Buch I. Quellen. Kap. IV. Quellen des heutigen R. R.
len gehört (§ 17). Indessen ist diese Ausschließung ganz unerheblich, da jene Stelle doch nur die griechische Ab- fassung der unmittelbar vorhergehenden (L. 2 eod.) ist, also keinen eigenen, von dieser verschiedenen Inhalt hat.
Ein Theil der Stellen nun, welche man hierher zu rechnen pflegt, muß ohne allen Zweifel als entscheidend anerkannt werden; ich meyne diejenigen Verordnungen Ju- stinians, worin er sich über die Bestimmung seiner Rechts- bücher und ihrer einzelnen Bestandtheile ausspricht. Wenn er z. B. sagt, die Stellen der Juristen in den Digesten, und die Rescripte im Codex, sollten nicht als bloße Be- lehrungen, sondern als wahre, von ihm selbst ausgehende Gesetze angesehen werden, so ist das weniger eine Ausle- gungsregel, als vielmehr Stück des Publicationspatentes; denn es betrifft nicht eigentlich das was wir zu thun ha- ben, sondern den Sinn dessen was er selbst thut. Etwas ähnliches freylich, nur in viel entfernterer Weise, ließe sich auch von den eigentlichen Auslegungsregeln sagen, da dieselben in der That folgenden Sinn haben: "alle Stellen der Digesten und des Codex sollen verstanden wer- den nach den hier gegebenen Auslegungsregeln, denn un- ter Voraussetzung dieser Regeln habe ich die Stellen selbst aufgenommen. Eben so sollen verstanden werden meine künftigen Gesetze, und die Gesetze meiner Nachfolger, da wir unsre gesetzgebende Gewalt stets in dieser Voraus- setzung ausüben werden." Dann wären die Auslegungs- regeln in Beziehung auf jede einzelne Stelle gewisserma-
Buch I. Quellen. Kap. IV. Quellen des heutigen R. R.
len gehört (§ 17). Indeſſen iſt dieſe Ausſchließung ganz unerheblich, da jene Stelle doch nur die griechiſche Ab- faſſung der unmittelbar vorhergehenden (L. 2 eod.) iſt, alſo keinen eigenen, von dieſer verſchiedenen Inhalt hat.
Ein Theil der Stellen nun, welche man hierher zu rechnen pflegt, muß ohne allen Zweifel als entſcheidend anerkannt werden; ich meyne diejenigen Verordnungen Ju- ſtinians, worin er ſich über die Beſtimmung ſeiner Rechts- bücher und ihrer einzelnen Beſtandtheile ausſpricht. Wenn er z. B. ſagt, die Stellen der Juriſten in den Digeſten, und die Reſcripte im Codex, ſollten nicht als bloße Be- lehrungen, ſondern als wahre, von ihm ſelbſt ausgehende Geſetze angeſehen werden, ſo iſt das weniger eine Ausle- gungsregel, als vielmehr Stück des Publicationspatentes; denn es betrifft nicht eigentlich das was wir zu thun ha- ben, ſondern den Sinn deſſen was er ſelbſt thut. Etwas ähnliches freylich, nur in viel entfernterer Weiſe, ließe ſich auch von den eigentlichen Auslegungsregeln ſagen, da dieſelben in der That folgenden Sinn haben: „alle Stellen der Digeſten und des Codex ſollen verſtanden wer- den nach den hier gegebenen Auslegungsregeln, denn un- ter Vorausſetzung dieſer Regeln habe ich die Stellen ſelbſt aufgenommen. Eben ſo ſollen verſtanden werden meine künftigen Geſetze, und die Geſetze meiner Nachfolger, da wir unſre geſetzgebende Gewalt ſtets in dieſer Voraus- ſetzung ausüben werden.“ Dann wären die Auslegungs- regeln in Beziehung auf jede einzelne Stelle gewiſſerma-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0368"n="312"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">I.</hi> Quellen. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Quellen des heutigen R. R.</fw><lb/>
len gehört (§ 17). Indeſſen iſt dieſe Ausſchließung ganz<lb/>
unerheblich, da jene Stelle doch nur die griechiſche Ab-<lb/>
faſſung der unmittelbar vorhergehenden (<hirendition="#aq">L. 2 eod.</hi>) iſt,<lb/>
alſo keinen eigenen, von dieſer verſchiedenen Inhalt hat.</p><lb/><p>Ein Theil der Stellen nun, welche man hierher zu<lb/>
rechnen pflegt, muß ohne allen Zweifel als entſcheidend<lb/>
anerkannt werden; ich meyne diejenigen Verordnungen Ju-<lb/>ſtinians, worin er ſich über die Beſtimmung ſeiner Rechts-<lb/>
bücher und ihrer einzelnen Beſtandtheile ausſpricht. Wenn<lb/>
er z. B. ſagt, die Stellen der Juriſten in den Digeſten,<lb/>
und die Reſcripte im Codex, ſollten nicht als bloße Be-<lb/>
lehrungen, ſondern als wahre, von ihm ſelbſt ausgehende<lb/>
Geſetze angeſehen werden, ſo iſt das weniger eine Ausle-<lb/>
gungsregel, als vielmehr Stück des Publicationspatentes;<lb/>
denn es betrifft nicht eigentlich das was wir zu thun ha-<lb/>
ben, ſondern den Sinn deſſen was er ſelbſt thut. Etwas<lb/>
ähnliches freylich, nur in viel entfernterer Weiſe, ließe<lb/>ſich auch von den eigentlichen Auslegungsregeln ſagen,<lb/>
da dieſelben in der That folgenden Sinn haben: „alle<lb/>
Stellen der Digeſten und des Codex ſollen verſtanden wer-<lb/>
den nach den hier gegebenen Auslegungsregeln, denn un-<lb/>
ter Vorausſetzung dieſer Regeln habe ich die Stellen ſelbſt<lb/>
aufgenommen. Eben ſo ſollen verſtanden werden meine<lb/>
künftigen Geſetze, und die Geſetze meiner Nachfolger, da<lb/>
wir unſre geſetzgebende Gewalt ſtets in dieſer Voraus-<lb/>ſetzung ausüben werden.“ Dann wären die Auslegungs-<lb/>
regeln in Beziehung auf jede einzelne Stelle gewiſſerma-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[312/0368]
Buch I. Quellen. Kap. IV. Quellen des heutigen R. R.
len gehört (§ 17). Indeſſen iſt dieſe Ausſchließung ganz
unerheblich, da jene Stelle doch nur die griechiſche Ab-
faſſung der unmittelbar vorhergehenden (L. 2 eod.) iſt,
alſo keinen eigenen, von dieſer verſchiedenen Inhalt hat.
Ein Theil der Stellen nun, welche man hierher zu
rechnen pflegt, muß ohne allen Zweifel als entſcheidend
anerkannt werden; ich meyne diejenigen Verordnungen Ju-
ſtinians, worin er ſich über die Beſtimmung ſeiner Rechts-
bücher und ihrer einzelnen Beſtandtheile ausſpricht. Wenn
er z. B. ſagt, die Stellen der Juriſten in den Digeſten,
und die Reſcripte im Codex, ſollten nicht als bloße Be-
lehrungen, ſondern als wahre, von ihm ſelbſt ausgehende
Geſetze angeſehen werden, ſo iſt das weniger eine Ausle-
gungsregel, als vielmehr Stück des Publicationspatentes;
denn es betrifft nicht eigentlich das was wir zu thun ha-
ben, ſondern den Sinn deſſen was er ſelbſt thut. Etwas
ähnliches freylich, nur in viel entfernterer Weiſe, ließe
ſich auch von den eigentlichen Auslegungsregeln ſagen,
da dieſelben in der That folgenden Sinn haben: „alle
Stellen der Digeſten und des Codex ſollen verſtanden wer-
den nach den hier gegebenen Auslegungsregeln, denn un-
ter Vorausſetzung dieſer Regeln habe ich die Stellen ſelbſt
aufgenommen. Eben ſo ſollen verſtanden werden meine
künftigen Geſetze, und die Geſetze meiner Nachfolger, da
wir unſre geſetzgebende Gewalt ſtets in dieſer Voraus-
ſetzung ausüben werden.“ Dann wären die Auslegungs-
regeln in Beziehung auf jede einzelne Stelle gewiſſerma-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/368>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.