Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 41. Justinianische Gesetze. Verhältniß zur Compilation.
werden nunmehr von Jedem in dieser allgemeinen Bedeu-
tung verstanden werden (f). -- Noch häufiger und wichti-
ger ist der Fall, da nicht ein einzelner Ausdruck, sondern
selbst die Entscheidung einer Rechtsfrage, unverändert
geblieben ist, aber in der Compilation in einem andern
Zusammenhang gedacht, und auf einen andern Grund
zurück geführt werden muß, als bey dem alten Juristen:
so daß die Entscheidung zwar hier und dort gleich richtig
ist, aber auf verschiedene Weise (g). -- Die Auslegung,

(f) Dahin gehören L. 63 de
usufructu
(7. 1.), L. 20 § 1. L.
39 de S. P. U. (8. 2.), L. 3 § 3.
L. 10. L. 11. L. 14 de S. P. R.
(8. 3.), L. 15. L. 18 comm.
praed.
(8. 4.). Es ist möglich,
daß in manchen dieser Stellen
ursprünglich stand in jure ces-
sio,
und daß die Worte in jure
weggestrichen wurden. Dann ge-
hörten dieselben theilweise zur
ersten Art von Änderungen, theil-
weise noch immer hierher, indem
doch wenigstens das beybehaltene
Wort cessio eine andere Bedeu-
tung angenommen hätte. Allein
nothwendig ist auch jene Annahme
nicht; freylich pflegen Gajus und
Ulpian die Worte in jure mei-
stens hinzu zu setzen, doch wer-
den sie auch von ihnen zuweilen
weggelassen. Gajus I. § 168 --
172. II. § 30. 35. Ulpian. XI.

§ 7.
(g) So z. B. sagt L. 11 pr. de
public.
(6. 2.): "Si de usu-
fructu agatur tradito, Publi-
ciana datur."
(Eben so nachher
von den Prädialservituten). Da-
bey dachte Ulpian ohne Zweifel
dieses: wenn ein Ususfructus
nicht förmlich (durch in jure
cessio
), aber doch mit Tradition
bestellt ist, so kann zwar nicht die
wahre confessoria (die vindicatio
ususfructus
) gelten, wohl aber
die publiciana, zu deren Be-
gründung überall die Tradition
hinreicht. Für das Justinianische
Recht hat die Stelle nur dadurch
Sinn, daß man hinzudenkt, der
Ususfructus sey von einem Nicht-
eigenthümer bestellt worden: denn
das ist ja der einzige Fall über-
haupt, worin jetzt noch von jener
Klage die Rede seyn kann. --
Wenn meines Nachbars Haus
baufällig ist, und ich erst eine
missio, dann noch ein zweytes
Decret erhalte, so soll ich die
publiciana und die Fähigkeit zur
Usucapion erlangen. L. 5 pr.
L.
18 § 15 de damno infecto

(39. 2.). Das hatte ursprünglich
den Sinn, daß der Prätor durch
das zweyte Decret das Eigen-
17*

§. 41. Juſtinianiſche Geſetze. Verhältniß zur Compilation.
werden nunmehr von Jedem in dieſer allgemeinen Bedeu-
tung verſtanden werden (f). — Noch häufiger und wichti-
ger iſt der Fall, da nicht ein einzelner Ausdruck, ſondern
ſelbſt die Entſcheidung einer Rechtsfrage, unverändert
geblieben iſt, aber in der Compilation in einem andern
Zuſammenhang gedacht, und auf einen andern Grund
zurück geführt werden muß, als bey dem alten Juriſten:
ſo daß die Entſcheidung zwar hier und dort gleich richtig
iſt, aber auf verſchiedene Weiſe (g). — Die Auslegung,

(f) Dahin gehören L. 63 de
usufructu
(7. 1.), L. 20 § 1. L.
39 de S. P. U. (8. 2.), L. 3 § 3.
L. 10. L. 11. L. 14 de S. P. R.
(8. 3.), L. 15. L. 18 comm.
praed.
(8. 4.). Es iſt möglich,
daß in manchen dieſer Stellen
urſprünglich ſtand in jure ces-
sio,
und daß die Worte in jure
weggeſtrichen wurden. Dann ge-
hörten dieſelben theilweiſe zur
erſten Art von Änderungen, theil-
weiſe noch immer hierher, indem
doch wenigſtens das beybehaltene
Wort cessio eine andere Bedeu-
tung angenommen hätte. Allein
nothwendig iſt auch jene Annahme
nicht; freylich pflegen Gajus und
Ulpian die Worte in jure mei-
ſtens hinzu zu ſetzen, doch wer-
den ſie auch von ihnen zuweilen
weggelaſſen. Gajus I. § 168 —
172. II. § 30. 35. Ulpian. XI.

§ 7.
(g) So z. B. ſagt L. 11 pr. de
public.
(6. 2.): „Si de usu-
fructu agatur tradito, Publi-
ciana datur.”
(Eben ſo nachher
von den Prädialſervituten). Da-
bey dachte Ulpian ohne Zweifel
dieſes: wenn ein Uſusfructus
nicht förmlich (durch in jure
cessio
), aber doch mit Tradition
beſtellt iſt, ſo kann zwar nicht die
wahre confessoria (die vindicatio
ususfructus
) gelten, wohl aber
die publiciana, zu deren Be-
gründung überall die Tradition
hinreicht. Für das Juſtinianiſche
Recht hat die Stelle nur dadurch
Sinn, daß man hinzudenkt, der
Uſusfructus ſey von einem Nicht-
eigenthümer beſtellt worden: denn
das iſt ja der einzige Fall über-
haupt, worin jetzt noch von jener
Klage die Rede ſeyn kann. —
Wenn meines Nachbars Haus
baufällig iſt, und ich erſt eine
missio, dann noch ein zweytes
Decret erhalte, ſo ſoll ich die
publiciana und die Fähigkeit zur
Uſucapion erlangen. L. 5 pr.
L.
18 § 15 de damno infecto

(39. 2.). Das hatte urſprünglich
den Sinn, daß der Prätor durch
das zweyte Decret das Eigen-
17*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0315" n="259"/><fw place="top" type="header">§. 41. Ju&#x017F;tiniani&#x017F;che Ge&#x017F;etze. Verhältniß zur Compilation.</fw><lb/>
werden nunmehr von Jedem in die&#x017F;er allgemeinen Bedeu-<lb/>
tung ver&#x017F;tanden werden <note place="foot" n="(f)">Dahin gehören <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 63 <hi rendition="#i">de<lb/>
usufructu</hi> (7. 1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 20 § 1. <hi rendition="#i">L.</hi><lb/>
39 <hi rendition="#i">de S. P. U.</hi> (8. 2.), <hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 3.<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 10. <hi rendition="#i">L.</hi> 11. <hi rendition="#i">L.</hi> 14 <hi rendition="#i">de S. P. R.</hi><lb/>
(8. 3.), <hi rendition="#i">L.</hi> 15. <hi rendition="#i">L.</hi> 18 <hi rendition="#i">comm.<lb/>
praed.</hi></hi> (8. 4.). Es i&#x017F;t möglich,<lb/>
daß in manchen die&#x017F;er Stellen<lb/>
ur&#x017F;prünglich &#x017F;tand <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in jure</hi> ces-<lb/>
sio,</hi> und daß die Worte <hi rendition="#aq">in jure</hi><lb/>
wegge&#x017F;trichen wurden. Dann ge-<lb/>
hörten die&#x017F;elben theilwei&#x017F;e zur<lb/>
er&#x017F;ten Art von Änderungen, theil-<lb/>
wei&#x017F;e noch immer hierher, indem<lb/>
doch wenig&#x017F;tens das beybehaltene<lb/>
Wort <hi rendition="#aq">cessio</hi> eine andere Bedeu-<lb/>
tung angenommen hätte. Allein<lb/>
nothwendig i&#x017F;t auch jene Annahme<lb/>
nicht; freylich pflegen Gajus und<lb/>
Ulpian die Worte <hi rendition="#aq">in jure</hi> mei-<lb/>
&#x017F;tens hinzu zu &#x017F;etzen, doch wer-<lb/>
den &#x017F;ie auch von ihnen zuweilen<lb/>
weggela&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> I. § 168 &#x2014;<lb/>
172. II. § 30. 35. <hi rendition="#k">Ulpian</hi>. XI.</hi><lb/>
§ 7.</note>. &#x2014; Noch häufiger und wichti-<lb/>
ger i&#x017F;t der Fall, da nicht ein einzelner Ausdruck, &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die Ent&#x017F;cheidung einer Rechtsfrage, unverändert<lb/>
geblieben i&#x017F;t, aber in der Compilation in einem andern<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang gedacht, und auf einen andern Grund<lb/>
zurück geführt werden muß, als bey dem alten Juri&#x017F;ten:<lb/>
&#x017F;o daß die Ent&#x017F;cheidung zwar hier und dort gleich richtig<lb/>
i&#x017F;t, aber auf ver&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e <note xml:id="seg2pn_34_1" next="#seg2pn_34_2" place="foot" n="(g)">So z. B. &#x017F;agt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 11 <hi rendition="#i">pr. de<lb/>
public.</hi> (6. 2.): &#x201E;Si de usu-<lb/>
fructu agatur tradito, Publi-<lb/>
ciana datur.&#x201D;</hi> (Eben &#x017F;o nachher<lb/>
von den Prädial&#x017F;ervituten). Da-<lb/>
bey dachte Ulpian ohne Zweifel<lb/>
die&#x017F;es: wenn ein U&#x017F;usfructus<lb/>
nicht förmlich (durch <hi rendition="#aq">in jure<lb/>
cessio</hi>), aber doch mit Tradition<lb/>
be&#x017F;tellt i&#x017F;t, &#x017F;o kann zwar nicht die<lb/>
wahre <hi rendition="#aq">confessoria</hi> (die <hi rendition="#aq">vindicatio<lb/>
ususfructus</hi>) gelten, wohl aber<lb/>
die <hi rendition="#aq">publiciana,</hi> zu deren Be-<lb/>
gründung überall die Tradition<lb/>
hinreicht. Für das Ju&#x017F;tiniani&#x017F;che<lb/>
Recht hat die Stelle nur dadurch<lb/>
Sinn, daß man hinzudenkt, der<lb/>
U&#x017F;usfructus &#x017F;ey von einem Nicht-<lb/>
eigenthümer be&#x017F;tellt worden: denn<lb/>
das i&#x017F;t ja der einzige Fall über-<lb/>
haupt, worin jetzt noch von jener<lb/>
Klage die Rede &#x017F;eyn kann. &#x2014;<lb/>
Wenn meines Nachbars Haus<lb/>
baufällig i&#x017F;t, und ich er&#x017F;t eine<lb/><hi rendition="#aq">missio,</hi> dann noch ein zweytes<lb/>
Decret erhalte, &#x017F;o &#x017F;oll ich die<lb/><hi rendition="#aq">publiciana</hi> und die Fähigkeit zur<lb/>
U&#x017F;ucapion erlangen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 <hi rendition="#i">pr.<lb/>
L.</hi> 18 § 15 <hi rendition="#i">de damno infecto</hi></hi><lb/>
(39. 2.). Das hatte ur&#x017F;prünglich<lb/>
den Sinn, daß der Prätor durch<lb/>
das zweyte Decret das Eigen-</note>. &#x2014; Die Auslegung,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">17*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0315] §. 41. Juſtinianiſche Geſetze. Verhältniß zur Compilation. werden nunmehr von Jedem in dieſer allgemeinen Bedeu- tung verſtanden werden (f). — Noch häufiger und wichti- ger iſt der Fall, da nicht ein einzelner Ausdruck, ſondern ſelbſt die Entſcheidung einer Rechtsfrage, unverändert geblieben iſt, aber in der Compilation in einem andern Zuſammenhang gedacht, und auf einen andern Grund zurück geführt werden muß, als bey dem alten Juriſten: ſo daß die Entſcheidung zwar hier und dort gleich richtig iſt, aber auf verſchiedene Weiſe (g). — Die Auslegung, (f) Dahin gehören L. 63 de usufructu (7. 1.), L. 20 § 1. L. 39 de S. P. U. (8. 2.), L. 3 § 3. L. 10. L. 11. L. 14 de S. P. R. (8. 3.), L. 15. L. 18 comm. praed. (8. 4.). Es iſt möglich, daß in manchen dieſer Stellen urſprünglich ſtand in jure ces- sio, und daß die Worte in jure weggeſtrichen wurden. Dann ge- hörten dieſelben theilweiſe zur erſten Art von Änderungen, theil- weiſe noch immer hierher, indem doch wenigſtens das beybehaltene Wort cessio eine andere Bedeu- tung angenommen hätte. Allein nothwendig iſt auch jene Annahme nicht; freylich pflegen Gajus und Ulpian die Worte in jure mei- ſtens hinzu zu ſetzen, doch wer- den ſie auch von ihnen zuweilen weggelaſſen. Gajus I. § 168 — 172. II. § 30. 35. Ulpian. XI. § 7. (g) So z. B. ſagt L. 11 pr. de public. (6. 2.): „Si de usu- fructu agatur tradito, Publi- ciana datur.” (Eben ſo nachher von den Prädialſervituten). Da- bey dachte Ulpian ohne Zweifel dieſes: wenn ein Uſusfructus nicht förmlich (durch in jure cessio), aber doch mit Tradition beſtellt iſt, ſo kann zwar nicht die wahre confessoria (die vindicatio ususfructus) gelten, wohl aber die publiciana, zu deren Be- gründung überall die Tradition hinreicht. Für das Juſtinianiſche Recht hat die Stelle nur dadurch Sinn, daß man hinzudenkt, der Uſusfructus ſey von einem Nicht- eigenthümer beſtellt worden: denn das iſt ja der einzige Fall über- haupt, worin jetzt noch von jener Klage die Rede ſeyn kann. — Wenn meines Nachbars Haus baufällig iſt, und ich erſt eine missio, dann noch ein zweytes Decret erhalte, ſo ſoll ich die publiciana und die Fähigkeit zur Uſucapion erlangen. L. 5 pr. L. 18 § 15 de damno infecto (39. 2.). Das hatte urſprünglich den Sinn, daß der Prätor durch das zweyte Decret das Eigen- 17*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/315
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/315>, abgerufen am 23.07.2024.