Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.§. 37. Mangelhafte Gesetze. Unrichtiger Ausdruck. zusammen zu stellen, und es wurde blos deswegen derconcrete Ausdruck fundus gebraucht, weil es an einem entsprechenden abstracten Ausdruck fehlte. Daher wurde jenes Wort ausdehnend auf alle unbewegliche Sachen, also auch auf Häuser, bezogen, und diese Auslegung scheint auch niemals bestritten gewesen zu seyn (l). -- In manchen Gesetzen freylich, welche von concreten Fällen handeln, wird ausdrücklich hinzugefügt, daß dieselben nicht als bloßer Ausdruck abstracterer Regeln angesehen wer- den sollen: durch eine solche Vorschrift ist diese Art aus- dehnender Erklärung ausdrücklich ausgeschlossen (m). -- Endlich gehört zu dieser Art ausdehnender Auslegung auch die Annahme eines indirecten Ausdrucks, welche man das argumentum a contrario nennt. Es kann nämlich eine Regel bis zu einer bestimmten Gränze dergestalt ausge- sprochen seyn, daß darin der bestimmte Gedanle enthalten ist, jenseits dieser Gränze solle das Entgegengesetzte gelten. So z. B. wenn der Prätor eine Klage einführte mit dem gewöhnlichen Ausdruck: intra annum judicium dabo, so lag darin zugleich der Sinn: post annum non dabo, und die Beziehung des Ausdrucks hierauf ist eine unzweifel- hafte ausdehnende Auslegung (n). So sagte die L. Julia (l) Cicero, top. § 4. (m) Beyspiele sind L. 10 C. de revoc. don. (8. 56.) und Nov. 115. C. 3 pr. (n) L. 22 de leg. (1. 3.) "Cum
lex in praeteritum quid indul- get, in futurum vetat." Donel- lus (I. 14.) erklärt diese schwie- rige Stelle mit vieler Wahr- scheinlichkeit von Fällen der hier beschriebenen Art, so daß das praeteritum und futurum nicht auf den Zeitpunkt des erlassenen Gesetzes zu beziehen ist (da ja §. 37. Mangelhafte Geſetze. Unrichtiger Ausdruck. zuſammen zu ſtellen, und es wurde blos deswegen derconcrete Ausdruck fundus gebraucht, weil es an einem entſprechenden abſtracten Ausdruck fehlte. Daher wurde jenes Wort ausdehnend auf alle unbewegliche Sachen, alſo auch auf Häuſer, bezogen, und dieſe Auslegung ſcheint auch niemals beſtritten geweſen zu ſeyn (l). — In manchen Geſetzen freylich, welche von concreten Fällen handeln, wird ausdrücklich hinzugefügt, daß dieſelben nicht als bloßer Ausdruck abſtracterer Regeln angeſehen wer- den ſollen: durch eine ſolche Vorſchrift iſt dieſe Art aus- dehnender Erklärung ausdrücklich ausgeſchloſſen (m). — Endlich gehört zu dieſer Art ausdehnender Auslegung auch die Annahme eines indirecten Ausdrucks, welche man das argumentum a contrario nennt. Es kann nämlich eine Regel bis zu einer beſtimmten Gränze dergeſtalt ausge- ſprochen ſeyn, daß darin der beſtimmte Gedanle enthalten iſt, jenſeits dieſer Gränze ſolle das Entgegengeſetzte gelten. So z. B. wenn der Prätor eine Klage einführte mit dem gewöhnlichen Ausdruck: intra annum judicium dabo, ſo lag darin zugleich der Sinn: post annum non dabo, und die Beziehung des Ausdrucks hierauf iſt eine unzweifel- hafte ausdehnende Auslegung (n). So ſagte die L. Julia (l) Cicero, top. § 4. (m) Beyſpiele ſind L. 10 C. de revoc. don. (8. 56.) und Nov. 115. C. 3 pr. (n) L. 22 de leg. (1. 3.) „Cum
lex in praeteritum quid indul- get, in futurum vetat.” Donel- lus (I. 14.) erklärt dieſe ſchwie- rige Stelle mit vieler Wahr- ſcheinlichkeit von Fällen der hier beſchriebenen Art, ſo daß das praeteritum und futurum nicht auf den Zeitpunkt des erlaſſenen Geſetzes zu beziehen iſt (da ja <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0293" n="237"/><fw place="top" type="header">§. 37. Mangelhafte Geſetze. Unrichtiger Ausdruck.</fw><lb/> zuſammen zu ſtellen, und es wurde blos deswegen der<lb/> concrete Ausdruck <hi rendition="#aq">fundus</hi> gebraucht, weil es an einem<lb/> entſprechenden abſtracten Ausdruck fehlte. Daher wurde<lb/> jenes Wort ausdehnend auf alle unbewegliche Sachen,<lb/> alſo auch auf Häuſer, bezogen, und dieſe Auslegung<lb/> ſcheint auch niemals beſtritten geweſen zu ſeyn <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cicero,</hi> top.</hi> § 4.</note>. — In<lb/> manchen Geſetzen freylich, welche von concreten Fällen<lb/> handeln, wird ausdrücklich hinzugefügt, daß dieſelben nicht<lb/> als bloßer Ausdruck abſtracterer Regeln angeſehen wer-<lb/> den ſollen: durch eine ſolche Vorſchrift iſt dieſe Art aus-<lb/> dehnender Erklärung ausdrücklich ausgeſchloſſen <note place="foot" n="(m)">Beyſpiele ſind <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 10 <hi rendition="#i">C.<lb/> de revoc. don.</hi></hi> (8. 56.) und <hi rendition="#aq">Nov.<lb/> 115. <hi rendition="#i">C.</hi> 3 <hi rendition="#i">pr.</hi></hi></note>. —<lb/> Endlich gehört zu dieſer Art ausdehnender Auslegung auch<lb/> die Annahme eines indirecten Ausdrucks, welche man das<lb/><hi rendition="#aq">argumentum a contrario</hi> nennt. Es kann nämlich eine<lb/> Regel bis zu einer beſtimmten Gränze dergeſtalt ausge-<lb/> ſprochen ſeyn, daß darin der beſtimmte Gedanle enthalten<lb/> iſt, jenſeits dieſer Gränze ſolle das Entgegengeſetzte gelten.<lb/> So z. B. wenn der Prätor eine Klage einführte mit dem<lb/> gewöhnlichen Ausdruck: <hi rendition="#aq">intra annum judicium dabo,</hi> ſo<lb/> lag darin zugleich der Sinn: <hi rendition="#aq">post annum non dabo,</hi> und<lb/> die Beziehung des Ausdrucks hierauf iſt eine unzweifel-<lb/> hafte ausdehnende Auslegung <note xml:id="seg2pn_32_1" next="#seg2pn_32_2" place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 22 <hi rendition="#i">de leg.</hi> (1. 3.) „Cum<lb/> lex in praeteritum quid indul-<lb/> get, in futurum vetat.”</hi> Donel-<lb/> lus (<hi rendition="#aq">I.</hi> 14.) erklärt dieſe ſchwie-<lb/> rige Stelle mit vieler Wahr-<lb/> ſcheinlichkeit von Fällen der hier<lb/> beſchriebenen Art, ſo daß das<lb/><hi rendition="#aq">praeteritum</hi> und <hi rendition="#aq">futurum</hi> nicht<lb/> auf den Zeitpunkt des erlaſſenen<lb/> Geſetzes zu beziehen iſt (da ja</note>. So ſagte die <hi rendition="#aq">L. Julia</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237/0293]
§. 37. Mangelhafte Geſetze. Unrichtiger Ausdruck.
zuſammen zu ſtellen, und es wurde blos deswegen der
concrete Ausdruck fundus gebraucht, weil es an einem
entſprechenden abſtracten Ausdruck fehlte. Daher wurde
jenes Wort ausdehnend auf alle unbewegliche Sachen,
alſo auch auf Häuſer, bezogen, und dieſe Auslegung
ſcheint auch niemals beſtritten geweſen zu ſeyn (l). — In
manchen Geſetzen freylich, welche von concreten Fällen
handeln, wird ausdrücklich hinzugefügt, daß dieſelben nicht
als bloßer Ausdruck abſtracterer Regeln angeſehen wer-
den ſollen: durch eine ſolche Vorſchrift iſt dieſe Art aus-
dehnender Erklärung ausdrücklich ausgeſchloſſen (m). —
Endlich gehört zu dieſer Art ausdehnender Auslegung auch
die Annahme eines indirecten Ausdrucks, welche man das
argumentum a contrario nennt. Es kann nämlich eine
Regel bis zu einer beſtimmten Gränze dergeſtalt ausge-
ſprochen ſeyn, daß darin der beſtimmte Gedanle enthalten
iſt, jenſeits dieſer Gränze ſolle das Entgegengeſetzte gelten.
So z. B. wenn der Prätor eine Klage einführte mit dem
gewöhnlichen Ausdruck: intra annum judicium dabo, ſo
lag darin zugleich der Sinn: post annum non dabo, und
die Beziehung des Ausdrucks hierauf iſt eine unzweifel-
hafte ausdehnende Auslegung (n). So ſagte die L. Julia
(l) Cicero, top. § 4.
(m) Beyſpiele ſind L. 10 C.
de revoc. don. (8. 56.) und Nov.
115. C. 3 pr.
(n) L. 22 de leg. (1. 3.) „Cum
lex in praeteritum quid indul-
get, in futurum vetat.” Donel-
lus (I. 14.) erklärt dieſe ſchwie-
rige Stelle mit vieler Wahr-
ſcheinlichkeit von Fällen der hier
beſchriebenen Art, ſo daß das
praeteritum und futurum nicht
auf den Zeitpunkt des erlaſſenen
Geſetzes zu beziehen iſt (da ja
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |