Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.Buch I. Quellen. Kap. IV. Auslegung der Gesetze. zelnen darin enthaltenen Stelle ein wohlbegründeter Schlußziehen. Nur darf dabey nicht übersehen werden, daß manche Stellen aus Versehen, und nur nach dem äußeren Schein einer Verwandtschaft, in einen ganz unpassenden Titel eingerückt worden sind, in welchem Fall jene Aus- legungsregel gar nicht gelten darf (b). Aber auch in den gewöhnlichen Fällen würde man jener Regel eine über- triebene Ausdehnung geben, wenn man jede Stelle auf den besonderen Gegenstand ihres Titels beschränken wollte, da sie neben demselben, auch ohne Versehen der Compila- toren, noch ganz Anderes, ja viel Wichtigeres, wirklich enthalten kann. -- Ein ähnliches Mittel der Auslegung könnte man versucht seyn, in der Ordnung zu suchen, worin die einzelnen Stellen eines Titels gegen einander stehen, wenn diese Ordnung durch ihren Inhalt bestimmt würde. Allein im Codex stehen die Stellen jedes Titels augenscheinlich in chronologischer Ordnung. In den Di- gesten herrscht zwar nicht die chronologische, wohl aber in der Regel gleichfalls eine ganz äußerliche Ordnung, wodurch jener Gebrauch zur Auslegung eben so ausge- schlossen wird. Nur ausnahmsweise wird der Ort, den eine Stelle in dem Titel einnimmt, durch den Inhalt (b) Man nennt das leges
fugitivae. Ein Beyspiel giebt L. 6 de transact. (2. 15.), die blos zufällig und irrig, wegen des darin vorkommenden Wortes transigi, in den Titel de trans- actionibus gekommen ist, da sie gar keine die Transactionen be- treffende Regel enthält, wie die Vergleichung mit L. 1 § 1 testam. quemadm. aper. (29. 3.) deut- lich zeigt. Buch I. Quellen. Kap. IV. Auslegung der Geſetze. zelnen darin enthaltenen Stelle ein wohlbegründeter Schlußziehen. Nur darf dabey nicht überſehen werden, daß manche Stellen aus Verſehen, und nur nach dem äußeren Schein einer Verwandtſchaft, in einen ganz unpaſſenden Titel eingerückt worden ſind, in welchem Fall jene Aus- legungsregel gar nicht gelten darf (b). Aber auch in den gewöhnlichen Fällen würde man jener Regel eine über- triebene Ausdehnung geben, wenn man jede Stelle auf den beſonderen Gegenſtand ihres Titels beſchränken wollte, da ſie neben demſelben, auch ohne Verſehen der Compila- toren, noch ganz Anderes, ja viel Wichtigeres, wirklich enthalten kann. — Ein ähnliches Mittel der Auslegung könnte man verſucht ſeyn, in der Ordnung zu ſuchen, worin die einzelnen Stellen eines Titels gegen einander ſtehen, wenn dieſe Ordnung durch ihren Inhalt beſtimmt würde. Allein im Codex ſtehen die Stellen jedes Titels augenſcheinlich in chronologiſcher Ordnung. In den Di- geſten herrſcht zwar nicht die chronologiſche, wohl aber in der Regel gleichfalls eine ganz äußerliche Ordnung, wodurch jener Gebrauch zur Auslegung eben ſo ausge- ſchloſſen wird. Nur ausnahmsweiſe wird der Ort, den eine Stelle in dem Titel einnimmt, durch den Inhalt (b) Man nennt das leges
fugitivae. Ein Beyſpiel giebt L. 6 de transact. (2. 15.), die blos zufällig und irrig, wegen des darin vorkommenden Wortes transigi, in den Titel de trans- actionibus gekommen iſt, da ſie gar keine die Transactionen be- treffende Regel enthält, wie die Vergleichung mit L. 1 § 1 testam. quemadm. aper. (29. 3.) deut- lich zeigt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0312" n="256"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">I.</hi> Quellen. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Auslegung der Geſetze.</fw><lb/> zelnen darin enthaltenen Stelle ein wohlbegründeter Schluß<lb/> ziehen. Nur darf dabey nicht überſehen werden, daß<lb/> manche Stellen aus Verſehen, und nur nach dem äußeren<lb/> Schein einer Verwandtſchaft, in einen ganz unpaſſenden<lb/> Titel eingerückt worden ſind, in welchem Fall jene Aus-<lb/> legungsregel gar nicht gelten darf <note place="foot" n="(b)">Man nennt das <hi rendition="#aq">leges<lb/> fugitivae.</hi> Ein Beyſpiel giebt<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6 <hi rendition="#i">de transact.</hi></hi> (2. 15.), die<lb/> blos zufällig und irrig, wegen<lb/> des darin vorkommenden Wortes<lb/><hi rendition="#aq">transigi,</hi> in den Titel <hi rendition="#aq">de trans-<lb/> actionibus</hi> gekommen iſt, da ſie<lb/> gar keine die Transactionen be-<lb/> treffende Regel enthält, wie die<lb/> Vergleichung mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 1 <hi rendition="#i">testam.<lb/> quemadm. aper.</hi></hi> (29. 3.) deut-<lb/> lich zeigt.</note>. Aber auch in den<lb/> gewöhnlichen Fällen würde man jener Regel eine über-<lb/> triebene Ausdehnung geben, wenn man jede Stelle auf<lb/> den beſonderen Gegenſtand ihres Titels beſchränken wollte,<lb/> da ſie neben demſelben, auch ohne Verſehen der Compila-<lb/> toren, noch ganz Anderes, ja viel Wichtigeres, wirklich<lb/> enthalten kann. — Ein ähnliches Mittel der Auslegung<lb/> könnte man verſucht ſeyn, in der Ordnung zu ſuchen,<lb/> worin die einzelnen Stellen eines Titels gegen einander<lb/> ſtehen, wenn dieſe Ordnung durch ihren Inhalt beſtimmt<lb/> würde. Allein im Codex ſtehen die Stellen jedes Titels<lb/> augenſcheinlich in chronologiſcher Ordnung. In den Di-<lb/> geſten herrſcht zwar nicht die chronologiſche, wohl aber<lb/> in der Regel gleichfalls eine ganz äußerliche Ordnung,<lb/> wodurch jener Gebrauch zur Auslegung eben ſo ausge-<lb/> ſchloſſen wird. Nur ausnahmsweiſe wird der Ort, den<lb/> eine Stelle in dem Titel einnimmt, durch den Inhalt<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [256/0312]
Buch I. Quellen. Kap. IV. Auslegung der Geſetze.
zelnen darin enthaltenen Stelle ein wohlbegründeter Schluß
ziehen. Nur darf dabey nicht überſehen werden, daß
manche Stellen aus Verſehen, und nur nach dem äußeren
Schein einer Verwandtſchaft, in einen ganz unpaſſenden
Titel eingerückt worden ſind, in welchem Fall jene Aus-
legungsregel gar nicht gelten darf (b). Aber auch in den
gewöhnlichen Fällen würde man jener Regel eine über-
triebene Ausdehnung geben, wenn man jede Stelle auf
den beſonderen Gegenſtand ihres Titels beſchränken wollte,
da ſie neben demſelben, auch ohne Verſehen der Compila-
toren, noch ganz Anderes, ja viel Wichtigeres, wirklich
enthalten kann. — Ein ähnliches Mittel der Auslegung
könnte man verſucht ſeyn, in der Ordnung zu ſuchen,
worin die einzelnen Stellen eines Titels gegen einander
ſtehen, wenn dieſe Ordnung durch ihren Inhalt beſtimmt
würde. Allein im Codex ſtehen die Stellen jedes Titels
augenſcheinlich in chronologiſcher Ordnung. In den Di-
geſten herrſcht zwar nicht die chronologiſche, wohl aber
in der Regel gleichfalls eine ganz äußerliche Ordnung,
wodurch jener Gebrauch zur Auslegung eben ſo ausge-
ſchloſſen wird. Nur ausnahmsweiſe wird der Ort, den
eine Stelle in dem Titel einnimmt, durch den Inhalt
(b) Man nennt das leges
fugitivae. Ein Beyſpiel giebt
L. 6 de transact. (2. 15.), die
blos zufällig und irrig, wegen
des darin vorkommenden Wortes
transigi, in den Titel de trans-
actionibus gekommen iſt, da ſie
gar keine die Transactionen be-
treffende Regel enthält, wie die
Vergleichung mit L. 1 § 1 testam.
quemadm. aper. (29. 3.) deut-
lich zeigt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |