Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 44. Rechtsquellen als Ganzes. Widerspruch. Fortsetzung.
an, und ließen überall die neuere Stelle (eines Kaisers
oder eines Juristen) der älteren vorgehen. Diese, aller-
dings einfache und bequeme, Behandlung läßt sich schon
nach dem allgemeinen Plane der Rechtsbücher nicht recht-
fertigen: ganz bestimmt aber widerspricht ihr Justinian
selbst, indem er namentlich für die Digesten erklärt, daß
jede aufgenommene Stelle als von ihm ausgegangen, als
Kaisergesetz, betrachtet werden solle (i). -- Dagegen läßt
sich die historische Vereinigung völlig rechtfertigen, sobald
für die Aufnahme der älteren Stelle ein historischer Zweck
wahrscheinlich gemacht werden kann: sie wird dann der
neueren nachgesetzt, nicht weil sie älter ist, sondern weil
sie gar nicht die Bestimmung hatte, unmittelbar angewen-
det zu werden (k). Ein solcher historischer Zweck aber
kann auf zweyerley Weise vorkommen. Erstlich wegen der
zur Zeit der Compilation schon bestehenden Rechtsverhält-
nisse, indem diese noch nach den älteren Gesetzen entschie-
den werden mußten (l). Zweytens, was wichtiger ist, und

(i) L. 1 § 5. 6. L. 2 § 10. 20.
C. de vet. j. en. (1. 17.). -- L. 1.
§ 6 cit.
sagt: "omnia enim me-
rito nostra facimus;"
ähnlich
reden die anderen Stellen. --
Allerdings sollen diese Äußerun-
gen zunächst den scharfen Gegen-
satz gegen das bis dahin geltende
Gesetz von Valentinian III. (§ 26)
ausdrücken, damit man nicht etwa
Stellen des Julian in den Dige-
sten geringer achte, als Stellen
des Ulpian: allein die Regel selbst
ist so allgemein, daß sie eben so
gut den Vorzug der neueren Stel-
len vor den älteren, gegründet
auf diese bloße Zeitverschieden-
heit, ausschließt.
(k) Sehr befriedigend ist die-
ser Punkt ausgeführt von Löhr
a. a. O., S. 180. 189 -- 197.
(l) An sich war es für diesen
Zweck nicht eben nothwendig, äl-
tere Stücke, die auf künftige
Fälle nicht mehr angewendet wer-
den sollten, in die Rechtsbücher

§. 44. Rechtsquellen als Ganzes. Widerſpruch. Fortſetzung.
an, und ließen überall die neuere Stelle (eines Kaiſers
oder eines Juriſten) der älteren vorgehen. Dieſe, aller-
dings einfache und bequeme, Behandlung läßt ſich ſchon
nach dem allgemeinen Plane der Rechtsbücher nicht recht-
fertigen: ganz beſtimmt aber widerſpricht ihr Juſtinian
ſelbſt, indem er namentlich für die Digeſten erklärt, daß
jede aufgenommene Stelle als von ihm ausgegangen, als
Kaiſergeſetz, betrachtet werden ſolle (i). — Dagegen läßt
ſich die hiſtoriſche Vereinigung völlig rechtfertigen, ſobald
für die Aufnahme der älteren Stelle ein hiſtoriſcher Zweck
wahrſcheinlich gemacht werden kann: ſie wird dann der
neueren nachgeſetzt, nicht weil ſie älter iſt, ſondern weil
ſie gar nicht die Beſtimmung hatte, unmittelbar angewen-
det zu werden (k). Ein ſolcher hiſtoriſcher Zweck aber
kann auf zweyerley Weiſe vorkommen. Erſtlich wegen der
zur Zeit der Compilation ſchon beſtehenden Rechtsverhält-
niſſe, indem dieſe noch nach den älteren Geſetzen entſchie-
den werden mußten (l). Zweytens, was wichtiger iſt, und

(i) L. 1 § 5. 6. L. 2 § 10. 20.
C. de vet. j. en. (1. 17.). — L. 1.
§ 6 cit.
ſagt: „omnia enim me-
rito nostra facimus;”
ähnlich
reden die anderen Stellen. —
Allerdings ſollen dieſe Äußerun-
gen zunächſt den ſcharfen Gegen-
ſatz gegen das bis dahin geltende
Geſetz von Valentinian III. (§ 26)
ausdrücken, damit man nicht etwa
Stellen des Julian in den Dige-
ſten geringer achte, als Stellen
des Ulpian: allein die Regel ſelbſt
iſt ſo allgemein, daß ſie eben ſo
gut den Vorzug der neueren Stel-
len vor den älteren, gegründet
auf dieſe bloße Zeitverſchieden-
heit, ausſchließt.
(k) Sehr befriedigend iſt die-
ſer Punkt ausgeführt von Löhr
a. a. O., S. 180. 189 — 197.
(l) An ſich war es für dieſen
Zweck nicht eben nothwendig, äl-
tere Stücke, die auf künftige
Fälle nicht mehr angewendet wer-
den ſollten, in die Rechtsbücher
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0333" n="277"/><fw place="top" type="header">§. 44. Rechtsquellen als Ganzes. Wider&#x017F;pruch. Fort&#x017F;etzung.</fw><lb/>
an, und ließen überall die neuere Stelle (eines Kai&#x017F;ers<lb/>
oder eines Juri&#x017F;ten) der älteren vorgehen. Die&#x017F;e, aller-<lb/>
dings einfache und bequeme, Behandlung läßt &#x017F;ich &#x017F;chon<lb/>
nach dem allgemeinen Plane der Rechtsbücher nicht recht-<lb/>
fertigen: ganz be&#x017F;timmt aber wider&#x017F;pricht ihr Ju&#x017F;tinian<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, indem er namentlich für die Dige&#x017F;ten erklärt, daß<lb/>
jede aufgenommene Stelle als von ihm ausgegangen, als<lb/>
Kai&#x017F;erge&#x017F;etz, betrachtet werden &#x017F;olle <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 5. 6. <hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 10. 20.<lb/><hi rendition="#i">C. de vet. j. en.</hi> (1. 17.). &#x2014; <hi rendition="#i">L.</hi> 1.<lb/>
§ 6 <hi rendition="#i">cit.</hi></hi> &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">&#x201E;omnia enim me-<lb/>
rito nostra facimus;&#x201D;</hi> ähnlich<lb/>
reden die anderen Stellen. &#x2014;<lb/>
Allerdings &#x017F;ollen die&#x017F;e Äußerun-<lb/>
gen zunäch&#x017F;t den &#x017F;charfen Gegen-<lb/>
&#x017F;atz gegen das bis dahin geltende<lb/>
Ge&#x017F;etz von Valentinian <hi rendition="#aq">III.</hi> (§ 26)<lb/>
ausdrücken, damit man nicht etwa<lb/>
Stellen des Julian in den Dige-<lb/>
&#x017F;ten geringer achte, als Stellen<lb/>
des Ulpian: allein die Regel &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;o allgemein, daß &#x017F;ie eben &#x017F;o<lb/>
gut den Vorzug der neueren Stel-<lb/>
len vor den älteren, gegründet<lb/>
auf die&#x017F;e bloße Zeitver&#x017F;chieden-<lb/>
heit, aus&#x017F;chließt.</note>. &#x2014; Dagegen läßt<lb/>
&#x017F;ich die hi&#x017F;tori&#x017F;che Vereinigung völlig rechtfertigen, &#x017F;obald<lb/>
für die Aufnahme der älteren Stelle ein hi&#x017F;tori&#x017F;cher <hi rendition="#g">Zweck</hi><lb/>
wahr&#x017F;cheinlich gemacht werden kann: &#x017F;ie wird dann der<lb/>
neueren nachge&#x017F;etzt, nicht weil &#x017F;ie älter i&#x017F;t, &#x017F;ondern weil<lb/>
&#x017F;ie gar nicht die Be&#x017F;timmung hatte, unmittelbar angewen-<lb/>
det zu werden <note place="foot" n="(k)">Sehr befriedigend i&#x017F;t die-<lb/>
&#x017F;er Punkt ausgeführt von <hi rendition="#g">Löhr</hi><lb/>
a. a. O., S. 180. 189 &#x2014; 197.</note>. Ein &#x017F;olcher hi&#x017F;tori&#x017F;cher Zweck aber<lb/>
kann auf zweyerley Wei&#x017F;e vorkommen. Er&#x017F;tlich wegen der<lb/>
zur Zeit der Compilation &#x017F;chon be&#x017F;tehenden Rechtsverhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e, indem die&#x017F;e noch nach den älteren Ge&#x017F;etzen ent&#x017F;chie-<lb/>
den werden mußten <note xml:id="seg2pn_35_1" next="#seg2pn_35_2" place="foot" n="(l)">An &#x017F;ich war es für die&#x017F;en<lb/>
Zweck nicht eben nothwendig, äl-<lb/>
tere Stücke, die auf künftige<lb/>
Fälle nicht mehr angewendet wer-<lb/>
den &#x017F;ollten, in die Rechtsbücher</note>. Zweytens, was wichtiger i&#x017F;t, und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0333] §. 44. Rechtsquellen als Ganzes. Widerſpruch. Fortſetzung. an, und ließen überall die neuere Stelle (eines Kaiſers oder eines Juriſten) der älteren vorgehen. Dieſe, aller- dings einfache und bequeme, Behandlung läßt ſich ſchon nach dem allgemeinen Plane der Rechtsbücher nicht recht- fertigen: ganz beſtimmt aber widerſpricht ihr Juſtinian ſelbſt, indem er namentlich für die Digeſten erklärt, daß jede aufgenommene Stelle als von ihm ausgegangen, als Kaiſergeſetz, betrachtet werden ſolle (i). — Dagegen läßt ſich die hiſtoriſche Vereinigung völlig rechtfertigen, ſobald für die Aufnahme der älteren Stelle ein hiſtoriſcher Zweck wahrſcheinlich gemacht werden kann: ſie wird dann der neueren nachgeſetzt, nicht weil ſie älter iſt, ſondern weil ſie gar nicht die Beſtimmung hatte, unmittelbar angewen- det zu werden (k). Ein ſolcher hiſtoriſcher Zweck aber kann auf zweyerley Weiſe vorkommen. Erſtlich wegen der zur Zeit der Compilation ſchon beſtehenden Rechtsverhält- niſſe, indem dieſe noch nach den älteren Geſetzen entſchie- den werden mußten (l). Zweytens, was wichtiger iſt, und (i) L. 1 § 5. 6. L. 2 § 10. 20. C. de vet. j. en. (1. 17.). — L. 1. § 6 cit. ſagt: „omnia enim me- rito nostra facimus;” ähnlich reden die anderen Stellen. — Allerdings ſollen dieſe Äußerun- gen zunächſt den ſcharfen Gegen- ſatz gegen das bis dahin geltende Geſetz von Valentinian III. (§ 26) ausdrücken, damit man nicht etwa Stellen des Julian in den Dige- ſten geringer achte, als Stellen des Ulpian: allein die Regel ſelbſt iſt ſo allgemein, daß ſie eben ſo gut den Vorzug der neueren Stel- len vor den älteren, gegründet auf dieſe bloße Zeitverſchieden- heit, ausſchließt. (k) Sehr befriedigend iſt die- ſer Punkt ausgeführt von Löhr a. a. O., S. 180. 189 — 197. (l) An ſich war es für dieſen Zweck nicht eben nothwendig, äl- tere Stücke, die auf künftige Fälle nicht mehr angewendet wer- den ſollten, in die Rechtsbücher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/333
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/333>, abgerufen am 23.07.2024.