ben Text vorlegen, vielleicht das Rechte treffen. Solche Er- fahrungen lassen sich besonders an den zahlreichen Rechtsfäl- len machen, woraus ein so großer und lehrreicher Theil der Digesten besteht.
Das Ziel der Auslegung geht bey jedem Gesetze dahin, gerade aus ihm so viel als möglich an wirklicher Rechts- kenntniß zu gewinnen; die Auslegung also soll von der einen Seite individuell, von der andern reichhaltig in Re- sultaten seyn (c). Dieser Erfolg kann in verschiedenen Graden erreicht werden, und es ist diese Verschiedenheit abhängig theils von der Kunst des Auslegers, theils aber auch von der Kunst des Gesetzgebers, in dem Gesetze viel von sicherer Rechtskenntniß niederzulegen, also von diesem Punkte aus das Recht so viel als möglich zu beherrschen. Es besteht also hierin eine Wechselwirkung zwischen treff- licher Gesetzgebung und trefflicher Auslegung, indem der Erfolg einer jeden durch die andere bedingt und ge- sichert ist.
§. 34. Grund des Gesetzes.
Ist es nun die Aufgabe der Auslegung, uns den In-
(c) Dieses Ziel des Verfahrens auszudrücken, ist der Name Aus- legung (explicatio) besonders geeignet, indem er darauf geht, daß das in dem Wort Einge- schlossene an das Licht gezogen und dadurch öffenbar gemacht werde. Der Name Erklärung dagegen deutet mehr darauf hin, daß der (zufällige) Zustand der Unklarheit aufgehoben und in Klarheit verwandelt werde, be- zeichnet also weniger die allge- meine Natur des Geschäfts.
Buch I. Quellen. Kap. IV. Auslegung der Geſetze.
ben Text vorlegen, vielleicht das Rechte treffen. Solche Er- fahrungen laſſen ſich beſonders an den zahlreichen Rechtsfäl- len machen, woraus ein ſo großer und lehrreicher Theil der Digeſten beſteht.
Das Ziel der Auslegung geht bey jedem Geſetze dahin, gerade aus ihm ſo viel als möglich an wirklicher Rechts- kenntniß zu gewinnen; die Auslegung alſo ſoll von der einen Seite individuell, von der andern reichhaltig in Re- ſultaten ſeyn (c). Dieſer Erfolg kann in verſchiedenen Graden erreicht werden, und es iſt dieſe Verſchiedenheit abhängig theils von der Kunſt des Auslegers, theils aber auch von der Kunſt des Geſetzgebers, in dem Geſetze viel von ſicherer Rechtskenntniß niederzulegen, alſo von dieſem Punkte aus das Recht ſo viel als möglich zu beherrſchen. Es beſteht alſo hierin eine Wechſelwirkung zwiſchen treff- licher Geſetzgebung und trefflicher Auslegung, indem der Erfolg einer jeden durch die andere bedingt und ge- ſichert iſt.
§. 34. Grund des Geſetzes.
Iſt es nun die Aufgabe der Auslegung, uns den In-
(c) Dieſes Ziel des Verfahrens auszudrücken, iſt der Name Aus- legung (explicatio) beſonders geeignet, indem er darauf geht, daß das in dem Wort Einge- ſchloſſene an das Licht gezogen und dadurch öffenbar gemacht werde. Der Name Erklärung dagegen deutet mehr darauf hin, daß der (zufällige) Zuſtand der Unklarheit aufgehoben und in Klarheit verwandelt werde, be- zeichnet alſo weniger die allge- meine Natur des Geſchäfts.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0272"n="216"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">I.</hi> Quellen. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Auslegung der Geſetze.</fw><lb/>
ben Text vorlegen, vielleicht das Rechte treffen. Solche Er-<lb/>
fahrungen laſſen ſich beſonders an den zahlreichen Rechtsfäl-<lb/>
len machen, woraus ein ſo großer und lehrreicher Theil<lb/>
der Digeſten beſteht.</p><lb/><p>Das Ziel der Auslegung geht bey jedem Geſetze dahin,<lb/>
gerade aus ihm ſo viel als möglich an wirklicher Rechts-<lb/>
kenntniß zu gewinnen; die Auslegung alſo ſoll von der<lb/>
einen Seite individuell, von der andern reichhaltig in Re-<lb/>ſultaten ſeyn <noteplace="foot"n="(c)">Dieſes Ziel des Verfahrens<lb/>
auszudrücken, iſt der Name <hirendition="#g">Aus-<lb/>
legung</hi> (<hirendition="#aq">explicatio</hi>) beſonders<lb/>
geeignet, indem er darauf geht,<lb/>
daß das in dem Wort Einge-<lb/>ſchloſſene an das Licht gezogen<lb/>
und dadurch öffenbar gemacht<lb/>
werde. Der Name <hirendition="#g">Erklärung</hi><lb/>
dagegen deutet mehr darauf hin,<lb/>
daß der (zufällige) Zuſtand der<lb/>
Unklarheit aufgehoben und in<lb/>
Klarheit verwandelt werde, be-<lb/>
zeichnet alſo weniger die allge-<lb/>
meine Natur des Geſchäfts.</note>. Dieſer Erfolg kann in verſchiedenen<lb/>
Graden erreicht werden, und es iſt dieſe Verſchiedenheit<lb/>
abhängig theils von der Kunſt des Auslegers, theils aber<lb/>
auch von der Kunſt des Geſetzgebers, in dem Geſetze viel<lb/>
von ſicherer Rechtskenntniß niederzulegen, alſo von dieſem<lb/>
Punkte aus das Recht ſo viel als möglich zu beherrſchen.<lb/>
Es beſteht alſo hierin eine Wechſelwirkung zwiſchen treff-<lb/>
licher Geſetzgebung und trefflicher Auslegung, indem der<lb/>
Erfolg einer jeden durch die andere bedingt und ge-<lb/>ſichert iſt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 34.<lb/><hirendition="#g">Grund des Geſetzes</hi>.</head><lb/><p>Iſt es nun die Aufgabe der Auslegung, uns den In-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[216/0272]
Buch I. Quellen. Kap. IV. Auslegung der Geſetze.
ben Text vorlegen, vielleicht das Rechte treffen. Solche Er-
fahrungen laſſen ſich beſonders an den zahlreichen Rechtsfäl-
len machen, woraus ein ſo großer und lehrreicher Theil
der Digeſten beſteht.
Das Ziel der Auslegung geht bey jedem Geſetze dahin,
gerade aus ihm ſo viel als möglich an wirklicher Rechts-
kenntniß zu gewinnen; die Auslegung alſo ſoll von der
einen Seite individuell, von der andern reichhaltig in Re-
ſultaten ſeyn (c). Dieſer Erfolg kann in verſchiedenen
Graden erreicht werden, und es iſt dieſe Verſchiedenheit
abhängig theils von der Kunſt des Auslegers, theils aber
auch von der Kunſt des Geſetzgebers, in dem Geſetze viel
von ſicherer Rechtskenntniß niederzulegen, alſo von dieſem
Punkte aus das Recht ſo viel als möglich zu beherrſchen.
Es beſteht alſo hierin eine Wechſelwirkung zwiſchen treff-
licher Geſetzgebung und trefflicher Auslegung, indem der
Erfolg einer jeden durch die andere bedingt und ge-
ſichert iſt.
§. 34.
Grund des Geſetzes.
Iſt es nun die Aufgabe der Auslegung, uns den In-
(c) Dieſes Ziel des Verfahrens
auszudrücken, iſt der Name Aus-
legung (explicatio) beſonders
geeignet, indem er darauf geht,
daß das in dem Wort Einge-
ſchloſſene an das Licht gezogen
und dadurch öffenbar gemacht
werde. Der Name Erklärung
dagegen deutet mehr darauf hin,
daß der (zufällige) Zuſtand der
Unklarheit aufgehoben und in
Klarheit verwandelt werde, be-
zeichnet alſo weniger die allge-
meine Natur des Geſchäfts.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/272>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.