Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. I. Wesen und Arten.
den, daß sie dem Römischen Recht ganz eigenthümlich
seyen, also zum jus civile gehörten; dieselbe Ansicht mag
man auch von dem Patronat gehabt haben. Dagegen
rechneten sie die Tutel, so weit sie sich auf Unmündige
bezieht, zu dem jus gentium (d); eben so auch die Skla-
verey, die ja bey allen anderen Völkern eben sowohl vor-
kam, als bey den Römern (e). In Beziehung auf diese
letzte ist sehr merkwürdig die Entwicklung der Rechtsan-
sicht, welche in Folge des Christenthums eingetreten ist.
Kein Philosoph des Alterthums hielt das Daseyn eines
Staates ohne Sklaven für möglich. In allen christlich-
europäischen Staaten dagegen gilt die Sklaverey für un-
möglich; und in den christlichen Staaten außer Europa
gehört der Kampf um die Fortdauer oder Vernichtung der-
selben unter die wichtigsten Aufgaben, welche dem künfti-
gen Zeitalter vorbehalten sind.



Mit den bisher dargestellten Familienverhältnissen ste-
hen noch zwey andere Rechtslehren in enger Verbindung:
die Repräsentation im Erwerb des Vermögens, und die
Rechtsfähigkeit in verschiedenen Abstufungen.

Die Repräsentation im Vermögens-Erwerb (§ 113)
ist geknüpft an potestas, manus, mancipium, also an Drey,
oder eigentlich Vier, unter den oben dargestellten Fami-
lienverhältnissen. Allein nicht alle Familienverhältnisse ha-

(d) Gajus I. § 189.
(e) L. 1 § 1 de his qui sui (1. 6.), § 1 J. eod. (1. 8.).

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. I. Weſen und Arten.
den, daß ſie dem Römiſchen Recht ganz eigenthümlich
ſeyen, alſo zum jus civile gehörten; dieſelbe Anſicht mag
man auch von dem Patronat gehabt haben. Dagegen
rechneten ſie die Tutel, ſo weit ſie ſich auf Unmündige
bezieht, zu dem jus gentium (d); eben ſo auch die Skla-
verey, die ja bey allen anderen Völkern eben ſowohl vor-
kam, als bey den Römern (e). In Beziehung auf dieſe
letzte iſt ſehr merkwürdig die Entwicklung der Rechtsan-
ſicht, welche in Folge des Chriſtenthums eingetreten iſt.
Kein Philoſoph des Alterthums hielt das Daſeyn eines
Staates ohne Sklaven für möglich. In allen chriſtlich-
europäiſchen Staaten dagegen gilt die Sklaverey für un-
möglich; und in den chriſtlichen Staaten außer Europa
gehört der Kampf um die Fortdauer oder Vernichtung der-
ſelben unter die wichtigſten Aufgaben, welche dem künfti-
gen Zeitalter vorbehalten ſind.



Mit den bisher dargeſtellten Familienverhältniſſen ſte-
hen noch zwey andere Rechtslehren in enger Verbindung:
die Repräſentation im Erwerb des Vermögens, und die
Rechtsfähigkeit in verſchiedenen Abſtufungen.

Die Repräſentation im Vermögens-Erwerb (§ 113)
iſt geknüpft an potestas, manus, mancipium, alſo an Drey,
oder eigentlich Vier, unter den oben dargeſtellten Fami-
lienverhältniſſen. Allein nicht alle Familienverhältniſſe ha-

(d) Gajus I. § 189.
(e) L. 1 § 1 de his qui sui (1. 6.), § 1 J. eod. (1. 8.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0420" n="364"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> We&#x017F;en und Arten.</fw><lb/>
den, daß &#x017F;ie dem Römi&#x017F;chen Recht ganz eigenthümlich<lb/>
&#x017F;eyen, al&#x017F;o zum <hi rendition="#aq">jus civile</hi> gehörten; die&#x017F;elbe An&#x017F;icht mag<lb/>
man auch von dem Patronat gehabt haben. Dagegen<lb/>
rechneten &#x017F;ie die Tutel, &#x017F;o weit &#x017F;ie &#x017F;ich auf Unmündige<lb/>
bezieht, zu dem <hi rendition="#aq">jus gentium</hi> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> I.</hi> § 189.</note>; eben &#x017F;o auch die Skla-<lb/>
verey, die ja bey allen anderen Völkern eben &#x017F;owohl vor-<lb/>
kam, als bey den Römern <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 1 <hi rendition="#i">de his qui sui</hi> (1. 6.), § 1 <hi rendition="#i">J. eod.</hi></hi> (1. 8.).</note>. In Beziehung auf die&#x017F;e<lb/>
letzte i&#x017F;t &#x017F;ehr merkwürdig die Entwicklung der Rechtsan-<lb/>
&#x017F;icht, welche in Folge des Chri&#x017F;tenthums eingetreten i&#x017F;t.<lb/>
Kein Philo&#x017F;oph des Alterthums hielt das Da&#x017F;eyn eines<lb/>
Staates ohne Sklaven für möglich. In allen chri&#x017F;tlich-<lb/>
europäi&#x017F;chen Staaten dagegen gilt die Sklaverey für un-<lb/>
möglich; und in den chri&#x017F;tlichen Staaten außer Europa<lb/>
gehört der Kampf um die Fortdauer oder Vernichtung der-<lb/>
&#x017F;elben unter die wichtig&#x017F;ten Aufgaben, welche dem künfti-<lb/>
gen Zeitalter vorbehalten &#x017F;ind.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Mit den bisher darge&#x017F;tellten Familienverhältni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;te-<lb/>
hen noch zwey andere Rechtslehren in enger Verbindung:<lb/>
die Reprä&#x017F;entation im Erwerb des Vermögens, und die<lb/>
Rechtsfähigkeit in ver&#x017F;chiedenen Ab&#x017F;tufungen.</p><lb/>
            <p>Die Reprä&#x017F;entation im Vermögens-Erwerb (§ 113)<lb/>
i&#x017F;t geknüpft an <hi rendition="#aq">potestas, manus, mancipium,</hi> al&#x017F;o an Drey,<lb/>
oder eigentlich Vier, unter den oben darge&#x017F;tellten Fami-<lb/>
lienverhältni&#x017F;&#x017F;en. Allein nicht alle Familienverhältni&#x017F;&#x017F;e ha-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0420] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. I. Weſen und Arten. den, daß ſie dem Römiſchen Recht ganz eigenthümlich ſeyen, alſo zum jus civile gehörten; dieſelbe Anſicht mag man auch von dem Patronat gehabt haben. Dagegen rechneten ſie die Tutel, ſo weit ſie ſich auf Unmündige bezieht, zu dem jus gentium (d); eben ſo auch die Skla- verey, die ja bey allen anderen Völkern eben ſowohl vor- kam, als bey den Römern (e). In Beziehung auf dieſe letzte iſt ſehr merkwürdig die Entwicklung der Rechtsan- ſicht, welche in Folge des Chriſtenthums eingetreten iſt. Kein Philoſoph des Alterthums hielt das Daſeyn eines Staates ohne Sklaven für möglich. In allen chriſtlich- europäiſchen Staaten dagegen gilt die Sklaverey für un- möglich; und in den chriſtlichen Staaten außer Europa gehört der Kampf um die Fortdauer oder Vernichtung der- ſelben unter die wichtigſten Aufgaben, welche dem künfti- gen Zeitalter vorbehalten ſind. Mit den bisher dargeſtellten Familienverhältniſſen ſte- hen noch zwey andere Rechtslehren in enger Verbindung: die Repräſentation im Erwerb des Vermögens, und die Rechtsfähigkeit in verſchiedenen Abſtufungen. Die Repräſentation im Vermögens-Erwerb (§ 113) iſt geknüpft an potestas, manus, mancipium, alſo an Drey, oder eigentlich Vier, unter den oben dargeſtellten Fami- lienverhältniſſen. Allein nicht alle Familienverhältniſſe ha- (d) Gajus I. § 189. (e) L. 1 § 1 de his qui sui (1. 6.), § 1 J. eod. (1. 8.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/420
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/420>, abgerufen am 25.08.2024.