Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.§. 53. Arten. zelnen, so wie die darauf bezügliche Ergänzung, zeigt sichin zwey verschiedenen Richtungen. Erstlich in der Tren- nung der Geschlechter, deren jedes, einzeln für sich be- trachtet, die menschliche Natur nur unvollständig in sich enthält; hierauf bezieht sich die Ergänzung der Individuen durch die Ehe (c). -- Zweytens in dem zeitlich beschränk- ten Daseyn des einzelnen Menschen, welches wiederum auf verschiedene Weise zu dem Bedürfniß und der Aner- kennung von ergänzenden Rechtsverhältnissen führt. Zu- nächst, und am unmittelbarsten, durch das vergängliche Leben des Einzelnen; hier liegt die Ergänzung in der Fortpflanzung, wodurch nicht blos für die Gattung, son- dern auf beschränktere Weise auch für die Individualität, eine stete Fortdauer vermittelt wird. Dann aber durch die Einrichtung der menschlichen Natur, nach welcher der Ein- zelne im Anfang seines Lebens die Macht über sich selbst völlig entbehrt, und erst ganz allmälig erlangt; hier liegt die Ergänzung in der Erziehung. Das Institut des Rö- mischen Rechts, worin diese zwiefache Ergänzung ihre ge- meinschaftliche Anerkennung und Ausbildung findet, ist die väterliche Gewalt; an diese aber schließt sich, theils in weiterer Entwicklung, theils in blos natürlicher, oder minder juristischer, Analogie die Verwandtschaft an (d). (c) Diese Ansicht drückt Fichte Sittenlehre S. 449 etwas ener- gisch also aus: "Es ist die abso- lute Bestimmung eines jeden In- dividuum beider Geschlechter, sich zu verehlichen .... Die unver- heirathete Person ist nur zur Hälfte ein Mensch." (d) Als weitere Entwicklung
nämlich in der Agnation, die nur das residuum einer früher vor- handenen väterlichen Gewalt mit §. 53. Arten. zelnen, ſo wie die darauf bezügliche Ergänzung, zeigt ſichin zwey verſchiedenen Richtungen. Erſtlich in der Tren- nung der Geſchlechter, deren jedes, einzeln für ſich be- trachtet, die menſchliche Natur nur unvollſtändig in ſich enthält; hierauf bezieht ſich die Ergänzung der Individuen durch die Ehe (c). — Zweytens in dem zeitlich beſchränk- ten Daſeyn des einzelnen Menſchen, welches wiederum auf verſchiedene Weiſe zu dem Bedürfniß und der Aner- kennung von ergänzenden Rechtsverhältniſſen führt. Zu- nächſt, und am unmittelbarſten, durch das vergängliche Leben des Einzelnen; hier liegt die Ergänzung in der Fortpflanzung, wodurch nicht blos für die Gattung, ſon- dern auf beſchränktere Weiſe auch für die Individualität, eine ſtete Fortdauer vermittelt wird. Dann aber durch die Einrichtung der menſchlichen Natur, nach welcher der Ein- zelne im Anfang ſeines Lebens die Macht über ſich ſelbſt völlig entbehrt, und erſt ganz allmälig erlangt; hier liegt die Ergänzung in der Erziehung. Das Inſtitut des Rö- miſchen Rechts, worin dieſe zwiefache Ergänzung ihre ge- meinſchaftliche Anerkennung und Ausbildung findet, iſt die väterliche Gewalt; an dieſe aber ſchließt ſich, theils in weiterer Entwicklung, theils in blos natürlicher, oder minder juriſtiſcher, Analogie die Verwandtſchaft an (d). (c) Dieſe Anſicht drückt Fichte Sittenlehre S. 449 etwas ener- giſch alſo aus: „Es iſt die abſo- lute Beſtimmung eines jeden In- dividuum beider Geſchlechter, ſich zu verehlichen .... Die unver- heirathete Perſon iſt nur zur Hälfte ein Menſch.“ (d) Als weitere Entwicklung
nämlich in der Agnation, die nur das residuum einer früher vor- handenen väterlichen Gewalt mit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0397" n="341"/><fw place="top" type="header">§. 53. Arten.</fw><lb/> zelnen, ſo wie die darauf bezügliche Ergänzung, zeigt ſich<lb/> in zwey verſchiedenen Richtungen. Erſtlich in der Tren-<lb/> nung der Geſchlechter, deren jedes, einzeln für ſich be-<lb/> trachtet, die menſchliche Natur nur unvollſtändig in ſich<lb/> enthält; hierauf bezieht ſich die Ergänzung der Individuen<lb/> durch die <hi rendition="#g">Ehe</hi> <note place="foot" n="(c)">Dieſe Anſicht drückt <hi rendition="#g">Fichte</hi><lb/> Sittenlehre S. 449 etwas ener-<lb/> giſch alſo aus: „Es iſt die abſo-<lb/> lute Beſtimmung eines jeden In-<lb/> dividuum beider Geſchlechter, ſich<lb/> zu verehlichen .... Die unver-<lb/> heirathete Perſon iſt nur zur<lb/> Hälfte ein Menſch.“</note>. — Zweytens in dem zeitlich beſchränk-<lb/> ten Daſeyn des einzelnen Menſchen, welches wiederum<lb/> auf verſchiedene Weiſe zu dem Bedürfniß und der Aner-<lb/> kennung von ergänzenden Rechtsverhältniſſen führt. Zu-<lb/> nächſt, und am unmittelbarſten, durch das vergängliche<lb/> Leben des Einzelnen; hier liegt die Ergänzung in der<lb/> Fortpflanzung, wodurch nicht blos für die Gattung, ſon-<lb/> dern auf beſchränktere Weiſe auch für die Individualität,<lb/> eine ſtete Fortdauer vermittelt wird. Dann aber durch die<lb/> Einrichtung der menſchlichen Natur, nach welcher der Ein-<lb/> zelne im Anfang ſeines Lebens die Macht über ſich ſelbſt<lb/> völlig entbehrt, und erſt ganz allmälig erlangt; hier liegt<lb/> die Ergänzung in der Erziehung. Das Inſtitut des Rö-<lb/> miſchen Rechts, worin dieſe zwiefache Ergänzung ihre ge-<lb/> meinſchaftliche Anerkennung und Ausbildung findet, iſt die<lb/><hi rendition="#g">väterliche Gewalt</hi>; an dieſe aber ſchließt ſich, theils<lb/> in weiterer Entwicklung, theils in blos natürlicher, oder<lb/> minder juriſtiſcher, Analogie die <hi rendition="#g">Verwandtſchaft</hi> an <note xml:id="seg2pn_45_1" next="#seg2pn_45_2" place="foot" n="(d)">Als weitere Entwicklung<lb/> nämlich in der Agnation, die nur<lb/> das <hi rendition="#aq">residuum</hi> einer früher vor-<lb/> handenen väterlichen Gewalt mit</note>.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [341/0397]
§. 53. Arten.
zelnen, ſo wie die darauf bezügliche Ergänzung, zeigt ſich
in zwey verſchiedenen Richtungen. Erſtlich in der Tren-
nung der Geſchlechter, deren jedes, einzeln für ſich be-
trachtet, die menſchliche Natur nur unvollſtändig in ſich
enthält; hierauf bezieht ſich die Ergänzung der Individuen
durch die Ehe (c). — Zweytens in dem zeitlich beſchränk-
ten Daſeyn des einzelnen Menſchen, welches wiederum
auf verſchiedene Weiſe zu dem Bedürfniß und der Aner-
kennung von ergänzenden Rechtsverhältniſſen führt. Zu-
nächſt, und am unmittelbarſten, durch das vergängliche
Leben des Einzelnen; hier liegt die Ergänzung in der
Fortpflanzung, wodurch nicht blos für die Gattung, ſon-
dern auf beſchränktere Weiſe auch für die Individualität,
eine ſtete Fortdauer vermittelt wird. Dann aber durch die
Einrichtung der menſchlichen Natur, nach welcher der Ein-
zelne im Anfang ſeines Lebens die Macht über ſich ſelbſt
völlig entbehrt, und erſt ganz allmälig erlangt; hier liegt
die Ergänzung in der Erziehung. Das Inſtitut des Rö-
miſchen Rechts, worin dieſe zwiefache Ergänzung ihre ge-
meinſchaftliche Anerkennung und Ausbildung findet, iſt die
väterliche Gewalt; an dieſe aber ſchließt ſich, theils
in weiterer Entwicklung, theils in blos natürlicher, oder
minder juriſtiſcher, Analogie die Verwandtſchaft an (d).
(c) Dieſe Anſicht drückt Fichte
Sittenlehre S. 449 etwas ener-
giſch alſo aus: „Es iſt die abſo-
lute Beſtimmung eines jeden In-
dividuum beider Geſchlechter, ſich
zu verehlichen .... Die unver-
heirathete Perſon iſt nur zur
Hälfte ein Menſch.“
(d) Als weitere Entwicklung
nämlich in der Agnation, die nur
das residuum einer früher vor-
handenen väterlichen Gewalt mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |