Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. I. Wesen und Arten.
wollte, wodurch das Wesen derselben gänzlich verkannt
und herabgewürdigt werden mußte (c).

Fragen wir nun nach dem eigentlichen Inhalt der zur
Familie gehörenden Rechtsverhältnisse, so scheint derselbe
zu liegen in dem Recht, welches wir gegen die andere
unserm Willen unterworfene Person haben, nur daß diese
Unterwerfung nicht als eine totale, sondern als eine be-
schränkte, lediglich die Familienbeziehung afficirende, ge-
dacht werden müßte (d). Und diese Annahme scheint ihre
Bestätigung zu finden in den besonderen Bestimmungen des
Römischen Familienrechts, welches größtentheils auf strenge
Herrschaft des Hausvaters über die anderen Glieder der
Familie gegründet ist. Dennoch müssen wir dieselbe, ge-
rade auch von dem Standpunkt des Römischen Rechts
aus, gänzlich verwerfen. Allerdings hat hier der Vater
unbedingte Herrschaft über den Sohn, eine Herrschaft die
für die älteste Zeit von dem wahren Eigenthum kaum zu
unterscheiden seyn dürfte. Allein diese Herrschaft ist nicht
der eigentliche Inhalt des Rechtsverhältnisses. Sie ist
der natürliche Character der väterlichen Gewalt, worin
sich der Vater durch eigene Macht behauptet wie in der
Herrschaft über den Sklaven oder über sein Haus oder
sein Pferd. Nirgend ist von einer juristischen Verpflich-
tung des Sohnes zum Gehorsam die Rede, nirgend von
einer Klage des Vaters gegen den ungehorsamen Sohn,

(c) Vgl. hierüber unten § 141. d.
(d) So wird es in der That
aufgefaßt von Puchta, rhein.
Museum B. 3 S. 301. 302.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. I. Weſen und Arten.
wollte, wodurch das Weſen derſelben gänzlich verkannt
und herabgewürdigt werden mußte (c).

Fragen wir nun nach dem eigentlichen Inhalt der zur
Familie gehörenden Rechtsverhältniſſe, ſo ſcheint derſelbe
zu liegen in dem Recht, welches wir gegen die andere
unſerm Willen unterworfene Perſon haben, nur daß dieſe
Unterwerfung nicht als eine totale, ſondern als eine be-
ſchränkte, lediglich die Familienbeziehung afficirende, ge-
dacht werden müßte (d). Und dieſe Annahme ſcheint ihre
Beſtätigung zu finden in den beſonderen Beſtimmungen des
Römiſchen Familienrechts, welches größtentheils auf ſtrenge
Herrſchaft des Hausvaters über die anderen Glieder der
Familie gegründet iſt. Dennoch müſſen wir dieſelbe, ge-
rade auch von dem Standpunkt des Römiſchen Rechts
aus, gänzlich verwerfen. Allerdings hat hier der Vater
unbedingte Herrſchaft über den Sohn, eine Herrſchaft die
für die älteſte Zeit von dem wahren Eigenthum kaum zu
unterſcheiden ſeyn dürfte. Allein dieſe Herrſchaft iſt nicht
der eigentliche Inhalt des Rechtsverhältniſſes. Sie iſt
der natürliche Character der väterlichen Gewalt, worin
ſich der Vater durch eigene Macht behauptet wie in der
Herrſchaft über den Sklaven oder über ſein Haus oder
ſein Pferd. Nirgend iſt von einer juriſtiſchen Verpflich-
tung des Sohnes zum Gehorſam die Rede, nirgend von
einer Klage des Vaters gegen den ungehorſamen Sohn,

(c) Vgl. hierüber unten § 141. d.
(d) So wird es in der That
aufgefaßt von Puchta, rhein.
Muſeum B. 3 S. 301. 302.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0404" n="348"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> We&#x017F;en und Arten.</fw><lb/>
wollte, wodurch das We&#x017F;en der&#x017F;elben gänzlich verkannt<lb/>
und herabgewürdigt werden mußte <note place="foot" n="(c)">Vgl. hierüber unten § 141. <hi rendition="#aq">d.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Fragen wir nun nach dem eigentlichen Inhalt der zur<lb/>
Familie gehörenden Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o &#x017F;cheint der&#x017F;elbe<lb/>
zu liegen in dem Recht, welches wir gegen die andere<lb/>
un&#x017F;erm Willen unterworfene Per&#x017F;on haben, nur daß die&#x017F;e<lb/>
Unterwerfung nicht als eine totale, &#x017F;ondern als eine be-<lb/>
&#x017F;chränkte, lediglich die Familienbeziehung afficirende, ge-<lb/>
dacht werden müßte <note place="foot" n="(d)">So wird es in der That<lb/>
aufgefaßt von <hi rendition="#g">Puchta</hi>, rhein.<lb/>
Mu&#x017F;eum B. 3 S. 301. 302.</note>. Und die&#x017F;e Annahme &#x017F;cheint ihre<lb/>
Be&#x017F;tätigung zu finden in den be&#x017F;onderen Be&#x017F;timmungen des<lb/>
Römi&#x017F;chen Familienrechts, welches größtentheils auf &#x017F;trenge<lb/>
Herr&#x017F;chaft des Hausvaters über die anderen Glieder der<lb/>
Familie gegründet i&#x017F;t. Dennoch mü&#x017F;&#x017F;en wir die&#x017F;elbe, ge-<lb/>
rade auch von dem Standpunkt des Römi&#x017F;chen Rechts<lb/>
aus, gänzlich verwerfen. Allerdings hat hier der Vater<lb/>
unbedingte Herr&#x017F;chaft über den Sohn, eine Herr&#x017F;chaft die<lb/>
für die älte&#x017F;te Zeit von dem wahren Eigenthum kaum zu<lb/>
unter&#x017F;cheiden &#x017F;eyn dürfte. Allein die&#x017F;e Herr&#x017F;chaft i&#x017F;t nicht<lb/>
der eigentliche Inhalt des Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;es. Sie i&#x017F;t<lb/>
der natürliche Character der väterlichen Gewalt, worin<lb/>
&#x017F;ich der Vater durch eigene Macht behauptet wie in der<lb/>
Herr&#x017F;chaft über den Sklaven oder über &#x017F;ein Haus oder<lb/>
&#x017F;ein Pferd. Nirgend i&#x017F;t von einer juri&#x017F;ti&#x017F;chen Verpflich-<lb/>
tung des Sohnes zum Gehor&#x017F;am die Rede, nirgend von<lb/>
einer Klage des Vaters gegen den ungehor&#x017F;amen Sohn,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0404] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. I. Weſen und Arten. wollte, wodurch das Weſen derſelben gänzlich verkannt und herabgewürdigt werden mußte (c). Fragen wir nun nach dem eigentlichen Inhalt der zur Familie gehörenden Rechtsverhältniſſe, ſo ſcheint derſelbe zu liegen in dem Recht, welches wir gegen die andere unſerm Willen unterworfene Perſon haben, nur daß dieſe Unterwerfung nicht als eine totale, ſondern als eine be- ſchränkte, lediglich die Familienbeziehung afficirende, ge- dacht werden müßte (d). Und dieſe Annahme ſcheint ihre Beſtätigung zu finden in den beſonderen Beſtimmungen des Römiſchen Familienrechts, welches größtentheils auf ſtrenge Herrſchaft des Hausvaters über die anderen Glieder der Familie gegründet iſt. Dennoch müſſen wir dieſelbe, ge- rade auch von dem Standpunkt des Römiſchen Rechts aus, gänzlich verwerfen. Allerdings hat hier der Vater unbedingte Herrſchaft über den Sohn, eine Herrſchaft die für die älteſte Zeit von dem wahren Eigenthum kaum zu unterſcheiden ſeyn dürfte. Allein dieſe Herrſchaft iſt nicht der eigentliche Inhalt des Rechtsverhältniſſes. Sie iſt der natürliche Character der väterlichen Gewalt, worin ſich der Vater durch eigene Macht behauptet wie in der Herrſchaft über den Sklaven oder über ſein Haus oder ſein Pferd. Nirgend iſt von einer juriſtiſchen Verpflich- tung des Sohnes zum Gehorſam die Rede, nirgend von einer Klage des Vaters gegen den ungehorſamen Sohn, (c) Vgl. hierüber unten § 141. d. (d) So wird es in der That aufgefaßt von Puchta, rhein. Muſeum B. 3 S. 301. 302.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/404
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/404>, abgerufen am 28.11.2024.