Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 57. Vermögensrecht. Fortsetzung.
terung, so erscheint uns nunmehr das Vermögen als das
Bleibende und Wesentliche, zu welchem sich die einzelnen
Inhaber nur als vorübergehende, wechslende Beherrscher
verhalten.

Als Gegenstand des Erbrechts wurde hier stets das
Vermögen ausschließend behandelt, worin die Behaup-
tung liegt, daß die Familienverhältnisse nicht zu den Ge-
genständen desselben gehören. Eigenthum und Obligatio-
nen also werden vererbt, Ehe, väterliche Gewalt und
Verwandtschaft werden nicht vererbt. Allein diejenigen
künstlichen Institute des Familienrechts, die sich ganz an
ein zum Vermögen gehörendes Recht anschließen, müssen
auch die Schicksale desselben theilen (§ 55). So wer-
den die Sklaven, wie jedes andere Eigenthumsstück, ver-
erbt: eben so die Colonen mit dem Bauergute, mit wel-
chem sie unzertrennlich verbunden sind.

In der Aufstellung des Erbrechts liegt die Vollendung
des Rechtsorganismus, welcher dadurch über die Lebens-
gränze der Individuen hinaus erstreckt wird. Vergleichen
wir das Erbrecht mit demjenigen, was wir früher als
Vermögensrecht kennen gelernt haben, so erscheint es dem-
selben nicht untergeordnet, sondern coordinirt. Von dem
nun gewonnenen höheren Standpunkt aus müssen wir in
dem gesammten Vermögensrecht zwey Haupttheile anneh-
men: das gleichzeitige und das successive Vermögensrecht.
Das erste enthält die Bedingungen, unter welchen jedes
Individuum für irgend einen gegebenen Zeitpunkt Vermö-

25

§. 57. Vermögensrecht. Fortſetzung.
terung, ſo erſcheint uns nunmehr das Vermögen als das
Bleibende und Weſentliche, zu welchem ſich die einzelnen
Inhaber nur als vorübergehende, wechslende Beherrſcher
verhalten.

Als Gegenſtand des Erbrechts wurde hier ſtets das
Vermögen ausſchließend behandelt, worin die Behaup-
tung liegt, daß die Familienverhältniſſe nicht zu den Ge-
genſtänden deſſelben gehören. Eigenthum und Obligatio-
nen alſo werden vererbt, Ehe, väterliche Gewalt und
Verwandtſchaft werden nicht vererbt. Allein diejenigen
künſtlichen Inſtitute des Familienrechts, die ſich ganz an
ein zum Vermögen gehörendes Recht anſchließen, müſſen
auch die Schickſale deſſelben theilen (§ 55). So wer-
den die Sklaven, wie jedes andere Eigenthumsſtück, ver-
erbt: eben ſo die Colonen mit dem Bauergute, mit wel-
chem ſie unzertrennlich verbunden ſind.

In der Aufſtellung des Erbrechts liegt die Vollendung
des Rechtsorganismus, welcher dadurch über die Lebens-
gränze der Individuen hinaus erſtreckt wird. Vergleichen
wir das Erbrecht mit demjenigen, was wir früher als
Vermögensrecht kennen gelernt haben, ſo erſcheint es dem-
ſelben nicht untergeordnet, ſondern coordinirt. Von dem
nun gewonnenen höheren Standpunkt aus müſſen wir in
dem geſammten Vermögensrecht zwey Haupttheile anneh-
men: das gleichzeitige und das ſucceſſive Vermögensrecht.
Das erſte enthält die Bedingungen, unter welchen jedes
Individuum für irgend einen gegebenen Zeitpunkt Vermö-

25
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0441" n="385"/><fw place="top" type="header">§. 57. Vermögensrecht. Fort&#x017F;etzung.</fw><lb/>
terung, &#x017F;o er&#x017F;cheint uns nunmehr das Vermögen als das<lb/>
Bleibende und We&#x017F;entliche, zu welchem &#x017F;ich die einzelnen<lb/>
Inhaber nur als vorübergehende, wechslende Beherr&#x017F;cher<lb/>
verhalten.</p><lb/>
            <p>Als Gegen&#x017F;tand des Erbrechts wurde hier &#x017F;tets das<lb/><hi rendition="#g">Vermögen</hi> aus&#x017F;chließend behandelt, worin die Behaup-<lb/>
tung liegt, daß die Familienverhältni&#x017F;&#x017F;e nicht zu den Ge-<lb/>
gen&#x017F;tänden de&#x017F;&#x017F;elben gehören. Eigenthum und Obligatio-<lb/>
nen al&#x017F;o werden vererbt, Ehe, väterliche Gewalt und<lb/>
Verwandt&#x017F;chaft werden nicht vererbt. Allein diejenigen<lb/>
kün&#x017F;tlichen In&#x017F;titute des Familienrechts, die &#x017F;ich ganz an<lb/>
ein zum Vermögen gehörendes Recht an&#x017F;chließen, mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
auch die Schick&#x017F;ale de&#x017F;&#x017F;elben theilen (§ 55). So wer-<lb/>
den die Sklaven, wie jedes andere Eigenthums&#x017F;tück, ver-<lb/>
erbt: eben &#x017F;o die Colonen mit dem Bauergute, mit wel-<lb/>
chem &#x017F;ie unzertrennlich verbunden &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>In der Auf&#x017F;tellung des Erbrechts liegt die Vollendung<lb/>
des Rechtsorganismus, welcher dadurch über die Lebens-<lb/>
gränze der Individuen hinaus er&#x017F;treckt wird. Vergleichen<lb/>
wir das Erbrecht mit demjenigen, was wir früher als<lb/>
Vermögensrecht kennen gelernt haben, &#x017F;o er&#x017F;cheint es dem-<lb/>
&#x017F;elben nicht untergeordnet, &#x017F;ondern coordinirt. Von dem<lb/>
nun gewonnenen höheren Standpunkt aus mü&#x017F;&#x017F;en wir in<lb/>
dem ge&#x017F;ammten Vermögensrecht zwey Haupttheile anneh-<lb/>
men: das gleichzeitige und das &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ive Vermögensrecht.<lb/>
Das er&#x017F;te enthält die Bedingungen, unter welchen jedes<lb/>
Individuum für irgend einen gegebenen Zeitpunkt Vermö-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">25</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0441] §. 57. Vermögensrecht. Fortſetzung. terung, ſo erſcheint uns nunmehr das Vermögen als das Bleibende und Weſentliche, zu welchem ſich die einzelnen Inhaber nur als vorübergehende, wechslende Beherrſcher verhalten. Als Gegenſtand des Erbrechts wurde hier ſtets das Vermögen ausſchließend behandelt, worin die Behaup- tung liegt, daß die Familienverhältniſſe nicht zu den Ge- genſtänden deſſelben gehören. Eigenthum und Obligatio- nen alſo werden vererbt, Ehe, väterliche Gewalt und Verwandtſchaft werden nicht vererbt. Allein diejenigen künſtlichen Inſtitute des Familienrechts, die ſich ganz an ein zum Vermögen gehörendes Recht anſchließen, müſſen auch die Schickſale deſſelben theilen (§ 55). So wer- den die Sklaven, wie jedes andere Eigenthumsſtück, ver- erbt: eben ſo die Colonen mit dem Bauergute, mit wel- chem ſie unzertrennlich verbunden ſind. In der Aufſtellung des Erbrechts liegt die Vollendung des Rechtsorganismus, welcher dadurch über die Lebens- gränze der Individuen hinaus erſtreckt wird. Vergleichen wir das Erbrecht mit demjenigen, was wir früher als Vermögensrecht kennen gelernt haben, ſo erſcheint es dem- ſelben nicht untergeordnet, ſondern coordinirt. Von dem nun gewonnenen höheren Standpunkt aus müſſen wir in dem geſammten Vermögensrecht zwey Haupttheile anneh- men: das gleichzeitige und das ſucceſſive Vermögensrecht. Das erſte enthält die Bedingungen, unter welchen jedes Individuum für irgend einen gegebenen Zeitpunkt Vermö- 25

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/441
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/441>, abgerufen am 14.08.2024.