Rechtsquellen hinaufgehoben wer- den, so werden anderwärts mit umgekehrter Verwirrung die Ge- setze in Eine Reihe mit den Ent- stehungsgründen der Rechtsver- hältnisse heruntergezogen, um die falsche Lehre vom Titulus und modus adquirendi zu retten. Höpfner Commentar §. 293. Zu jenem ersten Irrthum hat viel beigetragen der vieldeutige Ausdruck Autonomie. Buch I. Quellen. Kap. II. Allg. Natur der Quellen. verhältniſſe mit den Rechtsinſtituten führt leicht zu einerVermiſchung derſelben mit den Entſtehungsgründen der Rechtsregeln. Will man z. B. die Bedingungen irgend eines Rechtsverhältniſſes vollſtändig aufzählen, ſo gehört dazu unzweifelhaft ſowohl das Daſeyn einer Rechtsregel, als eine dieſer Regel entſprechende Thatſache, alſo z. B. ein Geſetz, welches die Verträge anerkennt, und ein ge- ſchloſſener Vertrag ſelbſt. Dennoch ſind dieſe beiden Be- dingungen ſpecifiſch verſchieden, und es führt auf Ver- wirrung der Begriffe, wenn man Verträge und Geſetze auf Eine Linie als Rechtsquellen ſtellt (b.). 2. Eine andere, mehr durch den Namen begründete, (b.) Dieſe Zuſammenſtellung
findet ſich unter andern, der Neuern nicht zu gedenken, in mehreren Stellen des Cicero (ſ. u. §. 22. Note m.). Wie hier die Verträge mit Unrecht zu den Rechtsquellen hinaufgehoben wer- den, ſo werden anderwärts mit umgekehrter Verwirrung die Ge- ſetze in Eine Reihe mit den Ent- ſtehungsgründen der Rechtsver- hältniſſe heruntergezogen, um die falſche Lehre vom Titulus und modus adquirendi zu retten. Höpfner Commentar §. 293. Zu jenem erſten Irrthum hat viel beigetragen der vieldeutige Ausdruck Autonomie. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0068" n="12"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">I.</hi> Quellen. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Allg. Natur der Quellen.</fw><lb/> verhältniſſe mit den Rechtsinſtituten führt leicht zu einer<lb/> Vermiſchung derſelben mit den Entſtehungsgründen der<lb/> Rechtsregeln. Will man z. B. die Bedingungen irgend<lb/> eines Rechtsverhältniſſes vollſtändig aufzählen, ſo gehört<lb/> dazu unzweifelhaft ſowohl das Daſeyn einer Rechtsregel,<lb/> als eine dieſer Regel entſprechende Thatſache, alſo z. B.<lb/> ein Geſetz, welches die Verträge anerkennt, und ein ge-<lb/> ſchloſſener Vertrag ſelbſt. Dennoch ſind dieſe beiden Be-<lb/> dingungen ſpecifiſch verſchieden, und es führt auf Ver-<lb/> wirrung der Begriffe, wenn man Verträge und Geſetze<lb/> auf Eine Linie als Rechtsquellen ſtellt <note place="foot" n="(b.)">Dieſe Zuſammenſtellung<lb/> findet ſich unter andern, der<lb/> Neuern nicht zu gedenken, in<lb/> mehreren Stellen des Cicero (ſ.<lb/> u. §. 22. Note <hi rendition="#aq">m.</hi>). Wie hier<lb/> die Verträge mit Unrecht zu den<lb/> Rechtsquellen hinaufgehoben wer-<lb/> den, ſo werden anderwärts mit<lb/> umgekehrter Verwirrung die Ge-<lb/> ſetze in Eine Reihe mit den Ent-<lb/> ſtehungsgründen der Rechtsver-<lb/> hältniſſe heruntergezogen, um die<lb/> falſche Lehre vom <hi rendition="#aq">Titulus</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">modus adquirendi</hi> zu retten.<lb/><hi rendition="#g">Höpfner</hi> Commentar §. 293.<lb/> Zu jenem erſten Irrthum hat<lb/> viel beigetragen der vieldeutige<lb/> Ausdruck <hi rendition="#g">Autonomie</hi>.</note>.</p><lb/> <p>2. Eine andere, mehr durch den Namen begründete,<lb/> Verwechslung iſt die der Rechtsquellen mit den geſchicht-<lb/> lichen Quellen der Rechtswiſſenſchaft. Zu dieſen gehören<lb/> alle Denkmäler, woraus wir die Kenntniß rechtswiſſen-<lb/> ſchaftlicher Thatſachen ſchöpfen. Beide Begriffe ſind alſo<lb/> von einander ganz unabhängig, und es iſt nur zufällig,<lb/> wenn ſie auf irgend einem Punkte zuſammentreffen, ob-<lb/> gleich dieſes Zuſammentreffen beſonders häufig und wich-<lb/> tig iſt. So z. B. gehören Juſtinians Digeſten zu den<lb/> Quellen in beiden Bedeutungen des Ausdrucks: die Lex<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0068]
Buch I. Quellen. Kap. II. Allg. Natur der Quellen.
verhältniſſe mit den Rechtsinſtituten führt leicht zu einer
Vermiſchung derſelben mit den Entſtehungsgründen der
Rechtsregeln. Will man z. B. die Bedingungen irgend
eines Rechtsverhältniſſes vollſtändig aufzählen, ſo gehört
dazu unzweifelhaft ſowohl das Daſeyn einer Rechtsregel,
als eine dieſer Regel entſprechende Thatſache, alſo z. B.
ein Geſetz, welches die Verträge anerkennt, und ein ge-
ſchloſſener Vertrag ſelbſt. Dennoch ſind dieſe beiden Be-
dingungen ſpecifiſch verſchieden, und es führt auf Ver-
wirrung der Begriffe, wenn man Verträge und Geſetze
auf Eine Linie als Rechtsquellen ſtellt (b.).
2. Eine andere, mehr durch den Namen begründete,
Verwechslung iſt die der Rechtsquellen mit den geſchicht-
lichen Quellen der Rechtswiſſenſchaft. Zu dieſen gehören
alle Denkmäler, woraus wir die Kenntniß rechtswiſſen-
ſchaftlicher Thatſachen ſchöpfen. Beide Begriffe ſind alſo
von einander ganz unabhängig, und es iſt nur zufällig,
wenn ſie auf irgend einem Punkte zuſammentreffen, ob-
gleich dieſes Zuſammentreffen beſonders häufig und wich-
tig iſt. So z. B. gehören Juſtinians Digeſten zu den
Quellen in beiden Bedeutungen des Ausdrucks: die Lex
(b.) Dieſe Zuſammenſtellung
findet ſich unter andern, der
Neuern nicht zu gedenken, in
mehreren Stellen des Cicero (ſ.
u. §. 22. Note m.). Wie hier
die Verträge mit Unrecht zu den
Rechtsquellen hinaufgehoben wer-
den, ſo werden anderwärts mit
umgekehrter Verwirrung die Ge-
ſetze in Eine Reihe mit den Ent-
ſtehungsgründen der Rechtsver-
hältniſſe heruntergezogen, um die
falſche Lehre vom Titulus und
modus adquirendi zu retten.
Höpfner Commentar §. 293.
Zu jenem erſten Irrthum hat
viel beigetragen der vieldeutige
Ausdruck Autonomie.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |