Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch I. Quellen. Kap. IV. Auslegung der Gesetze.
doch konnte davon bald schon deswegen nicht mehr die
Rede seyn, weil die Rechtswissenschaft nur noch in den
Büchern der alten Juristen fortlebte, persönliche Nachfol-
ger derselben aber kaum noch vorhanden waren. Nun
wäre höchstens noch eine Auslegung der Richter möglich
gewesen, und es kann weniger auffallen, wenn selbst diese
unter ganz neue und willkührliche Bestimmungen gestellt
wurde. Vollendet wurden diese erst durch Justinian aber
der Anfang dazu findet sich schon weit früher. -- So
verordnet Constantin (g): Inter aequitatem jusque in-
terpositam interpretationem nobis solis et oportet et
licet inspicere.
Das heißt: "wenn durch Auslegung irgend
ein Satz der aequitas gegen das strenge Recht neu einge-
führt werden soll, so darf das nur vom Kaiser selbst ge-
schehen." Offenbar ist hier nicht von reiner Auslegung,
sondern von Fortbildung, und zwar von einer Eroberung
der aequitas in dem Gebiet des bisher geltenden strengen
Rechts die Rede. Dieses Verfahren, welches sonst regel-
mäßig vom prätorischen Edict, sehr oft auch von den
Juristen, ausgegangen war, wird jetzt dem Kaiser vorbe-
halten. Darin liegt Nichts, was man nicht nach der
veränderten Verfassung ohnehin schon erwarten möchte. --
Eine Verordnung von Valentinian und Martian sagt,
der Kaiser habe in den Gesetzen Dunkelheiten zu entfernen,
und Härten zu mildern. Theils wird aber hier dieser

(g) L. 1 C. de leg. (1. 14.), oder
L. 3 C. Th. de div. rescr. (1. 2.)
(neu entdeckt). -- Vgl. oben
§ 36 Note f.

Buch I. Quellen. Kap. IV. Auslegung der Geſetze.
doch konnte davon bald ſchon deswegen nicht mehr die
Rede ſeyn, weil die Rechtswiſſenſchaft nur noch in den
Büchern der alten Juriſten fortlebte, perſönliche Nachfol-
ger derſelben aber kaum noch vorhanden waren. Nun
wäre höchſtens noch eine Auslegung der Richter möglich
geweſen, und es kann weniger auffallen, wenn ſelbſt dieſe
unter ganz neue und willkührliche Beſtimmungen geſtellt
wurde. Vollendet wurden dieſe erſt durch Juſtinian aber
der Anfang dazu findet ſich ſchon weit früher. — So
verordnet Conſtantin (g): Inter aequitatem jusque in-
terpositam interpretationem nobis solis et oportet et
licet inspicere.
Das heißt: „wenn durch Auslegung irgend
ein Satz der aequitas gegen das ſtrenge Recht neu einge-
führt werden ſoll, ſo darf das nur vom Kaiſer ſelbſt ge-
ſchehen.“ Offenbar iſt hier nicht von reiner Auslegung,
ſondern von Fortbildung, und zwar von einer Eroberung
der aequitas in dem Gebiet des bisher geltenden ſtrengen
Rechts die Rede. Dieſes Verfahren, welches ſonſt regel-
mäßig vom prätoriſchen Edict, ſehr oft auch von den
Juriſten, ausgegangen war, wird jetzt dem Kaiſer vorbe-
halten. Darin liegt Nichts, was man nicht nach der
veränderten Verfaſſung ohnehin ſchon erwarten möchte. —
Eine Verordnung von Valentinian und Martian ſagt,
der Kaiſer habe in den Geſetzen Dunkelheiten zu entfernen,
und Härten zu mildern. Theils wird aber hier dieſer

(g) L. 1 C. de leg. (1. 14.), oder
L. 3 C. Th. de div. rescr. (1. 2.)
(neu entdeckt). — Vgl. oben
§ 36 Note f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0356" n="300"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">I.</hi> Quellen. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Auslegung der Ge&#x017F;etze.</fw><lb/>
doch konnte davon bald &#x017F;chon deswegen nicht mehr die<lb/>
Rede &#x017F;eyn, weil die Rechtswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft nur noch in den<lb/>
Büchern der alten Juri&#x017F;ten fortlebte, per&#x017F;önliche Nachfol-<lb/>
ger der&#x017F;elben aber kaum noch vorhanden waren. Nun<lb/>
wäre höch&#x017F;tens noch eine Auslegung der Richter möglich<lb/>
gewe&#x017F;en, und es kann weniger auffallen, wenn &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;e<lb/>
unter ganz neue und willkührliche Be&#x017F;timmungen ge&#x017F;tellt<lb/>
wurde. Vollendet wurden die&#x017F;e er&#x017F;t durch Ju&#x017F;tinian aber<lb/>
der Anfang dazu findet &#x017F;ich &#x017F;chon weit früher. &#x2014; So<lb/>
verordnet <hi rendition="#g">Con&#x017F;tantin</hi> <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">C. de leg.</hi></hi> (1. 14.), oder<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">C. Th. de div. rescr.</hi></hi> (1. 2.)<lb/>
(neu entdeckt). &#x2014; Vgl. oben<lb/>
§ 36 Note <hi rendition="#aq">f.</hi></note>: <hi rendition="#aq">Inter aequitatem jusque in-<lb/>
terpositam interpretationem nobis solis et oportet et<lb/>
licet inspicere.</hi> Das heißt: &#x201E;wenn durch Auslegung irgend<lb/>
ein Satz der <hi rendition="#aq">aequitas</hi> gegen das &#x017F;trenge Recht neu einge-<lb/>
führt werden &#x017F;oll, &#x017F;o darf das nur vom Kai&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t ge-<lb/>
&#x017F;chehen.&#x201C; Offenbar i&#x017F;t hier nicht von reiner Auslegung,<lb/>
&#x017F;ondern von Fortbildung, und zwar von einer Eroberung<lb/>
der <hi rendition="#aq">aequitas</hi> in dem Gebiet des bisher geltenden &#x017F;trengen<lb/>
Rechts die Rede. Die&#x017F;es Verfahren, welches &#x017F;on&#x017F;t regel-<lb/>
mäßig vom prätori&#x017F;chen Edict, &#x017F;ehr oft auch von den<lb/>
Juri&#x017F;ten, ausgegangen war, wird jetzt dem Kai&#x017F;er vorbe-<lb/>
halten. Darin liegt Nichts, was man nicht nach der<lb/>
veränderten Verfa&#x017F;&#x017F;ung ohnehin &#x017F;chon erwarten möchte. &#x2014;<lb/>
Eine Verordnung von <hi rendition="#g">Valentinian</hi> und <hi rendition="#g">Martian</hi> &#x017F;agt,<lb/>
der Kai&#x017F;er habe in den Ge&#x017F;etzen Dunkelheiten zu entfernen,<lb/>
und Härten zu mildern. Theils wird aber hier die&#x017F;er<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0356] Buch I. Quellen. Kap. IV. Auslegung der Geſetze. doch konnte davon bald ſchon deswegen nicht mehr die Rede ſeyn, weil die Rechtswiſſenſchaft nur noch in den Büchern der alten Juriſten fortlebte, perſönliche Nachfol- ger derſelben aber kaum noch vorhanden waren. Nun wäre höchſtens noch eine Auslegung der Richter möglich geweſen, und es kann weniger auffallen, wenn ſelbſt dieſe unter ganz neue und willkührliche Beſtimmungen geſtellt wurde. Vollendet wurden dieſe erſt durch Juſtinian aber der Anfang dazu findet ſich ſchon weit früher. — So verordnet Conſtantin (g): Inter aequitatem jusque in- terpositam interpretationem nobis solis et oportet et licet inspicere. Das heißt: „wenn durch Auslegung irgend ein Satz der aequitas gegen das ſtrenge Recht neu einge- führt werden ſoll, ſo darf das nur vom Kaiſer ſelbſt ge- ſchehen.“ Offenbar iſt hier nicht von reiner Auslegung, ſondern von Fortbildung, und zwar von einer Eroberung der aequitas in dem Gebiet des bisher geltenden ſtrengen Rechts die Rede. Dieſes Verfahren, welches ſonſt regel- mäßig vom prätoriſchen Edict, ſehr oft auch von den Juriſten, ausgegangen war, wird jetzt dem Kaiſer vorbe- halten. Darin liegt Nichts, was man nicht nach der veränderten Verfaſſung ohnehin ſchon erwarten möchte. — Eine Verordnung von Valentinian und Martian ſagt, der Kaiſer habe in den Geſetzen Dunkelheiten zu entfernen, und Härten zu mildern. Theils wird aber hier dieſer (g) L. 1 C. de leg. (1. 14.), oder L. 3 C. Th. de div. rescr. (1. 2.) (neu entdeckt). — Vgl. oben § 36 Note f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/356
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/356>, abgerufen am 23.07.2024.