Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch I. Quellen. Kap. IV. Auslegung der Gesetze.
Dafür findet sich dieser alte Ausdruck: Willkühr bricht
Stadtrecht, Stadtrecht bricht Landrecht, Landrecht bricht
gemein Recht (l).

§. 46.
Auslegung der Rechtsquellen im Ganzen.
(Lücken. Analogie.)

Finden wir unsre Rechtsquellen zur Entscheidung einer
Rechtsfrage nicht zureichend, so haben wir diese Lücke
auszufüllen, da die Forderung der Vollständigkeit ein
eben so unbedingtes Recht für sich hat, als die der Ein-
heit (§ 42). Es fragt sich nur, wo wir diese Ergänzung
zu suchen haben. So mannichfaltig über diese Frage der
Ausdruck unsrer Schriftsteller erscheint, lassen sie sich doch
dem Wesen nach auf zwey Meynungen zurückführen. Nach
der ersten Meynung wird ein allgemeines Normalrecht
(das Naturrecht) angenommen, welches neben jedem posi-
tiven Recht als ein subsidiarisches stehen soll, in ähnlicher
Weise wie in Deutschland neben den einzelnen Landes-
rechten das Römische. Diese besondere Anwendung einer
schon oben im Allgemeinen verworfenen Ansicht (§ 15)
bedarf hier keiner neuen Widerlegung. -- Nach der zwey-
ten Meynung wird unser positives Recht aus sich selbst
ergänzt, indem wir in demselben eine organisch bildende
Kraft annehmen. Dieses Verfahren müssen wir nach un-
frer Grundansicht des positiven Rechts (§ 5) als das rich-

(l) Eichhorn deutsches Privatrecht § 30.

Buch I. Quellen. Kap. IV. Auslegung der Geſetze.
Dafür findet ſich dieſer alte Ausdruck: Willkühr bricht
Stadtrecht, Stadtrecht bricht Landrecht, Landrecht bricht
gemein Recht (l).

§. 46.
Auslegung der Rechtsquellen im Ganzen.
(Lücken. Analogie.)

Finden wir unſre Rechtsquellen zur Entſcheidung einer
Rechtsfrage nicht zureichend, ſo haben wir dieſe Lücke
auszufüllen, da die Forderung der Vollſtändigkeit ein
eben ſo unbedingtes Recht für ſich hat, als die der Ein-
heit (§ 42). Es fragt ſich nur, wo wir dieſe Ergänzung
zu ſuchen haben. So mannichfaltig über dieſe Frage der
Ausdruck unſrer Schriftſteller erſcheint, laſſen ſie ſich doch
dem Weſen nach auf zwey Meynungen zurückführen. Nach
der erſten Meynung wird ein allgemeines Normalrecht
(das Naturrecht) angenommen, welches neben jedem poſi-
tiven Recht als ein ſubſidiariſches ſtehen ſoll, in ähnlicher
Weiſe wie in Deutſchland neben den einzelnen Landes-
rechten das Römiſche. Dieſe beſondere Anwendung einer
ſchon oben im Allgemeinen verworfenen Anſicht (§ 15)
bedarf hier keiner neuen Widerlegung. — Nach der zwey-
ten Meynung wird unſer poſitives Recht aus ſich ſelbſt
ergänzt, indem wir in demſelben eine organiſch bildende
Kraft annehmen. Dieſes Verfahren müſſen wir nach un-
frer Grundanſicht des poſitiven Rechts (§ 5) als das rich-

(l) Eichhorn deutſches Privatrecht § 30.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0346" n="290"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">I.</hi> Quellen. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Auslegung der Ge&#x017F;etze.</fw><lb/>
Dafür findet &#x017F;ich die&#x017F;er alte Ausdruck: Willkühr bricht<lb/>
Stadtrecht, Stadtrecht bricht Landrecht, Landrecht bricht<lb/>
gemein Recht <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#g">Eichhorn</hi> deut&#x017F;ches Privatrecht § 30.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 46.<lb/><hi rendition="#g">Auslegung der Rechtsquellen im Ganzen.<lb/>
(Lücken. Analogie.)</hi></head><lb/>
            <p>Finden wir un&#x017F;re Rechtsquellen zur Ent&#x017F;cheidung einer<lb/>
Rechtsfrage nicht zureichend, &#x017F;o haben wir die&#x017F;e <hi rendition="#g">Lücke</hi><lb/>
auszufüllen, da die Forderung der <hi rendition="#g">Voll&#x017F;tändigkeit</hi> ein<lb/>
eben &#x017F;o unbedingtes Recht für &#x017F;ich hat, als die der Ein-<lb/>
heit (§ 42). Es fragt &#x017F;ich nur, wo wir die&#x017F;e Ergänzung<lb/>
zu &#x017F;uchen haben. So mannichfaltig über die&#x017F;e Frage der<lb/>
Ausdruck un&#x017F;rer Schrift&#x017F;teller er&#x017F;cheint, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich doch<lb/>
dem We&#x017F;en nach auf zwey Meynungen zurückführen. Nach<lb/>
der er&#x017F;ten Meynung wird ein allgemeines Normalrecht<lb/>
(das Naturrecht) angenommen, welches neben jedem po&#x017F;i-<lb/>
tiven Recht als ein &#x017F;ub&#x017F;idiari&#x017F;ches &#x017F;tehen &#x017F;oll, in ähnlicher<lb/>
Wei&#x017F;e wie in Deut&#x017F;chland neben den einzelnen Landes-<lb/>
rechten das Römi&#x017F;che. Die&#x017F;e be&#x017F;ondere Anwendung einer<lb/>
&#x017F;chon oben im Allgemeinen verworfenen An&#x017F;icht (§ 15)<lb/>
bedarf hier keiner neuen Widerlegung. &#x2014; Nach der zwey-<lb/>
ten Meynung wird un&#x017F;er po&#x017F;itives Recht aus &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ergänzt, indem wir in dem&#x017F;elben eine organi&#x017F;ch bildende<lb/>
Kraft annehmen. Die&#x017F;es Verfahren mü&#x017F;&#x017F;en wir nach un-<lb/>
frer Grundan&#x017F;icht des po&#x017F;itiven Rechts (§ 5) als das rich-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0346] Buch I. Quellen. Kap. IV. Auslegung der Geſetze. Dafür findet ſich dieſer alte Ausdruck: Willkühr bricht Stadtrecht, Stadtrecht bricht Landrecht, Landrecht bricht gemein Recht (l). §. 46. Auslegung der Rechtsquellen im Ganzen. (Lücken. Analogie.) Finden wir unſre Rechtsquellen zur Entſcheidung einer Rechtsfrage nicht zureichend, ſo haben wir dieſe Lücke auszufüllen, da die Forderung der Vollſtändigkeit ein eben ſo unbedingtes Recht für ſich hat, als die der Ein- heit (§ 42). Es fragt ſich nur, wo wir dieſe Ergänzung zu ſuchen haben. So mannichfaltig über dieſe Frage der Ausdruck unſrer Schriftſteller erſcheint, laſſen ſie ſich doch dem Weſen nach auf zwey Meynungen zurückführen. Nach der erſten Meynung wird ein allgemeines Normalrecht (das Naturrecht) angenommen, welches neben jedem poſi- tiven Recht als ein ſubſidiariſches ſtehen ſoll, in ähnlicher Weiſe wie in Deutſchland neben den einzelnen Landes- rechten das Römiſche. Dieſe beſondere Anwendung einer ſchon oben im Allgemeinen verworfenen Anſicht (§ 15) bedarf hier keiner neuen Widerlegung. — Nach der zwey- ten Meynung wird unſer poſitives Recht aus ſich ſelbſt ergänzt, indem wir in demſelben eine organiſch bildende Kraft annehmen. Dieſes Verfahren müſſen wir nach un- frer Grundanſicht des poſitiven Rechts (§ 5) als das rich- (l) Eichhorn deutſches Privatrecht § 30.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/346
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/346>, abgerufen am 03.12.2024.