§. 59. Abweichende Meynungen über die Klassification.
erklärt worden, daß der Werth des Gajus durch das, was wir an ihm auszusetzen finden, gar nicht vermindert werde: und nach demselben Princip können auch in un- sern Tagen verschiedene Rechtssysteme friedlich neben ein- ander bestehen, so abweichend ihre Einrichtung dem ersten Blick auch erscheinen mag. Die Duldsamkeit also, die hier in Anspruch genommen wird, darf nicht verstanden werden als Gleichgültigkeit gegen das Unvollkommene ir- gend einer Art, sondern als ehrende Anerkennung des freyen Spielraums individueller Auffassung, worauf das wahre Leben aller Wissenschaft beruht.
Noch ist hier eine in unsern Rechtsquellen vorkom- mende allgemeine Ansicht zu erwähnen, die auf den ersten Blick gleichfalls als Grundlage einer Klassification ange- sehen werden könnte, die ich jedoch nur anhangsweise be- handle, weil sie in der That zu jenem Zweck von neueren Schriftstellern nicht angewendet worden ist. Ich meyne die drey Juris praecepta, welche Ulpian in folgenden Worten aufstellt: Juris praecepta sunt haec; honeste vi- vere, neminem laedere, suum cuique tribuere(t). Ho- neste vivere ist die Erhaltung der sittlichen Würde in der eigenen Person, so weit diese Würde äußerlich sichtbar wird. Neminem laedere ist die Achtung der fremden Per-
(t)L. 10 § 1 de just. et jure (1. 1.), § 3 J. eod. (1. 1.).
§. 59. Abweichende Meynungen über die Klaſſification.
erklärt worden, daß der Werth des Gajus durch das, was wir an ihm auszuſetzen finden, gar nicht vermindert werde: und nach demſelben Princip können auch in un- ſern Tagen verſchiedene Rechtsſyſteme friedlich neben ein- ander beſtehen, ſo abweichend ihre Einrichtung dem erſten Blick auch erſcheinen mag. Die Duldſamkeit alſo, die hier in Anſpruch genommen wird, darf nicht verſtanden werden als Gleichgültigkeit gegen das Unvollkommene ir- gend einer Art, ſondern als ehrende Anerkennung des freyen Spielraums individueller Auffaſſung, worauf das wahre Leben aller Wiſſenſchaft beruht.
Noch iſt hier eine in unſern Rechtsquellen vorkom- mende allgemeine Anſicht zu erwähnen, die auf den erſten Blick gleichfalls als Grundlage einer Klaſſification ange- ſehen werden könnte, die ich jedoch nur anhangsweiſe be- handle, weil ſie in der That zu jenem Zweck von neueren Schriftſtellern nicht angewendet worden iſt. Ich meyne die drey Juris praecepta, welche Ulpian in folgenden Worten aufſtellt: Juris praecepta sunt haec; honeste vi- vere, neminem laedere, suum cuique tribuere(t). Ho- neste vivere iſt die Erhaltung der ſittlichen Würde in der eigenen Perſon, ſo weit dieſe Würde äußerlich ſichtbar wird. Neminem laedere iſt die Achtung der fremden Per-
(t)L. 10 § 1 de just. et jure (1. 1.), § 3 J. eod. (1. 1.).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0463"n="407"/><fwplace="top"type="header">§. 59. Abweichende Meynungen über die Klaſſification.</fw><lb/>
erklärt worden, daß der Werth des Gajus durch das,<lb/>
was wir an ihm auszuſetzen finden, gar nicht vermindert<lb/>
werde: und nach demſelben Princip können auch in un-<lb/>ſern Tagen verſchiedene Rechtsſyſteme friedlich neben ein-<lb/>
ander beſtehen, ſo abweichend ihre Einrichtung dem erſten<lb/>
Blick auch erſcheinen mag. Die Duldſamkeit alſo, die<lb/>
hier in Anſpruch genommen wird, darf nicht verſtanden<lb/>
werden als Gleichgültigkeit gegen das Unvollkommene ir-<lb/>
gend einer Art, ſondern als ehrende Anerkennung des freyen<lb/>
Spielraums individueller Auffaſſung, worauf das wahre<lb/>
Leben aller Wiſſenſchaft beruht.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Noch iſt hier eine in unſern Rechtsquellen vorkom-<lb/>
mende allgemeine Anſicht zu erwähnen, die auf den erſten<lb/>
Blick gleichfalls als Grundlage einer Klaſſification ange-<lb/>ſehen werden könnte, die ich jedoch nur anhangsweiſe be-<lb/>
handle, weil ſie in der That zu jenem Zweck von neueren<lb/>
Schriftſtellern nicht angewendet worden iſt. Ich meyne<lb/>
die drey <hirendition="#aq">Juris praecepta,</hi> welche Ulpian in folgenden<lb/>
Worten aufſtellt: <hirendition="#aq">Juris praecepta sunt haec; honeste vi-<lb/>
vere, neminem laedere, suum cuique tribuere</hi><noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 10 § 1 <hirendition="#i">de just. et jure</hi> (1. 1.), § 3 <hirendition="#i">J. eod.</hi></hi> (1. 1.).</note>. <hirendition="#aq">Ho-<lb/>
neste vivere</hi> iſt die Erhaltung der ſittlichen Würde in der<lb/>
eigenen Perſon, ſo weit dieſe Würde äußerlich ſichtbar<lb/>
wird. <hirendition="#aq">Neminem laedere</hi> iſt die Achtung der fremden Per-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[407/0463]
§. 59. Abweichende Meynungen über die Klaſſification.
erklärt worden, daß der Werth des Gajus durch das,
was wir an ihm auszuſetzen finden, gar nicht vermindert
werde: und nach demſelben Princip können auch in un-
ſern Tagen verſchiedene Rechtsſyſteme friedlich neben ein-
ander beſtehen, ſo abweichend ihre Einrichtung dem erſten
Blick auch erſcheinen mag. Die Duldſamkeit alſo, die
hier in Anſpruch genommen wird, darf nicht verſtanden
werden als Gleichgültigkeit gegen das Unvollkommene ir-
gend einer Art, ſondern als ehrende Anerkennung des freyen
Spielraums individueller Auffaſſung, worauf das wahre
Leben aller Wiſſenſchaft beruht.
Noch iſt hier eine in unſern Rechtsquellen vorkom-
mende allgemeine Anſicht zu erwähnen, die auf den erſten
Blick gleichfalls als Grundlage einer Klaſſification ange-
ſehen werden könnte, die ich jedoch nur anhangsweiſe be-
handle, weil ſie in der That zu jenem Zweck von neueren
Schriftſtellern nicht angewendet worden iſt. Ich meyne
die drey Juris praecepta, welche Ulpian in folgenden
Worten aufſtellt: Juris praecepta sunt haec; honeste vi-
vere, neminem laedere, suum cuique tribuere (t). Ho-
neste vivere iſt die Erhaltung der ſittlichen Würde in der
eigenen Perſon, ſo weit dieſe Würde äußerlich ſichtbar
wird. Neminem laedere iſt die Achtung der fremden Per-
(t) L. 10 § 1 de just. et jure (1. 1.), § 3 J. eod. (1. 1.).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/463>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.