Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch I. Quellen. Kap. IV. Auslegung der Gesetze.
hört erstlich die wahre ausdehnende und einschränkende
Auslegung, wodurch der wirkliche Inhalt des Gesetzes
nicht (wie hier) verbessert, sondern nur dem Schein des
Buchstabens gegenüber behauptet und vertheidigt wird
(§ 37). Ein zweyter ähnlicher Fall, womit jenes unrich-
tige Verfahren verwechselt wird, ist der der Analogie
(§ 46). In diesem Fall aber fehlt es überhaupt an einer
Rechtsregel, welche daher durch künstliche Erweiterung
der vorhandenen Rechtsquellen ergänzt werden soll; bey
jenem unrichtigen Verfahren dagegen ist eine Rechtsregel
wirklich vorhanden, diese soll aber durch künstliche Aus-
dehnung eines anderen Gesetzes von der Anwendung auf
den gegebenen Fall verdrängt werden. Der dritte Fall
endlich, welcher zu einer solchen Verwechslung Gelegen-
heit zu geben pflegt, ist bisher noch gar nicht erwähnt
worden. Er bezieht sich auf solche Handlungen, welche
ein Gesetz zwar nicht dem Buchstaben, wohl aber dem
Geist nach, verletzen (in fraudem Legis). Daß auf solche
Handlungen das Gesetz bezogen werden muß, ist unzwei-
felhaft (i). Man pflegt dieses so zu denken, als müsse zu
diesem Zweck das umgangene Gesetz durch Auslegung aus-

(i) L. 29 de leg. (1. 3.). "Con-
tra legem facit, qui id facit quod
lex prohibet: in fraudem vero,
qui salvis verbis legis senten-
tiam ejus circumvenit." L. 5
C. de leg. (1. 14.). "Non du-
bium est, in legem committere
eum, qui verba legis amplexus
contra legis nititur voluntatem.
Nec poenas insertas legibus
evitabit, qui se contra juris sen-
tentiam saeva praerogativa ver-
borum fraudulenter excusat."
-- L. 21 de leg. (1. 3.). L. 64.
§ 1 de condit.
(35. 1.).

Buch I. Quellen. Kap. IV. Auslegung der Geſetze.
hört erſtlich die wahre ausdehnende und einſchränkende
Auslegung, wodurch der wirkliche Inhalt des Geſetzes
nicht (wie hier) verbeſſert, ſondern nur dem Schein des
Buchſtabens gegenüber behauptet und vertheidigt wird
(§ 37). Ein zweyter ähnlicher Fall, womit jenes unrich-
tige Verfahren verwechſelt wird, iſt der der Analogie
(§ 46). In dieſem Fall aber fehlt es überhaupt an einer
Rechtsregel, welche daher durch künſtliche Erweiterung
der vorhandenen Rechtsquellen ergänzt werden ſoll; bey
jenem unrichtigen Verfahren dagegen iſt eine Rechtsregel
wirklich vorhanden, dieſe ſoll aber durch künſtliche Aus-
dehnung eines anderen Geſetzes von der Anwendung auf
den gegebenen Fall verdrängt werden. Der dritte Fall
endlich, welcher zu einer ſolchen Verwechslung Gelegen-
heit zu geben pflegt, iſt bisher noch gar nicht erwähnt
worden. Er bezieht ſich auf ſolche Handlungen, welche
ein Geſetz zwar nicht dem Buchſtaben, wohl aber dem
Geiſt nach, verletzen (in fraudem Legis). Daß auf ſolche
Handlungen das Geſetz bezogen werden muß, iſt unzwei-
felhaft (i). Man pflegt dieſes ſo zu denken, als müſſe zu
dieſem Zweck das umgangene Geſetz durch Auslegung aus-

(i) L. 29 de leg. (1. 3.). „Con-
tra legem facit, qui id facit quod
lex prohibet: in fraudem vero,
qui salvis verbis legis senten-
tiam ejus circumvenit.” L. 5
C. de leg. (1. 14.). „Non du-
bium est, in legem committere
eum, qui verba legis amplexus
contra legis nititur voluntatem.
Nec poenas insertas legibus
evitabit, qui se contra juris sen-
tentiam saeva praerogativa ver-
borum fraudulenter excusat.”
L. 21 de leg. (1. 3.). L. 64.
§ 1 de condit.
(35. 1.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0380" n="324"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">I.</hi> Quellen. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Auslegung der Ge&#x017F;etze.</fw><lb/>
hört er&#x017F;tlich die wahre ausdehnende und ein&#x017F;chränkende<lb/>
Auslegung, wodurch der wirkliche Inhalt des Ge&#x017F;etzes<lb/>
nicht (wie hier) verbe&#x017F;&#x017F;ert, &#x017F;ondern nur dem Schein des<lb/>
Buch&#x017F;tabens gegenüber behauptet und vertheidigt wird<lb/>
(§ 37). Ein zweyter ähnlicher Fall, womit jenes unrich-<lb/>
tige Verfahren verwech&#x017F;elt wird, i&#x017F;t der der Analogie<lb/>
(§ 46). In die&#x017F;em Fall aber fehlt es überhaupt an einer<lb/>
Rechtsregel, welche daher durch kün&#x017F;tliche Erweiterung<lb/>
der vorhandenen Rechtsquellen ergänzt werden &#x017F;oll; bey<lb/>
jenem unrichtigen Verfahren dagegen i&#x017F;t eine Rechtsregel<lb/>
wirklich vorhanden, die&#x017F;e &#x017F;oll aber durch kün&#x017F;tliche Aus-<lb/>
dehnung eines anderen Ge&#x017F;etzes von der Anwendung auf<lb/>
den gegebenen Fall verdrängt werden. Der dritte Fall<lb/>
endlich, welcher zu einer &#x017F;olchen Verwechslung Gelegen-<lb/>
heit zu geben pflegt, i&#x017F;t bisher noch gar nicht erwähnt<lb/>
worden. Er bezieht &#x017F;ich auf &#x017F;olche Handlungen, welche<lb/>
ein Ge&#x017F;etz zwar nicht dem Buch&#x017F;taben, wohl aber dem<lb/>
Gei&#x017F;t nach, verletzen (<hi rendition="#aq">in fraudem Legis</hi>). Daß auf &#x017F;olche<lb/>
Handlungen das Ge&#x017F;etz bezogen werden muß, i&#x017F;t unzwei-<lb/>
felhaft <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 29 <hi rendition="#i">de leg.</hi> (1. 3.). &#x201E;Con-<lb/>
tra legem facit, qui id facit quod<lb/>
lex prohibet: in fraudem vero,<lb/>
qui salvis verbis legis senten-<lb/>
tiam ejus circumvenit.&#x201D; <hi rendition="#i">L.</hi> 5<lb/><hi rendition="#i">C. de leg.</hi> (1. 14.). &#x201E;Non du-<lb/>
bium est, in legem committere<lb/>
eum, qui verba legis amplexus<lb/>
contra legis nititur voluntatem.<lb/>
Nec poenas insertas legibus<lb/>
evitabit, qui se contra juris sen-<lb/>
tentiam saeva praerogativa ver-<lb/>
borum fraudulenter excusat.&#x201D;<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#i">L.</hi> 21 <hi rendition="#i">de leg.</hi> (1. 3.). <hi rendition="#i">L.</hi> 64.<lb/>
§ 1 <hi rendition="#i">de condit.</hi></hi> (35. 1.).</note>. Man pflegt die&#x017F;es &#x017F;o zu denken, als mü&#x017F;&#x017F;e zu<lb/>
die&#x017F;em Zweck das umgangene Ge&#x017F;etz durch Auslegung aus-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0380] Buch I. Quellen. Kap. IV. Auslegung der Geſetze. hört erſtlich die wahre ausdehnende und einſchränkende Auslegung, wodurch der wirkliche Inhalt des Geſetzes nicht (wie hier) verbeſſert, ſondern nur dem Schein des Buchſtabens gegenüber behauptet und vertheidigt wird (§ 37). Ein zweyter ähnlicher Fall, womit jenes unrich- tige Verfahren verwechſelt wird, iſt der der Analogie (§ 46). In dieſem Fall aber fehlt es überhaupt an einer Rechtsregel, welche daher durch künſtliche Erweiterung der vorhandenen Rechtsquellen ergänzt werden ſoll; bey jenem unrichtigen Verfahren dagegen iſt eine Rechtsregel wirklich vorhanden, dieſe ſoll aber durch künſtliche Aus- dehnung eines anderen Geſetzes von der Anwendung auf den gegebenen Fall verdrängt werden. Der dritte Fall endlich, welcher zu einer ſolchen Verwechslung Gelegen- heit zu geben pflegt, iſt bisher noch gar nicht erwähnt worden. Er bezieht ſich auf ſolche Handlungen, welche ein Geſetz zwar nicht dem Buchſtaben, wohl aber dem Geiſt nach, verletzen (in fraudem Legis). Daß auf ſolche Handlungen das Geſetz bezogen werden muß, iſt unzwei- felhaft (i). Man pflegt dieſes ſo zu denken, als müſſe zu dieſem Zweck das umgangene Geſetz durch Auslegung aus- (i) L. 29 de leg. (1. 3.). „Con- tra legem facit, qui id facit quod lex prohibet: in fraudem vero, qui salvis verbis legis senten- tiam ejus circumvenit.” L. 5 C. de leg. (1. 14.). „Non du- bium est, in legem committere eum, qui verba legis amplexus contra legis nititur voluntatem. Nec poenas insertas legibus evitabit, qui se contra juris sen- tentiam saeva praerogativa ver- borum fraudulenter excusat.” — L. 21 de leg. (1. 3.). L. 64. § 1 de condit. (35. 1.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/380
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/380>, abgerufen am 23.07.2024.