Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch I. Quellen. Kap. IV. Auslegung der Gesetze.
angewendet werde. Bey dem anomalischen Recht (Jus
singulare
) ist dagegen vorherrschend die Beziehung auf
das, was in der Zukunft erreicht werden soll; so z. B.
soll durch die Wuchergesetze die Bedrückung armer Schuld-
ner verhütet werden, und das Vorhergehende ist blos die
allgemeine Maxime, durch eine Art vormundschaftlicher
Aufsicht einzugreifen, wenn durch gewisse Rechtsgeschäfte
der Wohlstand ganzer Klassen in Gefahr kommt.

Die Kenntniß des Gesetzgrundes kann mehr oder we-
niger gewiß seyn. Die höchste Sicherheit erhält sie da-
durch, daß der Grund in dem Gesetze selbst ausgesprochen
wird. Aber selbst in diesem Fall bleibt der Grund von
dem das Recht bestimmenden Inhalt des Gesetzes getrennt,
und darf nicht etwa als Bestandtheil desselben angesehen
werden. Eben so wird auf der anderen Seite der Kraft
des Gesetzes durch den gänzlichen Mangel eines uns be-
kannten Grundes Nichts entzogen; ja selbst wenn wir
bestimmt wissen, daß das Gesetz gar keinen eigentlichen
Grund je gehabt hat (von welchem Fall sogleich weiter
die Rede seyn wird), vermindert sich dadurch dessen bin-
dende Kraft nicht. -- Eine besondere Art der Ungewiß-
heit entsteht aus dem Daseyn mehrerer, neben einander
bestehender Gründe, deren Verhältniß zu einander zweifel-
haft seyn kann; ferner, bey einem an sich gewissen (viel-
leicht im Gesetz ausgesprochenen) Grund, aus der Mög-
lichkeit nicht ausgesprochener Mittelglieder zwischen dem
Grund und dem Inhalt des Gesetzes, durch welche viel-

Buch I. Quellen. Kap. IV. Auslegung der Geſetze.
angewendet werde. Bey dem anomaliſchen Recht (Jus
singulare
) iſt dagegen vorherrſchend die Beziehung auf
das, was in der Zukunft erreicht werden ſoll; ſo z. B.
ſoll durch die Wuchergeſetze die Bedrückung armer Schuld-
ner verhütet werden, und das Vorhergehende iſt blos die
allgemeine Maxime, durch eine Art vormundſchaftlicher
Aufſicht einzugreifen, wenn durch gewiſſe Rechtsgeſchäfte
der Wohlſtand ganzer Klaſſen in Gefahr kommt.

Die Kenntniß des Geſetzgrundes kann mehr oder we-
niger gewiß ſeyn. Die höchſte Sicherheit erhält ſie da-
durch, daß der Grund in dem Geſetze ſelbſt ausgeſprochen
wird. Aber ſelbſt in dieſem Fall bleibt der Grund von
dem das Recht beſtimmenden Inhalt des Geſetzes getrennt,
und darf nicht etwa als Beſtandtheil deſſelben angeſehen
werden. Eben ſo wird auf der anderen Seite der Kraft
des Geſetzes durch den gänzlichen Mangel eines uns be-
kannten Grundes Nichts entzogen; ja ſelbſt wenn wir
beſtimmt wiſſen, daß das Geſetz gar keinen eigentlichen
Grund je gehabt hat (von welchem Fall ſogleich weiter
die Rede ſeyn wird), vermindert ſich dadurch deſſen bin-
dende Kraft nicht. — Eine beſondere Art der Ungewiß-
heit entſteht aus dem Daſeyn mehrerer, neben einander
beſtehender Gründe, deren Verhältniß zu einander zweifel-
haft ſeyn kann; ferner, bey einem an ſich gewiſſen (viel-
leicht im Geſetz ausgeſprochenen) Grund, aus der Mög-
lichkeit nicht ausgeſprochener Mittelglieder zwiſchen dem
Grund und dem Inhalt des Geſetzes, durch welche viel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0274" n="218"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">I.</hi> Quellen. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Auslegung der Ge&#x017F;etze.</fw><lb/>
angewendet werde. Bey dem anomali&#x017F;chen Recht (<hi rendition="#aq">Jus<lb/>
singulare</hi>) i&#x017F;t dagegen vorherr&#x017F;chend die Beziehung auf<lb/>
das, was in der Zukunft erreicht werden &#x017F;oll; &#x017F;o z. B.<lb/>
&#x017F;oll durch die Wucherge&#x017F;etze die Bedrückung armer Schuld-<lb/>
ner verhütet werden, und das Vorhergehende i&#x017F;t blos die<lb/>
allgemeine Maxime, durch eine Art vormund&#x017F;chaftlicher<lb/>
Auf&#x017F;icht einzugreifen, wenn durch gewi&#x017F;&#x017F;e Rechtsge&#x017F;chäfte<lb/>
der Wohl&#x017F;tand ganzer Kla&#x017F;&#x017F;en in Gefahr kommt.</p><lb/>
            <p>Die Kenntniß des Ge&#x017F;etzgrundes kann mehr oder we-<lb/>
niger gewiß &#x017F;eyn. Die höch&#x017F;te Sicherheit erhält &#x017F;ie da-<lb/>
durch, daß der Grund in dem Ge&#x017F;etze &#x017F;elb&#x017F;t ausge&#x017F;prochen<lb/>
wird. Aber &#x017F;elb&#x017F;t in die&#x017F;em Fall bleibt der Grund von<lb/>
dem das Recht be&#x017F;timmenden Inhalt des Ge&#x017F;etzes getrennt,<lb/>
und darf nicht etwa als Be&#x017F;tandtheil de&#x017F;&#x017F;elben ange&#x017F;ehen<lb/>
werden. Eben &#x017F;o wird auf der anderen Seite der Kraft<lb/>
des Ge&#x017F;etzes durch den gänzlichen Mangel eines uns be-<lb/>
kannten Grundes Nichts entzogen; ja &#x017F;elb&#x017F;t wenn wir<lb/>
be&#x017F;timmt wi&#x017F;&#x017F;en, daß das Ge&#x017F;etz gar keinen eigentlichen<lb/>
Grund je gehabt hat (von welchem Fall &#x017F;ogleich weiter<lb/>
die Rede &#x017F;eyn wird), vermindert &#x017F;ich dadurch de&#x017F;&#x017F;en bin-<lb/>
dende Kraft nicht. &#x2014; Eine be&#x017F;ondere Art der Ungewiß-<lb/>
heit ent&#x017F;teht aus dem Da&#x017F;eyn mehrerer, neben einander<lb/>
be&#x017F;tehender Gründe, deren Verhältniß zu einander zweifel-<lb/>
haft &#x017F;eyn kann; ferner, bey einem an &#x017F;ich gewi&#x017F;&#x017F;en (viel-<lb/>
leicht im Ge&#x017F;etz ausge&#x017F;prochenen) Grund, aus der Mög-<lb/>
lichkeit nicht ausge&#x017F;prochener Mittelglieder zwi&#x017F;chen dem<lb/>
Grund und dem Inhalt des Ge&#x017F;etzes, durch welche viel-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0274] Buch I. Quellen. Kap. IV. Auslegung der Geſetze. angewendet werde. Bey dem anomaliſchen Recht (Jus singulare) iſt dagegen vorherrſchend die Beziehung auf das, was in der Zukunft erreicht werden ſoll; ſo z. B. ſoll durch die Wuchergeſetze die Bedrückung armer Schuld- ner verhütet werden, und das Vorhergehende iſt blos die allgemeine Maxime, durch eine Art vormundſchaftlicher Aufſicht einzugreifen, wenn durch gewiſſe Rechtsgeſchäfte der Wohlſtand ganzer Klaſſen in Gefahr kommt. Die Kenntniß des Geſetzgrundes kann mehr oder we- niger gewiß ſeyn. Die höchſte Sicherheit erhält ſie da- durch, daß der Grund in dem Geſetze ſelbſt ausgeſprochen wird. Aber ſelbſt in dieſem Fall bleibt der Grund von dem das Recht beſtimmenden Inhalt des Geſetzes getrennt, und darf nicht etwa als Beſtandtheil deſſelben angeſehen werden. Eben ſo wird auf der anderen Seite der Kraft des Geſetzes durch den gänzlichen Mangel eines uns be- kannten Grundes Nichts entzogen; ja ſelbſt wenn wir beſtimmt wiſſen, daß das Geſetz gar keinen eigentlichen Grund je gehabt hat (von welchem Fall ſogleich weiter die Rede ſeyn wird), vermindert ſich dadurch deſſen bin- dende Kraft nicht. — Eine beſondere Art der Ungewiß- heit entſteht aus dem Daſeyn mehrerer, neben einander beſtehender Gründe, deren Verhältniß zu einander zweifel- haft ſeyn kann; ferner, bey einem an ſich gewiſſen (viel- leicht im Geſetz ausgeſprochenen) Grund, aus der Mög- lichkeit nicht ausgeſprochener Mittelglieder zwiſchen dem Grund und dem Inhalt des Geſetzes, durch welche viel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/274
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/274>, abgerufen am 22.11.2024.